Kennenlernen und Vernetzen beim HanseBarcamp
05. Februar 2019
Mit dem Barcamp Nordkirche (#bcnordkirche) ging es 2018 los - und auch in diesem Jahr gibt es wieder in Hamburg die Möglichkeit, sich über digitale Themen auszutauschen und zu vernetzen. Und zwar am 9. Februar auf dem HanseBarcamp (#hansebarcamp).
Das Besondere am Barcamp: Jeder kann sein Lieblingsthema mitbringen und es dort vorstellen - denn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst bestimmen das Programm. So kann jeder von der Expertise und Wissen des anderen profitieren - egal, ob es um Social Media, Netzethik oder Coworking geht. Bereits im vergangenen Jahr haben die rund hundert Barcamper des #bcnordkirche ein abwechslungsreiches Programm vom Bibel-Podcast über Pastoren-Blogging bis hin zu christlichen Messenger-Bots auf die Beine gestellt.
Keynote Speaker: "Social Media Watchblog"-Herausgeber Martin Fehrensen
Außerdem wird beim HanseBarcamp einer der profiliertesten Beobachter sozialer Netzwerke die Keynote halten: Martin Fehrensen, Herausgeber des Social Media Watchblog, der zweimal in der Woche die aktuell wichtigsten Themen rund um die sozialen Kanäle aufgreift. Bereits seit 2010 beschäftigt sich Fehrensen als Journalist und Blogger mit den Auswirkungen des digitalen Wandels.

Anmeldung zum HanseBarcamp
Anmelden zum HanseBarcamp können sich alle Interessierten über 14 Jahre - und zwar kostenfrei. Der Tag beginnt dann mit einer kleinen Kennenlernrunde. Nach der Keynote werden die Sessions mit Hilfe der Teilnehmer geplant. Und keine Angst: Es gibt zwischendurch Pausen und etwas zu essen.
Gemeinsames Barcamp von Nordkirche und Bremische Evangelische Kirche
Das HanseBarcamp findet am 9. Februar ab 10.30 Uhr im Dorothee-Sölle-Haus (Königstraße 54, Hamburg) statt.
Und nicht umsonst hat die diesjährige Auflage des Barcamps den Beinamen "Hanse"; die einstige Vereinigung niederdeutscher Kaufleute vertrat nicht nur gemeinsame Interessen, sondern war auch ein Schutz bei der Überfahrt in neue Häfen. In der Neuzeit sind diese Häfen neue Themenfelder - und deshalb arbeiten Nordkirche und Bremische Evangelische Kirche bei diesem Barcamp zusammen. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Evangelischen Bank und Churchdesk.