Kampagne von Stadt und Religionsgemeinschaften

Hamburger zeigen: Diversität macht uns reicher

Vielfalt macht uns stark! Hamburg motiviert verschiedene Akteure zu zeigen, wo Diversität gelebt wird.
Vielfalt macht uns stark! Hamburg motiviert verschiedene Akteure zu zeigen, wo Diversität gelebt wird. © Melitas, iStock

19. März 2024

„Vielfalt macht uns stärker“ – so heißt eine Kampagne der Bezirksämter und Religionsgemeinschaften Hamburgs. Gemeinsam mit anderen Akteuren soll sie zeigen: Diversität ist ein Vorteil, sie macht uns als Gesellschaft reicher.

Die Kampagne soll den Zusammenhalt in der Stadt stärken. Vielfalt mache stärker, weil jeder Mensch als gleichwertig anerkannt wird. Rassismus, Ausgrenzung, Hass, Spaltung sowie Abwertung werde eine klare Absage erteilt, heißt es in der Präambel.

Respekt ist der Schlüssel 

Es gehe um einen vorurteilsfreien Dialog, bei dem alle Menschen mit Respekt behandelt werden. Auch bei Meinungsverschiedenheiten. 

Zu den prominenten Unterstützern der Kampagne gehören etwa Landesrabbiner Shlomo Bistritzky und Bischöfin Kirsten Fehrs.

Beteiligt sind auch der katholische Erzbischof Stefan Heße, Özlem Nas (stellvertretende Vorsitzende des Rates der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg) und Denia Rositzki (Vorstandsmitglied der Buddhistischen Religionsgemeinschaft Hamburg). 

Vielfalt macht uns stärker, weil sie den persönlichen Horizont erweitert und die Gemeinschaft bereichert. In einer demokratischen Gesellschaft wie der unseren ist die eigene Freiheit auch immer die der anderen. Ich glaube fest an ein Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Bildung oder sexueller Orientierung, ist doch jeder Mensch in seiner Individualität ein Geschöpf Gottes – jede und jeder mit einer unverbrüchlichen Würde.

Bischöfin Kirsten Fehrs

Unterstützt wird die Kampagne auch durch den Chorverband Hamburg: Zum Auftakt am 6. April geben sie ein Konzert zum Mitmachen mit bekannten Liedern wie "Imagine" und "You'll never walk alone". Die komplette Liste mit allen Liedtexten findet sich hier. 

Jede und jeder kann mitmachen

Dabei erklingen die „Stimmen der Vielfalt“ ab 12 Uhr auf dem Harburger Rathausplatz sowie jeweils ab 14 Uhr am Wandsbeker Quarree, auf dem Bert-Kaempfert-Platz in Hamburg-Nord, am Tibarg in Eimsbüttel, beim Körberhaus in Bergedorf, auf der Wiese am Parksee von Planten und Blomen in Hamburg-Mitte sowie in der Parkanlage „Platz der Republik“ auf Höhe des Altonaer Museums.

Hintergrund

Die Idee der Vielfaltskampagne ist im November 2022 bei dem jährlichen Treffen zwischen den Bezirksamtsleitungen und der Evangelischen Kirche entstanden.

Sie richtete sich an Menschen aller Religionen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung und Weltanschauung. Ziel sei es, das vielfältige Leben und Miteinander in Hamburg sichtbarer zu machen. 

Zum Anfang der Seite