Entwicklungshilfe

Nordlichter spendeten mehr als 3 Millionen Euro für „Brot für die Welt“

Die Projekte von „Brot für die Welt” setzen sich unter anderem gegen Hunger und Mangelernährung ein. Das unterstützten die Menschen im Norden auch 2015 großzügig
Die Projekte von „Brot für die Welt” setzen sich unter anderem gegen Hunger und Mangelernährung ein. Das unterstützten die Menschen im Norden auch 2015 großzügig© Maren Warnecke / Nordkirche

05. August 2016 von Maren Warnecke

Die Hamburger haben im vorigen Jahr 1,26 Millionen Euro für die Aktion „Brot für die Welt” gespendet, das sind rund 67.000 Euro mehr als im Vorjahr (plus 5,3 Prozent). In dieser Summe sind alle Kollekten und Spenden aus Hamburg enthalten. Und auch die Menschen im nördlichsten Bundesland zeigten sich großzügig: in Schleswig-Holstein wurden 2015 rund 1,89 Millionen Euro an Spenden gesammelt.

Allein die Heiligabend-Kollekte in den evangelischen Kirchen Hamburgs erbrachte rund 523.000 Euro. „Ich freue mich, dass uns erneut so viele Menschen in Hamburg dabei unterstützt haben, den Hunger in der Welt zu bekämpfen”, sagte Landespastor Dirk Ahrens, Leiter der Diakonie in Hamburg.

Hunger und Mangelernährung, Bildung und Gesundheit und Menschenrechte im Fokus

Etwas weniger als im Vorjahr kam 2015 in Schleswig-Holstein an Spenden zusammen. 1,89 Millionen Euro konnten für die Aktion "Brot für die Welt" übergeben werden. 2014 hatte eine einmalige Großspende zu einem deutlichen Plus bei den Spendeneinnahmen geführt, wie die Diakonie in Schleswig-Holstein erinnerte.

Bundesweit haben Spender die Arbeit von „Brot für die Welt” 2015 mit 57,5 Millionen Euro unterstützt. Das sind 1,8 Millionen Euro mehr als im Vorjahr (plus 3,1 Prozent). Im Zentrum der Arbeit von „Brot für die Welt” stehen die Überwindung von Hunger und Mangelernährung, die Förderung von Bildung und Gesundheit, der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und die Wahrung der Menschenrechte.

553 „Brot für die Welt”-Projekte in 79 Ländern kamen 2015 hinzu

Neu bewilligt wurden im vergangenen Jahr 553 Projekte in 79 Ländern. Die meisten Mittel (33 Prozent) flossen nach Afrika. Neben Spenden und Kollekten erhielt „Brot für die Welt” 2015 Geld vom Kirchlichen Entwicklungsdienst und aus dem Bundesentwicklungsministerium. Insgesamt standen 255 Millionen Euro zur Verfügung. Die Gesamtausgaben für Projekte betrugen 238 Millionen Euro (94,3 Prozent) der Mittel. Für Werbe- und Verwaltungsaufgaben wurden 5,7 Prozent eingesetzt. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bewertet die Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben als niedrig.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite