Europawoche 2020

Landesbischöfin ruft zum Engagement für Europa auf

In vielen europäischen Ländern wird vom 2. bis 10. Mai die Europawoche 2020 begangen (Symbolbild).
In vielen europäischen Ländern wird vom 2. bis 10. Mai die Europawoche 2020 begangen (Symbolbild).© Waldemar Brandt

29. April 2020

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hat dazu aufgerufen, für Frieden, Solidarität und Versöhnung in Europa zu beten und sich aktiv dafür einzusetzen. Anlass ist die diesjährige Europawoche vom 2. bis 10. Mai.

Nach zwei Weltkriegen mit Millionen verfolgter und ermordeter Menschen habe der europäische Gedanke neuen Raum für Verständigung und Versöhnung geschaffen, sagte die Landesbischöfin der Nordkirche am Mittwoch in Schwerin. Gerade jetzt sei Solidarität nötig, um sich gegenseitig zu unterstützen. Europa müsse als Raum für Frieden, Demokratie und Menschenrechte erhalten und ausgebaut werden. Dazu gehöre auch, für Menschen da zu sein, die Zuflucht suchen.

1
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt© Marcelo Hernandez, Nordkirche

Raum für Frieden, Demokratie und Menschenrechte

Das Ökumene-Zentrum der Nordkirche hat für Kirchengemeinden Info-Material bereitgestellt, um Europa an den kommenden beiden Sonntagen besonders in den Blick zu nehmen. Am Sonnabend (2. Mai) wird ein Video-Europagottesdienst unter www.nordkirche-weltweit.de veröffentlicht.

Europawoche

In vielen europäischen Ländern wird vom 2. bis 10. Mai die Europawoche 2020 begangen, in der auch an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren erinnert wird.

Die Europawoche erinnert an die Gründung des Europarates am 5. Mai 1949 und an den 9. Mai 1950, als der damalige französische Außenminister Robert Schumann vorschlug, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen. Die spätere Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) war Vorläuferin der heutigen Europäischen Union.

Die Nordkirche unterhält Partnerbeziehungen zu Kirchen in zehn europäischen Ländern.

Zum Anfang der Seite