Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt pflanzt Baum am Kilimandscharo
23. Juli 2025
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hat sich in Tansania am „Kidia Tree Planting Project“ beteiligt. Mit einer gemeinsamen Baumpflanzung mit den Mitgliedern der dortigen Kirchengemeinde setzt sie ein Zeichen für Klimaschutz, Partnerschaft und Schöpfungsverantwortung.
Aus dem Archiv:
Im Rahmen ihres ökumenischen Partnerschaftsbesuchs auf Einladung von Bischof Fredrick Onael Shoo, Leiter der Norddiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT), hat die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Kristina Kühnbaum-Schmidt, heute (22. Juli 2025) mit einer Delegation der Nordkirche ein Klimaschutzprojekt am Fuß des Kilimanjaros besucht und gemeinsam mit Mitgliedern der Gemeinde Kidia Bäume gepflanzt.
„Starkes Zeichen christlicher Verantwortung“
Seit März diese Jahres wurden durch das „Kidia Tree Planting Project“ mehrere Hunderttausende Akazien- und Eukalyptussetzlinge gepflanzt. „Es ist mir eine besondere Freude, mit der Pflanzung eines Baumes Teil des Kidia Tree Planting Project zu sein“, erklärte die leitende Geistliche der Nordkirche anschließend. „Das beeindruckende Engagement von Bischof Dr. Fredrick Onael Shoo und der ELTC im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels verdient unseren tiefen Respekt – es ist ein starkes Zeichen christlicher Verantwortung für Gottes Schöpfung“, zeigte sich Kristina Kühnbaum-Schmidt tief bewegt, die auch Beauftragte für Schöpfungsverantwortung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist.
„Bäume sind ein Symbol für das Leben“
Die Beziehungen zu den Diözesen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania koordiniert das Afrika-Referat im Ökumenewerk der Nordkirche...
„Die Begegnung hier vor Ort ist für mich ein Ansporn, dass wir als Nordkirche unsere Klimaziele wirklich konsequent verfolgen. Wir müssen noch klarer hinschauen: Was können wir mit unseren Mitteln konkret bewirken – in unserer Region, in Partnerschaften auf Augenhöhe und als Teil der weltweiten Gemeinschaft“, so die Landesbischöfin. Prof. Christoph Stumpf, in der Kirchenleitung der Nordkirche zuständig für Ökumene, sagte: „Bäume lassen uns erkennen, wie die Hoffnung Wurzeln schlagen kann.“
Bischof Fredrick Onael Shoo betonte, nachdem auch er gemeinsam mit den Teilnehmenden der Nordkirchen-Begegnungsreise Bäume gepflanzt hatte: „Bäume sind ein Symbol für das Leben – für das gemeinsame Leben, das wir alle teilen. Wenn die Bäume verschwinden, ist unser Leben in Gefahr.“
Das Kidia Tree Planting Project
Das Kidia Tree Planting Project ist eine Initiative der Norddiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT). Der Name „Kidia“ symbolisiert das Aufblühen neuen Lebens. Insbesondere Kinder und Jugendliche pflanzen symbolisch als „Schöpfungswächter“ je fünf bis zehn Bäume. Ziel ist die Stabilisierung von Böden, Verbesserung der Wasserrückhaltekapazität und Förderung der lokalen Artenvielfalt. Anlässlich des Besuches von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und der gemeinsamen Baumpflanzung mit Bischof Fredrick Onael Shoo wurde ein Areal der Neupflanzungen in „Bishop Kristina Tree Garden“ benannt.
Hintergrund
Der Kilimandscharo ist mit 5.895 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg Afrikas. Er prägt das Klima im Gebiet der Norddiözese. Die rapide Abholzung am Fuß des Berges führt zu zunehmenden Umweltproblemen wie Defiziten bei der Wasserversorgung, versiegenden Brunnen und Unwettern. Bischof Fredrick Onael Shoo startete 2005 eine umfassende Aufforstungsinitiative und betont stets, dass das Pflanzen von Bäumen Teil der Verantwortung als Christ:innen ist – als Ausdruck von Schöpfungsverantwortung und Fürsorge für natürliche Ressourcen. Dies veränderte die Einstellung vieler Gemeindemitglieder. Allein in den letzten zehn Jahren wurden über zehn Millionen Jungbäume gepflanzt. Die Initiative ist inzwischen fest im Leben der Gemeinden der Norddiözese verankert. So pflanzen bei Konfirmationen alle Konfirmand:innen je zehn Bäume, die sie auch betreuen. Auch bei kirchlichen Veranstaltungen, Hochzeiten oder Besuchen Shoos ist das Pflanzen eines Baums zur Tradition geworden – so auch bei der Einweihung der Kirche der Gemeinde Majengo am vergangenen Sonntag (20. Juli 2025), bei der Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt die Predigt hielt und anschließend mit Bischof Fredrick Onael Shoo je einen Baum pflanzte.