Landesbischöfliche Wahl, Ehrenamt und Engagementförderung sowie Kirchengesetze

Tagung der Landessynode der Nordkirche eröffnet

Präses Dr. Andreas Tietze
Präses Dr. Andreas Tietze© Dr. Antje Wendt / Nordkirche

27. September 2018 von Stefan Döbler, Maren Warnecke

Lübeck-Travemünde. Mit einer geistlichen Besinnung von Präses Dr. Andreas Tietze hat heute (27. September) in Lübeck-Travemünde die 20. Tagung der I. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) begonnen. Bis ca. 14 Uhr werden sich die 156 Synodalen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern mit dem Kirchengesetz über die Zustimmung zum Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie mit dem Partnerschaftsvertrag zwischen der Nordkirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rumänien befassen.

Mit der Wahl für die Nachfolge von Landesbischof Gerhard Ulrich setzen die Synodalen ihre Tagung im Dom zu Lübeck fort, wo sie sich um 16 Uhr zum Gottesdienst versammeln. Die Predigt hält Bischöfin em. Jāna Jēruma-Grīnberga, Pastorin der Anglikanischen St Saviour’s Kirche im lettischen Riga. Nach dem Gottesdienst begründet Präses Andreas Tietze zunächst den Wahlvorschlag des Wahlvorbereitungsausschusses, dessen Vorsitzender er zugleich ist. Dann stellen sich die Kandidatin und der Kandidat den Synodalen noch einmal vor. Zur anschließenden Wahl ins landesbischöfliche Amt kandidieren Regionalbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (54), Propstsprengel Meiningen-Suhl der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), und Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer (60), Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein.

Pressegespräch nach der Wahl:
Unmittelbar nach der Verkündung des Wahlergebnisses und ersten Gratulationen sind Medienvertreterinnen und -vertreter zu einem Pressegespräch (20 Minuten) mit der gewählten künftigen Landesbischöfin / dem gewählten künftigen Landesbischof, Präses Dr. Andreas Tietze und Landesbischof Gerhard Ulrich eingeladen.

Weitere Informationen und Materialien zur Wahl:
landesbischofswahl.nordkirche.de
Nach einer Bibelarbeit steht morgen (28. September) der Thementag „Ehrenamt und Engagementförderung“ im Fokus des zweiten Synodentages. Der Wandel in Kirche und Gesellschaft beansprucht Engagierte zunehmend stärker. Ziel ist die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in der Nordkirche. Die Synodalen wollen Erfahrungen auswerten und Impulse für eine systematische Engagementförderung in der Nordkirche formulieren. Im Anschluss an theologische und soziologische Referate am Vormittag widmen sich die Synodalen dem Thema in unterschiedlichen Arbeitsgruppen.

Am Sonnabend (29. September) stehen nach dem traditionellen Morgensingen neben den zweiten Lesungen der Kirchengesetze auch die Rechtsverordnung zur Anpassung des Datenschutzrechtes und ein Bericht aus dem Sprengel Mecklenburg und Pommern von Bischof Dr. Andreas von Maltzahn (Schwerin) und Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit (Greifswald) auf der Tagesordnung. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, wird über Entwicklung und Stand des „Agenda-Prozesses“ der Landeskirche berichten. Dieser dient der Entwicklung, Steuerung und Koordinierung anstehender Projekte und Vorhaben in der Pfingsten 2012 gegründeten Nordkirche. Ein weiteres Thema des dritten Synodentages ist die Einführung einer revidierten Ordnung der biblischen Lesungen und Predigttexte im Gottesdienst (Perikopenordnung). Sie wird bundesweit in allen Landeskirchen sowie in vielen evangelischen Kirchen in Europa eingeführt mit dem Ziel, den Reichtum biblischer Worte, Bilder und Geschichten stärker zu berücksichtigen. Vom 1. Advent an gilt sie auch in der Nordkirche.

Auf dem Programm werden am Sonnabend auch die Berichte über die Arbeit der Hauptbereiche der Nordkirche und die Umsetzung ihrer Schwerpunktziele stehen. Beispiele für die zielorientierte Entwicklung der Arbeit in den Diensten und Werken sind die Stärkung des Religionsunterrichts und der Akademiearbeit, die Digitalisierung des kirchlichen Medienbereichs sowie die Neuausrichtung der Arbeit an Urlaubsorten.

Weitere Themen sind ein Zwischenbericht zur Gestaltung von Personalentwicklung und Personalplanung (PEPP-Bericht) und ein Sachstandsbericht „Perspektive 2030“ zur Personalentwicklung der Pastorinnen und Pastoren und der Pfarrstellenplanung zwischen 2020 und 2030. Am Nachmittag soll die Tagung der Landessynode mit einem Reisesegen enden (voraussichtlich 16 Uhr).

Hinweise an die Redaktionen:
Sie sind herzlich zur Berichterstattung über die Tagung der Landessynode eingeladen. Am Freitag, 28. September, bieten wir Ihnen ab 13.15 Uhr ein Pressegespräch zum Thementag „Ehrenamt und Engagementförderung“ in der Nordkirche an. Bitte melden Sie sich dazu an unter: pressestelle@presse.nordkirche.de

Den Verlaufsplan der Tagung der Landessynode und weitere Unterlagen finden Sie hier: Verlaufsplan und Synodenunterlagen im Internet

Für Sie auf der Synodentagung erreichbar:
Pastor Stefan Döbler, Pressesprecher der Nordkirche, mobil: 0175 1865130, E-Mail: stefan.doebler@presse.nordkirche.de
Maren Warnecke, Pressereferentin, mobil: 0171 8174993, E-Mail: maren.warnecke@presse.nordkirche.de
Dr. Antje Wendt, Pressereferentin, mobil: 0151 11787530, E-Mail: antje.wendt@presse.nordkirche.de

Zum Anfang der Seite