Seit 30 Jahren

Hamburgs neue Kinderbischöfe erheben Stimme gegen Kinderarmut

Taro Balkenhol, Clara Huth und Tamia Prußeit bei der Anprobe ihres Ornats. (von links nach rechts)
Taro Balkenhol, Clara Huth und Tamia Prußeit bei der Anprobe ihres Ornats. (von links nach rechts)© Das Rauhe Haus/Gisela Köhler

04. Dezember 2024

Hamburgs neue Kinderbischöfe wollen sich vor allem gegen Kinderarmut stark machen. Taro Balkenhol (11), Clara Huth (12) und Tamia Prußeit (11) werden am 10. Dezember um 16 Uhr von Hauptpastor und Propst Martin Vetter in der evangelischen Hamburger Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern in ihr Amt eingeführt.

Kinderbischof Taro und die Kinderbischöfinnen Clara und Tamia halten im Gottesdienst auch ihre erste Predigt.

30 Jahre Kinderbischöfe und Kinderbischöfinnen in Hamburg

Seit 1994 übernehmen alljährlich drei Schüler der evangelischen Wichern-Schule das Amt der Kinderbischöfe. Sie verstehen sich als Botschafter für Kinderrechte. Ihr Thema in diesem Jahr lautet „Unsere Stimme gegen Kinderarmut! Alle Kinder haben ein Recht auf soziale Teilhabe.“

Bis zum Ende ihrer Amtszeit im kommenden Frühjahr befassen sich Taro, Clara und Tamia sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler der 6. Klassen dazu im Unterricht mit Kinderarmut und erarbeiten einen Projekt-Plan.

Besuch bei Bischöfin Kirsten Fehrs

Die Kinderbischöfinnen und der Kinderbischof besuchen den Angaben zufolge zudem soziale Einrichtungen und tauschen sich dort über Kinderarmut aus. Auch treffen sie Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Die Tradition der Hamburger Kinderbischöfe geht auf einen mittelalterlichen Brauch zurück, der in ganz Europa verbreitet war. Die ersten Kinderbischöfe gab es im 4. Jahrhundert bereits in Alexandria in Ägypten.

Hintergrund

Die Wichern-Schule ist die größte evangelische private Schule in Norddeutschland und wird in diesem Jahr bereits 150 Jahre alt. Rund 1.400 Schülerinnen und Schüler besuchen die Grundschule, die Stadtteilschule oder das Gymnasium.

Zur Stiftung Das Rauhe Haus gehören neben der Wichern-Schule die Stiftungsbereiche Kinder- und Jugendhilfe, Teilhabe mit Assistenz, Pflege sowie die Ev. Berufs-schule für Pflege und die Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie. Das Rauhe Haus ist an rund 100 Standorten in Hamburg und im südlichen Schleswig-Holstein zu finden.

Zum Anfang der Seite