Biografien politisch Verfolgter in Mecklenburg 1945-1990

Landesbischof Ulrich: Aufarbeitung von Biografien Verfolgter ist "Teil des kulturellen Gedächtnisses“

05. April 2016 von Stefan Döbler

Güstrow/Schwerin. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) setzt die kritische Aufarbeitung der Zeit der deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts und ihrer Nachwirkungen in ihrem Gebiet fort.

Auf einer Tagung der Evangelischen Akademie der Nordkirche in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) haben heute (5. April) mit Historiker und andere Fachleute über das neue Projekt „Biografien politisch Verfolgter in Mecklenburg 1945-1990“ diskutiert. Bei dem Forschungs- und Aufarbeitungsprojekt arbeiten die Landeskirche, der Kirchenkreis Mecklenburg und die Gesellschaft für Regional- und Zeitgeschichte e.V. (GRZ) in Schwerin, auf deren Anregung hin das Vorhaben zustande gekommen ist, zusammen.

„Dieses Projekt ist Teil des kulturellen Gedächtnisses unserer Gesellschaft und zugleich Erinnerungskultur. Wie das Erinnern der SED-Diktatur – genauso wie das des NS-Terrors – eine gesamtdeutsche Aufgabe darstellt, so ist die Aufarbeitung des Unrechts und Leids hier in Mecklenburg eine Aufgabe für die ganze Nordkirche“, so Landesbischof Gerhard Ulrich. Dabei stünden Betroffene im Vordergrund, „deren Leid in der Diktatur nicht thematisiert werden durfte, sondern beschwiegen werden musste“. Ulrich: „Die Aufarbeitung ist ein Beitrag zur Aufklärung, eröffnet Gesprächsräume und stellt eine öffentlich-ethische Würdigung der Verfolgten dar: eine späte, zum Teil posthume Anerkennung ihrer Menschwürde und eine moralische Verurteilung dessen, was ihnen angetan wurde.“

200 Biografien werden erforscht und aufgearbeitet

Im Rahmen des auf etwa zwei Jahre angelegten Projektes sollen 200 Biografien politisch verfolgter Frauen und Männer erforscht und aufgearbeitet werden, die unter Sowjetherrschaft und SED-Diktatur ausgegrenzt, politisch verfolgt oder ermordet worden sind. „Ihr Leben, ihr Weg und das erlittene Unrecht, vor allem aber auch die Überzeugung, für die sie eingetreten sind, sollen dargestellt und auf geeignete Weise auch künftiger Erinnerung zugänglich gemacht werden“, kündigt Sebastian Borck, Vorsitzender des Fachbeirats für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit in der Nordkirche, an. Damit setze die Nordkirche ihren Weg einer kritischen Erinnerungskultur fort. „Bei der Erinnerung an die Frauen und Männer, die in der Zeit von 1945 bis 1990 in Mecklenburg politisch verfolgt worden sind, geht es uns zudem um einen Beitrag zu ihrer gesellschaftlichen und auch kirchlichen Rehabilitierung.“

Schicksale unter sowjetischer Besatzung und DDR-Diktatur im Fokus

Von politischen Repressalien unter der sowjetischen Militäradministration und in der Zeit der DDR seien viele unterschiedliche Gruppen von Menschen betroffen gewesen, unter ihnen auch zahlreiche Christen, so Borck. Man werde eine exemplarische Auswahl treffen müssen. „Im Blick sind dabei zum Beispiel in der Besatzungszeit Verfolgte, unter ihnen Verurteilte sowjetischer Militärtribunale, Menschen, die in sowjetische Gulag-Lager deportiert wurden oder in Speziallagern auf deutschem Boden interniert waren, sowie KGB-Verfolgte.“ Biografien Betroffener von Zwangsaussiedlung seien ebenso Gegenstand der Erforschung wie Schicksale von Menschen, die unter systematischer politischer Verfolgung und „Zersetzung“ durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und andere DDR-Organe leiden mussten. Auch Verfolgten im Zusammenhang mit dem Volksaufstand am 17. Juni 1953 werde man sich im Rahmen des Projektes widmen, ebenso Opfern an der innerdeutschen Grenze und deren Angehörigen.

Veröffentlichung von Biografien und liturgisch-pädagogische Arbeitshilfe

Mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung ist die Berliner Historikerin Dr. Rahel Frank beauftragt. Geplant ist im Rahmen des Projektes auch, eine liturgisch-pädagogische Arbeitshilfe zu erstellen. In Gottesdiensten, Gedenkfeiern und Veranstaltungen sollen die aufgearbeiteten und veröffentlichten Biografien vorgestellt und thematisiert werden.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite