Gottesdienstreihe

Kieler Universitätsgottesdienste zum „Vaterunser”

Pater-Noster-Kirche auf dem Ölberg. Hier soll Jesus seinen Jüngern das Vaterunser gelehrt haben. An den Wänden der Vorhalle und des Kreuzganges sind Majolikaplatten in 68 Sprachen angebracht.
Pater-Noster-Kirche auf dem Ölberg. Hier soll Jesus seinen Jüngern das Vaterunser gelehrt haben. An den Wänden der Vorhalle und des Kreuzganges sind Majolikaplatten in 68 Sprachen angebracht. © epd-bild / Norbert Neetz

07. Oktober 2014 von Doreen Gliemann

Kiel. In der Universitätskirche auf dem Campus der Kieler Christian-Albrechts-Universität steht das „Vaterunser” im Wintersemester 2014/15 im Mittelpunkt. Dabei predigen auch bekannte Theologen oder Politiker wie Schleswig-Holsteins Landtagspräsident Klaus Schlie (CDU) zu je einer Zeile des Gebetes.

Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, welches dem Neuen Testament nach Jesus von Nazareth selbst seine Jünger gelehrt hat. Es wird in jedem Gottesdienst und von Christen aller Kirchen und Konfessionen gebetet.

Den Anfang zur ersten Zeile macht am 2. November Oberkirchenrat Ulrich Tetzlaff vom Kieler Landeskirchenamt der Nordkirche. Weihbischof Jaschke ist am 7. Dezember mit der 6. Zeile Unser tägliches Brot gib uns heute an der Reihe. Landtagspräsident Schlie predigt am darauffolgenden Sonntag (14. Dezember) zur siebten Zeile Und vergib uns unsere Schuld.

Info

Zeit: Alle Gottesdienste zum Vaterunser beginnen sonntags um 10.30 Uhr.
Ort: Universitätskirche auf dem Campus, Westring 385, 24118 Kiel.

Das Vaterunser

Vater unser im Himmel
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich
und die Kraft und die Herrlichkeit
in Ewigkeit.

Amen.

Das Vaterunser gilt als knappe Zusammenfassung wichtiger Inhalte des Evangeliums. Es steht in der Mitte der Bergpredigt <link http: www.die-bibel.de online-bibeln luther-bibel-1984 bibeltext bibel text lesen stelle ch a2c1f3b78c3fda3eca05baf22fbc2504 _blank link-extern>Mt 5-7. Die Bitte „Und führe uns nicht in Versuchung” meint keine aktive Rolle Gottes als Verführer der Menschen, sondern hat die Bitte zum Inhalt, Gott solle die Menschen nicht der Gewalt der Versuchung überlassen.

Zum Anfang der Seite