Jubiläum

So feiert Rostock das Reformationsjahr 2017

Rostock zeigt ein Herz für Luther – und für den Rostocker Reformator Joachim Slüter (Archivfoto)
Rostock zeigt ein Herz für Luther – und für den Rostocker Reformator Joachim Slüter (Archivfoto)© Steffen Schellhorn / epd

13. November 2014 von Timo Teggatz

Rostock. Drei Jahre sind es noch bis zum großen Reformationsjubiläum 2017. Auch in der Hansestadt soll gefeiert werden, dabei spielt Rostocks Reformator Joachim Slüter eine besondere Rolle.

Die 500. Wiederkehr der Reformation in Deutschland 2017 soll auch in Rostock feierlich begangen werden. Wie die Stadt mitteilt, soll dabei der Rostocker Reformator Joachim Slüter (um 1490-1532) einen zentralen Platz einnehmen. Die in der mecklenburgischen Hansestadt geplanten Projekte laufen unter dem Motto "Joachim Slüter - Aufbruch und Wandel".

Es handelt es sich dabei unter anderem um eine "Begegnung der Chöre" am 29. Juli 2017, ein Theater-Projekt "Slüters Wiederkehr" und ein "Großes Singen" mit 500 Sängern auf 500 Metern. Die Feierlichkeiten werden als Gemeinschaftsprojekt der Hansestadt Rostock, der Nordkirche, der Theologischen Fakultät der Universität Rostock, des evangelischen Kirchenkreises Mecklenburg und der evangelischen Innenstadtgemeinde Rostock ausgerichtet.

Wie Joachim Slüter wirkte

Joachim Slüter ist durch die Herausgabe des ältesten bekannten niederdeutschen Gesangbuches weit über die Grenzen Rostocks hinaus bekannt geworden. Der gebürtige Dömitzer wirkte mindestens ab 1517 als Priester in Rostock, das 1531 offiziell evangelisch wurde. Slüter wurde auf dem Kirchhof von St. Petri in Rostock beigesetzt. An der Stelle seines Grabes wurde 1862 ein Slüter-Denkmal errichtet und die Straße "Vor dem Petritor" in "Slüterstraße" umbenannt.

Zum Anfang der Seite