Lesung

Martin Walser präsentiert neues Buch im Landeskirchenamt

Der Schriftsteller Martin Walser liest im September im Kieler Landeskirchenamt
Der Schriftsteller Martin Walser liest im September im Kieler Landeskirchenamt© Philippe Matsas Opale

26. August 2014 von Timo Teggatz

Kiel. Zu einer Lesung kommt der Schriftsteller Martin Walser nach Kiel. "Über Rechtfertigung, eine Versuchung" heißt sein neues Buch, in dem er sich auch mit Religion auseinandersetzt.

Um Religion, um Rechtfertigung und um Versuchung geht es bei einer Lesung mit dem Schriftsteller Martin Walser am Freitag, 19. September, 19 Uhr, im Landeskirchenamt. Es ist die vierte Veranstaltung in der Kulturreihe „amtsKULTUR“, mit der sich das Kieler Landeskirchenamt als Ort für kulturelle Angebote öffnet.

„Über Rechtfertigung, eine Versuchung“, heißt das Buch, aus dem Walser lesen wird. Darin beschreibt er Religion als Dichtung – als eine Ausdrucksweise wie Literatur, Musik und Malerei. Eine Suche und Annährung an Vorbilder und -denker. „Gerechtfertigt zu sein, war einmal das Wichtigste“,, sagt Martin Walser. Staaten legitimieren sich durch Gesetze, Regierungen durch Wahlen. Und der Einzelne?

Walser: Heute muss jeder Recht haben

Martin Walser führt in seinem Buch von Kafka zu Augustin, zu Luther, Calvin und Max Weber, Friedrich Nietzsche und Karl Barth und versucht anhand dessen, das Problem der Rechtfertigung zu erörtern. Heute, so Walser, leben wir in einer Welt des „Recht haben müssens“. Dieser Ersatz für Rechtfertigung sei eine Verarmung, eine Art Bewusstseinsimperialismus – oft verbunden mit Macht. Walser macht in seinem Buch deutlich, was dabei abhanden gekommen ist und geht.

Der 1927 in Wasserburg geborene Martin Walser lebt heute in Überlingen am Bodensee. An der Philosophisch-Theologischen Hochschule Regensburg sowie an der Eberhard Karls Universität Tübingen hat er Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie studiert und während des Studiums für den Süddeutschen Rundfunk als Reporter gearbeitet und Hörspiele geschrieben. Zu seinen Werken gehören unter anderem „Ehen in Philippsburg“, „Ein fliehendes Pferd“, „Meßmers Gedanken“ und „Die Inszenierung“.

Karten für die Lesung kosten acht Euro. Sie sind zu haben in der Evangelischen Bücherstube, Dänische Straße 17, in Kiel. Auch telefonische Bestellungen sind möglich unter 0431/5197250. Die Veranstaltungsreihe amtsKULTUR wird unterstützt von der Evangelischen Darlehensgenossenschaft Kiel, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein und der Evangelischen Zeitung.

Zum Anfang der Seite