Frauenwerk Altholstein

Kurse rund um Gott und die (Frauen)welt

Kommen auf Wunsch auch in die Gemeinden: Pastorin Natascha Hilterscheid (l.) und Chantal Schierbecker.
Kommen auf Wunsch auch in die Gemeinden: Pastorin Natascha Hilterscheid (l.) und Chantal Schierbecker.© Kirchenkreis Altholstein

03. Januar 2018 von Stefanie Rasmussen-Brodersen

Kreativ und voll im Leben – das neue Halbjahresprogramm des Frauenwerkes des Kirchenkreises Altholstein bietet zahlreiche Kurse und Veranstaltungen. Dabei können sich Teilnehmerinnen in Kiel und Neumünster spirituell oder ganz praktisch austauschen und neue Ideen holen.

„Was glaubst du denn?“ Mit der Frage nach dem eigenen Glaubensbekenntnis beschäftigen sich Frauen gleich zum Jahresstart am 30. Januar in Kiel. Pastorin Natascha Hilterscheid unterstützt sie als Seminarleiterin dabei. Sie betreut auch das neue „Glaubensatelier“, wo in drei Abenden ab dem 27. Februar die Teilnehmerinnen ihre Gedanken und Gefühle zu Gott mit Malerei oder Collagen kreativ auf die Leinwand bringen.

Seminar „Momo und die grauen Herren“

Direkt ins Leben springt das Seminar „Momo und die grauen Herren“ der zweiten hauptamtlichen Referentin im Frauenwerk Chantal Schierbecker. Gemeinsam enttarnen die Frauen am 31. Januar in Neumünster Dinge, die im Leben unnötig Zeit fressen und bekommen Tipps dagegen. Diesen und andere Kurse können Kirchengemeinden auch für eigene Gruppen buchen.

Im März fragt der Kurs „Erzähl mir deine Geschichte“ nach den Erlebnissen hinter Tätowierungen auf unserer Haut. 

Workshop „Humor“

Hilterscheid und Schierbecker holen sich für besondere Themen auch Verstärkung: Clownin und Theologin Gisela Matthiae zeigt zum Beispiel im zweitägigen Workshop „Humor“ wie das Lachen im Leben mehr Raum bekommen kann und nutzt dabei Techniken aus dem Clownstheater (5. und 6.4. Kiel).

Das Frauenwerk Altholstein wirft mit seinem ersten Halbjahresprogramm 2018 auch einen Blick auf die Gesellschaft und die Welt: Zwei Filme in Neumünster zeigen, welche Ausbeutung hinter billiger Mode steckt (9.2.) und wie die Frauen in der Schweiz Ende der 1960er Jahre um ihr Wahlrecht kämpften, welches dort erst 1971 eingeführt wurde (25.5. Neumünster).

Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“

Gleich mehrere Veranstaltungen widmen sich den Rollenbildern von Männern, Frauen und allem dazwischen. Gegen Angst vor Homosexualität und Transgender richtet sich zum Beispiel ein Aktionstag mit Gottesdienst am 17. Mai in Kiel. Auch die Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“ (24.3. Kiel) ist einen näheren Blick wert. Hier werden mit Fotos und Zitaten Antworten auf eine Umfrage zu diesem Thema ausgestellt.

Weitere Infos

Das komplette Halbjahresprogramm des Frauenwerkes Altholstein mit vielen weiteren Angeboten findet sich unter www.frauenwerk.altholstein.de oder wird auf Wunsch zugeschickt. Kontakt und Anmeldung zu allen Veranstaltungen per E-Mail unter frauenwerk@altholstein.de.

Zum Anfang der Seite