Nachrichten

Wenn jetzt vielerorts wieder die Herrnhuter Sterne ausgepackt werden, läuft im ostsächsischen Herrnhut bereits die Produktion für das nächste Jahr - hergestellt werden die Sterne seit rund 150 Jahren in Handarbeit (Archiv)

Herrnhuter Sterne: 25 Zacken für die Advents- und Weihnachtszeit

Do 24.11.2016

Der "Herrnhuter" hat die Wohnzimmer, Läden und Weihnachtsmärkte längst erobert. Noch immer treten die beliebten Sterne ihre Reise um die Welt von Sachsen aus an. Dort haben evangelische Internatsschüler im 19. Jahrhundert auch die ersten gebastelt.  

Seit Oktober 2015 ist die 20-jährige Jurastudentin Melanie Rakien aus Osnabrück Patin der kleinen Lujain (5) aus Syrien. Einmal in der Woche holt sie die Fünfjährige zum Spielen oder Spazierengehen ab.

Weihnachten: Christen und muslimische Flüchtlinge feiern gemeinsam

Mo 21.12.2015

Weihnachten im Frieden: Vor vier Monaten ist die syrische Familie Hussein geflohen, jetzt freut sie sich auf den Weihnachtskaffee bei Deutschen. Viele wollen die Flüchtlinge an der Feststimmung teilhaben lassen.  

Ein Gemälde in der Milch-Grotte in Bethlehem zeigt die Gottesmutter Maria wie sie Jesus stillt. In der Grotte hat der Sage nach die Heilige Familie nach Jesu Geburt Unterschlupf gefunden, bevor sie nach Ägypten floh.

Margot Käßmann: Protestanten entdecken Maria wieder neu

Mo 21.12.2015

Güstrow. Die Figur der Maria ist nach den Worten von Luther-Botschafterin Margot Käßmann auch ein Vorbild für evangelische Christen. Die Jesus-Mutter sei für Protestanten lange Zeit ein Tabu gewesen, um sich von der katholischen Kirche abzugrenzen. Dabei sei Martin Luther ein "Fan" Marias gewesen  

Die Heiligen Drei Könige und der Stern von Bethlehem

Planetariumsdirektor erläutert den "Stern von Bethlehem"

Di 15.12.2015

Hamburg. In der Weihnachtsgeschichte spielt der Stern von Bethlehem eine wegweisende Rolle. Die Könige aus dem Morgenland sind ihm bis zur Krippe des Jesuskindes gefolgt, sagt die Bibel. Doch gab es diesen Stern wirklich? Der Direktor des Hamburger Planetariums, Thomas Kraupe, wird am 18. Dezember ab 17 Uhr in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi (Steinstraße) über den "Stern von Bethlehem" sprechen.  

Frieden finden". Das in der Geburtsgrotte Jesu entzündete Licht wird zunächst von Bethlehem (Palästina) nach Wien gebracht und dort von Pfadfinderdelegationen aus europäischen Ländern abgeholt.

Pfadfinder bringen Friedenslicht aus Bethlehem nach Norddeutschland

Fr 11.12.2015

Hamburg. Norddeutsche Pfadfinder werden am 3. Advent (13. Dezember) wieder das Friedenslicht aus Bethlehem über Wien nach Hamburg bringen. Von dort geht es dann in Regionalzügen weiter in die Gemeinden der Nordkirche über Kiel, Lübeck und Schwerin.  

Kerzen zum Gedenken

Weltgedenktag für verstorbene Kinder: "Er ist an einem besseren Ort"

Fr 11.12.2015

Neubrandenburg. Es war ein Suizid mit Ankündigung. Rund drei Wochen vor seinem Tod hatte Jonas am Telefon zu seinem Vater gesagt: "Papa, ich könnte mir vorstellen, dass ich mir das Leben nehme."  

Eine Krippe von den Philippinen ist die Lieblingskrippe von Heidemarie Wellmann im Norddeutschen Krippenmuseum.

Fernsehgottesdienst aus Krippenmuseum: Variationen über Jesu Geburt

Do 10.12.2015

Güstrow. Das Norddeutsche Krippenmuseum in der mecklenburgischen Barlachstadt Güstrow erlangt deutschlandweite Aufmerksamkeit. Am vierten Advent (20. Dezember) überträgt das ZDF von dort live einen Gottesdienst. Die Vorbereitungen dafür laufen seit Monaten.  

Weihnachtsdekoration

Weihnachtlicher Schwahlmarkt im Schleswiger Dom eröffnet

Di 08.12.2015

Schleswig. Im mittelalterlichen Kreuzgang des Schleswiger St. Petri-Doms ist der 34. Schwahlmarkt von Bischof Gothart Magaard und Bürgermeister Arthur Christiansen am Wochenende eröffnet worden. Bis zum 13. Dezember ist der Kunsthandwerkermarkt täglich von 14 bis 18 Uhr geöffnet, an Wochenenden von 12 bis 18 Uhr. Außerdem gibt es rund um den Markt ein Kunst- und Kulturprogramm.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Das Foto entstand im Juli 2014 im Greifswalder Dom

Landesbischof ruft zur Lebensfreude trotz Terror auf

Mo 07.12.2015

Schierensee. Anlässlich des Nikolaustages hat Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich dazu aufgerufen, sich die Lebensfreude trotz Terrorgefahren nicht nehmen zu lassen. In dieser Zeit sei "es so unendlich wichtig, dass wir die Freude an der Fülle nicht hergeben", predigte Ulrich am Sonntagabend (6. Dezember) in einem Gottesdienst auf Gut Schierensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde).  

Kirsten Fehrs,  Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck

Bischöfin Fehrs: Auch ohne Olympia braucht Hamburg Visionen

Mi 02.12.2015

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs hat die Hamburger ermutigt, auch ohne Olympiabewerbung an der Vision einer nachhaltigen Stadt festzuhalten. "Wir brauchen Visionen, die über das Jetzt hinausdenken", sagte Fehrs am Mittwoch auf ihrem Adventsempfang in der evangelischen Hauptkirche St. Katharinen vor rund 600 Gästen. Auch ohne Paralympics wäre es gut, wenn Sportstätten, Bahnhöfe und Straßen barrierefrei werden. Zu den Gästen zählten Bürgermeister Olaf Scholz (SPD), Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD), Landesbischof Gerhard Ulrich, Erzbischof Stefan Heße sowie Senatoren und Bürgerschaftsabgeordnete.  

Zum Anfang der Seite