Kirche, Klassik, Kinderstimmen – Itzehoe singt Mozart
23. Mai 2025
Mit Sing Mozart schaffen Dörthe Landmesser, Stephan Reinke und Agnes John in Itzehoe ein verbindendes Projekt für Schulen, Musik und Kirche.
In den Kirchenbänken von St. Laurentii ist es wuselig. An diesem Mittwoch-Vormittag sind ungefähr die Hälfte aller Grundschulklassen aus Itzehoe da, einige fünfte Klassen auch, dazu Kinder und Jugendliche aus der Steinburg-Schule, dem Förderzentrum für geistige Entwicklung. Die Kirche ist voll bis unters Dach, mit Erwartung, Aufregung und Stimmengewirr.

Sie alle sind gekommen, um die Aufführung des Chorprojekts „Sing Mozart“ zu sehen. Auf der Bühne sind Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Edendorf und Wellenkamp. Sie singen gemeinsam bekannte Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart – mit neuem Text und eigens angepasster Musik.
400 Kinder, zehn Stücke, ein Projekt
Rund 400 Kinder haben seit Jahresbeginn in fünf Itzehoer Grundschulen dieselben zehn Stücke geprobt. Nun stehen neun Klassen aus zwei Schulen erstmals gemeinsam auf der Bühne. Eine zweite Aufführung für die Eltern folgt am Nachmittag. Und am nächsten Tag geht es weiter – mit ebenso vielen Kindern.
„Sing Mozart“ ist das zweite große Mitsingprojekt der Itzehoer Schulen mit den Kantoren Dörthe Landmesser und Stephan Reinke. Nach dem Erfolg von „Sing Bach“ aus der Feder von Friedhilde Trüün zwei Jahre zuvor, entwickelten die beiden nun – gemeinsam mit Agnes John, Musiklehrerin in der Grundschule Sude-West – ein eigenes Gesangsprojekt. Mozarts Melodien und Texte wurden so umgeschrieben, dass sie für Kinderchöre singbar sind. Das war aufwendiger als erwartet.

Musikalische Maßarbeit
„Was wir zuerst vorhatten, war nicht singbar“, sagt Dörthe Landmesser. „Die Melodien gingen teilweise zu hoch und zu tief.“ Gemeinsam mit Reinke suchte sie nach geeigneten Passagen, verwarf viele Ideen wieder – bis das Repertoire stand.
Für den Unterricht nahm Reinke mit seiner Band begleitende Playbacks auf, Landmesser sang die Stimmen ein. Agnes John arbeitete an den Textfassungen. Mit diesem Material probten die Kinder seit Jahresbeginn mit ihren Lehrerinnen. Ein echtes Mammutprojekt.

Und der Aufwand hat sich gelohnt. Für viele Kinder ist der Auftritt mehr als nur ein Schulprojekt. Die neunjährige Lou ist beeindruckt vom Ort: „Die Kirche ist sooo groß – das ist aufregend!“ Klassenkameradin Hanna erzählt: „Wenn man genau hinhört, erfährt man viel über Mozarts Leben.“ Die beiden Drittklässlerinnen von der Grundschule Wellenkamp kannten Mozart vorher schon, aber jetzt mögen sie ihn noch mehr.
Das ist auch das Ziel der beiden Kantor:innen: Musik nicht nur zu vermitteln, sondern erlebbar zu machen – und Kirche dabei als einen positiven und offenen Ort zu zeigen. „Deshalb gibt es bewusst auch Vormittagsaufführungen“, erklärt Reinke. „So können alle Kinder dabei sein – auch die, deren Eltern nachmittags keine Zeit haben.“
Klassik trifft Pop – Mozart wird zugänglich
Eine besondere Stärke dieses Projekts liegt in der musikalischen Zusammenarbeit von Landmesser und Reinke: Sie ist auf klassische Musik spezialisiert, er kommt aus der Popularmusik. Gemeinsam schaffen sie Arrangements, die kindgerecht und dennoch anspruchsvoll sind.
So wird Mozart nahbar. Die Kinder erleben, wie viel Spaß gemeinsames Singen macht. Und möglicherweise bleibt diese Erfahrung im Kopf. „Vielleicht erinnert sich ein Jugendlicher oder junger Erwachsener später an dieses Konzert. Dann weiß er, dass es uns gibt und er zu uns kommen kann “, sagt Reinke.

Ein Projekt mit Zukunft
„Sing Mozart“ soll nicht das letzte Projekt dieser Art sein. Gemeinsam mit den Schulen planen Landmesser und Reinke, künftig alle zwei Jahre im Wechsel mit „Sing Bach“ weiterzumachen. Das Netzwerk mit den Schulen ist gewachsen, das gegenseitige Vertrauen ist da.
Mehr als ein Konzert
Dass so ein großes Projekt in einer Kleinstadt wie Itzehoe gelingt, ist nicht selbstverständlich. Es zeigt, was möglich ist, wenn Schulen, Kirche und Musikschaffende zusammenarbeiten. Und es zeigt die außergewöhnliche Leistung von Dörthe Landmesser und Stephan Reinke.
Sie gestalten nicht nur Einzelprojekte, sondern machen das ganze Jahr über unterschiedliche musikalische Angebote für alle Altersklassen – von Kinder- und Jugendchören bis zu Bandprojekten und Kirchenmusik. Mehr Informationen gibt es auf: www.musik-itzhoe.de