Ein Vierteljahrhundert Verkündigung im Nationalpark

Landesbischof Gerhard Ulrich predigt beim 25. Waldgottesdienst in Prerow

01. Juli 2015 von Maren Warnecke

Schwerin/Prerow. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am Sonntag, 5. Juli 2015, die Predigt beim 25. Waldgottesdienst in Prerow halten. Auch die Gründung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft vor 25 Jahren soll in dem Gottesdienst gewürdigt werden.

Gerhard Ulrich: "Ich freue mich darauf, an diesem Jubiläums-Gottesdienst mitwirken zu können. Genau vor 25 Jahren haben Menschen in Prerow gesagt: Wir lassen Natur Natur sein - aber Menschen können daran teilhaben, zuschauen und neue Erfahrungen machen. Das ist auch eine Geschichte von Vertrauen."

Ort der Begegnung im ehemaligen Sperrgebiet

Der Waldgottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Prerow an der Buchhorster Maase, einer Wiese im Darßwald, ist seit 25 Jahren ein besonderer gemeinsamer Höhepunkt für die Gemeindeglieder in Ahrenshoop, Wieck auf Darß, Born auf dem Darß und Prerow. "Der Waldgottesdienst ist für uns der Open-Air-Gottesdienst schlechthin", erklärt Pastor Reinhard Witte. 1990 hatte Wittes Vorgänger, Pastor Gerhard Schneidereit, den Gottesdienst im ehemaligen Sperrgebiet und heutigem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ins Leben gerufen. 1997 führte Reinhard Witte die Tradition weiter: "Für mich ist entscheidend, dass wir Grenzen überwinden und dass die Menschen mit der Schöpfung Gottes zusammengebracht werden."

Als Vertreter des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird Christoph Linke, Leiter des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, ein Grußwort halten.

Wichtiger Hinweis: Die Buchhorster Maase im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Pferdekutsche erreichbar.

Zum Anfang der Seite