Fachtagung

Theologieprofessor: Kirche steht neuen Medien zu negativ gegenüber

Die Kirche und neue Medien (Symbolbild)
Die Kirche und neue Medien (Symbolbild)© kebox, fotolia

11. Juli 2016 von Simone Viere, Nicole Kiesewetter

Die evangelische Kirche steht dem Umgang mit neuen Medien nach Ansicht des Greifswalder Religionswissenschaftlers Roland Rosenstock zu negativ gegenüber: "Um dem sozialen Wandel gerecht zu werden, ist eine Veränderung in der Haltung notwendig".

Es gebe kaum handlungsorientierte kirchliche Angebote für Kinder und Erwachsene, die in diesem Bereich Kompetenzen förderten, so der Professor für Praktische Theologie zum Abschluss der Tagung "Mediatisierung und religiöse Kommunikation" am Wochenende in Greifswald. 

Kirchliche Pressearbeit vermittle zur Zeit hauptsächlich "das Image von Institutionen", sagte Rosenstock weiter. Außerdem gebe es "eine Klerikalisierung der Medien, die zu sehr auf die Bischöfe als Amtsträger ausgerichtet ist." Dies sei "eine falsche Form des Informations-Managements." Gebraucht werde eine Kirche, die Inhalte vermittle.

Bewegtes Bild im Internet "das Medium der Zukunft"

Rosenstock plädierte für eine "mediensensible" Kirche, in der der Umgang mit neuen Medien bereits fester Bestandteil der theologischen Ausbildung ist. Das Internet als sozialer Raum bilde die Lebenswirklichkeit der Menschen ab. Die Kirche dagegen hänge noch zu sehr an den klassischen Medien wie dem Fernsehen, "obwohl das überholt ist". Das bewegte Bild im Internet sei "das Medium der Zukunft". Da müsse die Kirche ihre Geschichten erzählen.

Menschen emotional ansprechen

"Wir brauchen ein neues Bewusstsein, wie wir die Menschen emotional ansprechen und ihnen religiöse Erfahrungen vermitteln können". In der Kirche sei eine Rückbesinnung darauf nötig, dass Medienkompetenz vermittelt werden müsse. "Dazu muss die Kirche wieder mehr Geld zur Verfügung stellen", forderte Rosenstock.

Vergangene Woche hatten sich in Greifswald Wissenschaftler mit dem Wandel der Medien und dem gesellschaftlichen Umgang damit beschäftigt. 

Zum Anfang der Seite