Buch der Bücher

Kurze Sätze, klare Sprache: ZDF-Fernsehgottesdienst zu neuer "BasisBibel"

Die neue BasisBibel in verschiedenen Farben. Nach 17 Jahren erscheint die BasisBibel als vollständige Ausgabe mit Altem und Neuem Testament.
Die neue BasisBibel in verschiedenen Farben. Nach 17 Jahren erscheint die BasisBibel als vollständige Ausgabe mit Altem und Neuem Testament. © epd-bild/Gerhard Baeuerle

08. Februar 2021

Die Übersetzungsarbeiten sind abgeschlossen: Seit dem 21. Januar liegt die BasisBibel vollständig mit Altem und Neuem Testament vor. Am Sonntag wurde ein ZDF-Fernsehgottesdienst mit dem EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm zur Einführung der neuen BasisBibel gefeiert.

Der EKD-Ratsvorsitzende bekannte: "Ich liebe die Bibel." Sie sei ein überraschendes Buch. "Jedes Mal, wenn ich in der Bibel lese, entdecke ich etwas Neues. Je nach Lebenssituation können dieselben Texte eine andere Botschaft für mich haben", sagte Bedford-Strohm. Der Gottesdienst wurde aus der Festeburgkirche in Frankfurt am Main übertragen. 

1
Am Sonntag, 7. Februar 2021, wurde in der Festeburgkirche in Frankfurt am Main ein ZDF-Fernsehgottesdienst zur Einführung der neuen BasisBibel gefeiert. Gestaltet wurde der Fernsehgottesdienst von der Jugendkirche Lux mit Band in Nürnberg und dem Ratsvorsitzenden der EKD, Bischof Heinrich Bedford-Strohm.© Tim Wegner, epd-Bild

"Die Bibel braucht Botschafterinnen und Botschafter"

Zum Gottesdienst in derZDF-Mediathek

Die Bibel sei an vielen Stellen so überraschend und so spannend, dass sich eigentlich alle Menschen darum reißen müssten, in ihr zu lesen, so Bedford-Strohm, der auch bayerischer Landesbischof ist. Die Wirklichkeit sehe aber anders aus. Daher brauche die Bibel Botschafterinnen und Botschafter.

Die BasisBibel gebe alte Worte verständlich weiter und mache dadurch ihre brennende Aktualität sichtbar und spürbar, sagte Bedford-Strohm.

Kurze und verständliche Wörter

Die neue BasisBibel orientiert sich an Lesegewohnheiten junger Menschen. Die 40 Übersetzer hatten bei ihrer Übertragung von hebräischem und griechischem Urtext ins Deutsche aktuelle Lesegewohnheiten der Generation Internet vor Augen. Die Konsequenz: Die BasisBibel verwendet kurze Sätze mit selten mehr als 16 Worten. Sie soll insbesondere zum Lesen auf Bildschirmen sehr gut geeignet sein.

Auch der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die neue Bibelübersetzung kürzlich für die kirchliche Arbeit empfohlen. In dem Beschluss heißt es, die neue Übersetzung sei in Ergänzung zur Lutherbibel vor allem für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie für die "Erstbegegnung mit der Bibel" geeignet.

"Menschen neugierig machen auf das Buch der Bücher"

"Wir wollen in unseren Kirchen eine verständliche Sprache sprechen. Das gilt bei aller nötigen Fremdheit auch für die Texte der Bibel", so Annette Kurschus, stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD und Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen. "Die BasisBibel leistet einen entscheidenden Beitrag, um Menschen neugierig zu machen auf das Buch der Bücher."

Vielen sei die Bibel in der Übersetzung Martin Luthers lieb und vertraut. Insbesondere jungen Menschen fehle dazu jedoch häufig ein Zugang. "Die BasisBibel liest sich leichter, ohne dabei an sprachlicher Aussagekraft zu verlieren. Das macht ihren Reiz für die junge Generation aus", so Kurschus, die auch Vorsitzende des Aufsichtsrats der Deutschen Bibelgesellschaft ist.

Weitere Informationen

Das Neue Testament der "BasisBibel" ist seit 2010 im Handel. Seit 2012 liegen auch die Psalmen in der neuen Übersetzung vor.

Die "BasisBibel" mit dem Neuen Testament und den Psalmen gibt es laut Deutscher Bibelgesellschaft bisher als gedrucktes Buch, in der Reihe "bibeldigital", als Hörbuch sowie kostenlos im Internet und als App für Smartphones und Tablets.

 

Zum Anfang der Seite