Aus dem Spätmittelalter

Neuer Altar für die Hauptkirche St. Jacobi

Die Hamburger Hauptkirche St. Jacobi
Die Hamburger Hauptkirche St. Jacobi © Fotolia

29. April 2019

Die Hamburger Hauptkirche St. Jacobi bekommt einen neuen spätmittelalterlichen Altar. Er stammt aus der im Eilbeker Jacobipark gelegenen Osterkirche. Der neue Altar soll im nördlichen Seitenschiff aufgebaut werden. Wann der Altar steht, ist noch offen. Er stammt vermutlich aus dem frühen 16. Jahrhundert. Nach Hamburg kam er allerdings erst vor knapp 60 Jahren.

Die Osterkirche im Jacobipark wurde 1864 eingeweiht und von St. Jacobi als Kapelle für ihren damaligen Friedhof in Eilbek genutzt. Nach der Entwidmung des Friedhofs 1954 wurde das Gelände in einen Park umgewandelt. Die Kirche wurde im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört und nach dem Wiederaufbau 1962 neu eröffnet. Von 1964 an nutzte die Eilbeker Osterkirchen-Gemeinde sie für ihre Gottesdienste.

Anfang des Jahres hat die örtliche Eilbeker Kirchengemeinde die Osterkirche an die Bulgarisch-Orthodoxe Gemeinde abgegeben. Für die notwendige Sanierung des Gebäudes fehlte ihr das Geld. Ihre Gottesdienste feiert die Gemeinde jetzt in der nahe gelegenen Friedenskirche. Nach Abschluss der Umbauarbeiten will die Bulgarisch-Orthodoxe Gemeinde ihre Kirche am 9. Mai wieder eröffnen.

Herkunft unbekannt

Eine Hamburger Tradition kann der Altar allerdings nicht aufweisen. Nach Recherchen von Michel-Hauptpastor Alexander Röder, der früher "Kunstpastor" an St. Jacobi war, wurde der Flügelaltar Anfang der 60er Jahre im Münchner Kunsthandel angeboten. Über dessen genaue Herkunft sei allerdings nahezu nichts bekannt gewesen. Die Hamburgische Landeskirche habe den Altaraufsatz durch Vermittlung des Kirchlichen Kunstdienstes 1961 für 20.000 DM erworben und ihn der Eilbeker Gemeinde übergeben.

Wo und vom wem der Altar geschaffen wurde, ist unbekannt. Eine Untersuchung der Bretter habe jedoch ergeben, dass er aus einem Baum gefertigt wurde, der einmal im Baltikum wuchs, so Röder. Interessant an dem Altar sei die Anordnung des Bildprogramms auf den Tafeln: Der Weg des Sohnes Gottes vom himmlischen Thron in die Niedrigkeit des Menschseins und wieder hinauf zum Thron Gottes.

Altar soll bis zum Jahresende aufgestellt werden

Derzeit lagert der Altar in der Restaurierungswerkstatt von St. Jacobi. Die Gemeinde rechnet damit, dass er bis Jahresende aufgestellt wird. Vorher braucht er noch einen neuen Sockel. Dafür muss dann jemand anderes weichen: Für den Jacobus, der bisher dort an der Wand angebracht war, wird noch ein neuer Platz gesucht.

Internet:

Gemeindebrief unter www.jacobus.de

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite