"Ideen-Schatztruhe" für eine lebendige Gottesdienstkultur
18. November 2020
Das Gottesdienstinstitut und die Fachstelle Kindergottesdienst der Nordkirche haben seit Kurzem einen neuen Internetauftritt. Vielfältige Ideen, Texte oder Fortbildungen rund um das Thema Gottesdienst sind einfach und übersichtlich unter www.gottesdienstkultur-nordkirche.de zu finden.
Die in die Seite eingebettete Materialdatenbank "Liturgien der Verheißung" wird stetig erweitert und bietet Liturgien und liturgische Bausteine: Von einfachen Gebeten über Hinführungen zum Abendmahl bis zu Tiergottesdienst oder Gin-Tonic-Liturgie.
Die Gottesdienstkultur der Zukunft gestalten
Verschiedene Arbeitsbereiche, die mit dem Thema Gottesdienst zu tun haben, präsentieren sich unter www.gottesdienstkultur-nordkirche.de gemeinsam: Gottesdienstinstitut der Nordkirche Fachstelle Kindergottesdienst Prädikantenarbeit Fachbereich Popularmusik Kirche im Dialog
Die "Liturgien der Verheißung" seien eine wirkliche Ideen-Schatztruhe für alle Praktiker und Praktikerinnen, findet Katharina Gralla vom Gottesdienstinstitut, die das Projekt gemeinsam mit Emilia Handke aus dem Werk Kirche im Dialog leitet. "Konzepte, Texte, Gestaltungsideen, Lieder für fast jede Gelegenheit. Alles frei verfügbar und unter 200 Schlagworten leicht zu finden. Es ist ein Projekt im Wachsen, es lohnt immer wieder hineinzuschauen, weil immer neue Materialien hinzukommen". Pastorin Handke ergänzt: "Wir arbeiten gemeinsam an einem größeren Thema: Wie kann die Gottesdienstkultur der Zukunft gestaltet werden?"

Weihnachten: Wie Gottesdienst feiern in diesen Zeiten?
Momentan bietet die Seite eine Fülle von Anregungen und Ideen für die kommende Weihnachtszeit wie Heiligabend unter freiem Himmel, auf Stadtteilplätzen, als Stationenrundweg durch die Kleinstadt oder mit dem Trecker durch die Dörfer gefeiert werden kann. Es gibt Materialien für Gebet, Meditation und Andachten zu Hause und in kleinen Gruppen. Auch Liturgien, musikalische Ideen und Krippenspiele, die auch mit Abstand funktionieren, werden vorgestellt. "Da ist man nicht allein gelassen mit der Frage: Wie Gottesdienst feiern in diesen Zeiten?“ meint daher auch Andreas Wandtke-Grohmann aus der Prädikantenarbeit.
Neben den "Liturgien der Verheißung" findet sich ein Blog mit aktuellen Themen und Anregungen, ein Überblick über das inhaltliche Profil und die Mitarbeitenden aller Arbeitsbereiche.
Aus- und Fortbildungsangebote
Auch ein Überblick über die Aus- und Fortbildungsangebote für die Gestaltung von Gottesdiensten wird angeboten. Das Programm reicht von der klassischen Lektorenschulung über Liturgieworkshops, Story Telling im Gottesdienst, Familienkirche, Bibliolog oder Kreativen Schreibübungen bis hin zu Fragen der Ritualkultur. Die verschiedenen Fortbildungsangebote können beispielsweise Pröpstinnen und Pröpste oder Konvente direkt auf der Seite finden und auch buchen.