Bischof Magaard: „Viele haben darauf gewartet“

Schleswiger Dom nach fast sieben Monaten wieder zugänglich

07. Mai 2021 von Antje Wendt

Schleswig. Im Herbst dieses Jahres werden die umfangreichen Sanierungs-arbeiten am Schleswiger Dom nach über dreijähriger Bauphase abgeschlossen sein. Diese Baumaßnahmen waren der Grund für längere Schließungszeiten, in denen der Dom für die Öffentlichkeit nicht zugänglich war. Nach sieben Monaten wird er ab Pfingstsonntag (23. Mai) wieder öffnen, auch wenn in seinem Inneren weiterhin die Bautätigkeiten fortgesetzt werden.

„Für viele waren die langen Monate der Schließung eine echte Geduldsprobe“, so Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). „Doch wir konnten mit Rücksicht auf viele notwendige Schritte nicht darauf verzichten. Auch jetzt wird der Dom nicht komplett fertiggestellt sein. Wir werden die nächsten Monate noch für seine volle Wiederherstellung benötigen. Gleichwohl freue ich mich sehr, dass wir den Dom wieder für die Öffentlichkeit zugänglich machen können. Ich weiß, dass viele Menschen darauf gewartet haben.“

Der Bordesholmer Altar feiert 500jähriges Jubiläum

Der Bordesholmer Altar mit seinen fast vierhundert geschnitzten Figuren aus Eichenholz wird noch einige Wochen hinter Planen geschützt bleiben. Er spielt in diesem Jahr eine ganz besondere Rolle: Seine Vollendung im Jahr 1521 durch den Schnitzkünstler Hans Brüggemann jährt sich zum 500. Mal. Um dieses Jubiläum gebührend zu würdigen, haben Pastorin Christiana Lasch-Pittkowski, Kirchengemeinde Schleswig, und Amrei Magdanz, Leiterin der Projektstelle "Offene Kirche" am Schleswiger Dom, ein Festprogramm auf die Beine gestellt, das von Pfingsten 2021 bis Pfingsten 2022 stattfinden und mit der Jubiläums-Ausstellung enden wird.

www.mein-schleswiger-dom.de/bordesholmer-altar

Zum letzten Mal möglich: Patenschaften für ein Domfenster

Wenn der Schleswiger Dom wieder öffnet, werden die farbigen Fenster im Hauptschiff und über dem Südportal in voller Farbintensität zu bewundern sein. Die noch fehlenden Fenster in der Chorapsis und in der Westfassade sollen in den kommenden Monaten eingebaut werden. An der Finanzierung der Fenster-restaurierung haben sich bisher über 2500 Menschen als Patinnen und Paten beteiligt.

„Jetzt besteht noch ein letztes Mal die Gelegenheit, eine Patenschaft zu übernehmen. Wir haben dazu wieder zahlreiche Menschen per Brief persönlich angeschrieben. Doch auch andere, sich daran interessieren, können Informationen dazu erhalten und sich mit einer Patenschaft beteiligen“, erläutert Bischof Magaard. „Und – das ist neu – wir haben einen Förderkreis für den Schleswiger Dom – den „Freundeskreis Mein Schleswiger Dom“ ins Leben gerufen und hoffen, viele Freunde für den Dom zu gewinnen“.

https://www.mein-schleswiger-dom.de/fensterpatenschaft

Datum
07.05.2021
Quelle
Stabsstelle Presse und Kommunikation
Von
Antje Wendt
Zum Anfang der Seite