Digitalisierung

Lübeck: Kirchenbücher sind online einsehbar

Der Taufeintrag von Georg Bonnet im Kirchenbuch von Sterley von 1804.
Der Taufeintrag von Georg Bonnet im Kirchenbuch von Sterley von 1804.© Kirchenbuchportal-GmbH_Judith Sutter

30. August 2022

Die teilweise jahrhundertealten Kirchenbücher des Altkirchenkreises Herzogtum Lauenburg sollen künftig auf dem digitalen Kirchenbuchportal „Archion“ einsehbar sein. Auch Einträge bedeutender Persönlichen der Weltgeschichte können entdeckt werden.

Die Arbeit für Archivare, Familienforschende und Geschichtsinteressierte gestaltet sich so viel bequemer. In den Kirchenbüchern sind sämtliche kirchlichen Amtshandlungen eingetragen, also Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Bestattungen.

Unschätzbarer historischer Wert

Die verantwortliche Archivarin im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Claudia Tanck misst den Kirchenbüchern einen „unschätzbaren historischen Wert“ bei. Neben dramatischen Einzelschicksalen, wie das einer angeblichen Kindsmörderin, finden Interessierte etwa den Taufeintrag des Astronomen Karl Ludwig Harding, der 1804 den Asteroiden Juno entdeckte.

Große Weltgeschichte in den Kirchenbüchern kleiner Gemeinden

Oder den Taufnachweis von Georg Bonnet aus Sterley 1804, als dessen Taufpate „Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen“ aufgeführt wird. „Das ist ein schönes Beispiel dafür, wie sich die große Weltgeschichte auch in den Kirchenbüchern kleiner Gemeinden spiegeln kann“, so Tanck.

Auf den wohl berühmtesten Kirchenbucheintrag des Bestandes werden die Archion-Nutzer allerdings noch warten müssen. Wegen Einhaltung von Schutzfristen kann das Taufdokument des Lübeckers Herbert Ernst Karl Frahm (1913-1992) noch nicht online gestellt werden. Frahm ging unter dem Namen Willy Brandt als vierter Bundeskanzler in die Geschichte ein.

www.archion.de

Archion ist ein Internetportal mit Sitz in Stuttgart, das Kirchenbücher und andere biografische Quellen digital zur Verfügung stellt. Gegründet wurde das Kirchenbuchportal im Mai 2013 von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gemeinsam mit elf evangelischen Landeskirchen.

Zum jetzigen Zeitpunkt sind mehr als 125.000 Kirchenbücher aus 25 Archiven auf Archion online einsehbar.

 

Zum Anfang der Seite