Personalien

Sieben junge Pastoren beginnen ihren Dienst in Mecklenburg

Sieben Pastoren und Pastorinnen sind in den Pfarrdienst in Mecklenburg eingetreten (Symbolbild)
Sieben Pastoren und Pastorinnen sind in den Pfarrdienst in Mecklenburg eingetreten (Symbolbild)© epd-bild / Norbert Neetz

04. Februar 2016 von Simone Viere, Anne-Dorle Hoffgaard

Schwerin. Sieben Nachwuchspastoren haben nach ihrer Ausbildung im Februar ihren Dienst im evangelischen Kirchenkreis Mecklenburg begonnen. Die drei Frauen und vier Männer traten ihr Amt in Graal-Müritz, Blankenhagen-Marlow, Bützow, Dargun, Klinken, Staven und Friedland an, wie der Kirchenkreis am Mittwoch mitteilte. Zuvor hatten sie evangelische Theologie studiert und ihr Vikariat absolviert. Vor einigen Wochen hatten sie erfolgreich das Zweite Theologische Examen abgelegt.

Tatjana Pfendt ist jetzt Pastorin in der Lukaskirchengemeinde Graal-Müritz. Der promovierte Theologe Tobias Sarx ist für die Kirchengemeinden Blankenhagen und Marlow zuständig. In Bützow nahm Johanna Levetzow und in Dargun Alexander Uhlig den Dienst auf. In der Kirchengemeinde Klinken trat Anke Güldner ihre erste Pfarrstelle an. Neuer Pastor in der Emmausgemeinde Staven ist Martin Doß. Fabian Eusterholz übernahm die zweite Pfarrstelle der Vereinigten Kirchengemeinde St. Marien Friedland.

190 Pastoren für 255 Kirchengemeinden in Mecklenburg

Die jungen Pastoren werden zunächst für ein dreijähriges Probedienstverhältnis angestellt. Es sei aber durchaus üblich, dass die Gemeindeseelsorger anschließend weiter in ihren Kirchengemeinden bleiben, sagte Propst Wulf Schünemann (Rostock). Insgesamt gibt es im Kirchenkreis 255 Kirchengemeinden, die von rund 190 Pastoren betreut werden.

Vikare und Vikarinnen werden gebraucht

Theologischer Nachwuchs sei gefragt, hieß es. Die Nordkirche möchte jährlich etwa 30 Vikare für eine der rund 1.000 Kirchengemeinden zwischen Flensburg und der Insel Usedom in den Pfarrdienst übernehmen. Der Nachwuchsbedarf sei groß, da in den kommenden Jahren zahlreiche Theologen aus den geburtenstarken Jahrgängen in den Ruhestand gingen. Deshalb hat die Nordkirche bereits im Jahr 2012 begonnen, zusätzliche Ausbildungskurse für Vikare einzurichten.

Zum Anfang der Seite