Synode

Kirchenkreis Mecklenburg berät Arbeitsschwerpunkte

Schild "Kirche offen" am Tor zum Kirchhof der Dorfkirche Wusterhusen in Mecklenburg-Vorpommern. Es lädt Urlauber, Gäste und Durchreisende zum Besuch der Kirche ein.
Schild "Kirche offen" am Tor zum Kirchhof der Dorfkirche Wusterhusen in Mecklenburg-Vorpommern. Es lädt Urlauber, Gäste und Durchreisende zum Besuch der Kirche ein.© epd-bild / Rainer Oettel

17. März 2014 von Simone Viere

Schwerin. Der evangelische Kirchenkreis Mecklenburg will sich in einem längeren Diskussionsprozess über die künftigen Schwerpunkte kirchlicher Arbeit verständigen. Der Auftakt dazu soll am Sonnabend (22. März) in Schwerin auf der Frühjahrstagung der Kirchenkreissynode erfolgen, sagte Präses Christoph de Boor in Schwerin. Unter dem Motto "Stadt, Land, Kirche - Zukunft in Mecklenburg" soll es auf der Tagung drei Impulsreferate sowie Gruppenarbeiten geben.

Die Situation in Mecklenburg sei auf der einen Seite gekennzeichnet durch einen Rückgang der Einwohner- und Kirchenmitgliederzahlen, eine älter werdende Gesellschaft, eine "spürbare Resignation" sowie eine Überlastung von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern, sagte de Boor. Auf der anderen Seite gebe es aktive Kirchbauvereine, engagierte Kirchenälteste und lebendige Gemeinden.

"Spürbare Resignation" und aktives Engagement

Auf der Tagesordnung des 55-köpfigen Kirchenparlaments stehen zudem die Berichte des Kirchenkreisrates, des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern, des Zentrums Kirchlicher Dienste Mecklenburg sowie weiterer Dienste und Werke. Zudem soll über die Einrichtung einer dritten Pfarrstelle für Vertretungsdienste entschieden werden. Durch diese Pfarrstelle sollen Gemeindepastoren entlastet werden von Vertretungsdiensten in benachbarten Gemeinden.

In Mecklenburg gehörten Ende 2013 rund 183.300 Menschen zur evangelischen Landeskirche. Ein Jahr zuvor waren es noch rund 185.700. Mitte 2013 gab es in Mecklenburg 224 Gemeindepastoren, darunter 71 Frauen (32 Prozent) und 153 Männer (68 Prozent).

Zum Anfang der Seite