Nachrichten

Die Welt in Händen halten (Symbolbild)

Nordkirche sucht Menschen für globale Gerechtigkeit

Mi 06.03.2013

Hamburg. "Globalisierung und Gerechtigkeit - Gegensätze, die sich ausschließen?" - unter diesem Motto will der Kirchliche Entwicklungsdienst der Nordkirche Menschen fortbilden, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen wollen.  

Geschönter Armutsbericht nicht hilfreich (Symbolbild)

Diakonisches Werk: Geschönter Armutsbericht nicht hilfreich

Mi 06.03.2013

Hamburg. Das Diakonische Werk Hamburg hat den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung kritisiert. Im Vorfeld seien kritische Analysen gestrichen und die Veröffentlichung immer wieder verzögert worden, sagte Diakonie-Vorstand Gabi Brasch. "Ein geschönter Erfolgsbericht der Bundesregierung nützt uns hier vor Ort nichts." Die sozialen Probleme gehörten auf den Tisch, um wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen.  

Strohsack (Symbolbild).

"Der Heilige Strohsack" - Hamburgerin startet Kunstprojekt in Mecklenburg

Mi 06.03.2013

Hamburg/Körchow. Die Hamburger Fotokünstlerin Valérie Wagner startet am Freitag (8. März) ein dreiwöchiges Kunstprojekt in der Mecklenburger Pfarrsprengel Körchow (Kreis Ludwigslust-Parchim). Während dieser vom Deutschen Evangelischen Kirchentag ausgelobten Künstlerresidenz wird sie in der Gemeinde leben, arbeiten und mit Gemeindegliedern ihr Projekt "Der Heilige Strohsack" umsetzen.  

Arm trotz Arbeit (Symbolbild)

Nordkirchen-Bischof Ulrich für gesetzlichen Mindestlohn

Di 05.03.2013

Bückeburg/Schwerin. Der neue Landesbischof der Nordkirche, Gerhard Ulrich (Schwerin), hat sich für einen gesetzlichen Mindestlohn ausgesprochen. "Ich glaube, dass Freiwilligkeit da nicht weiterhilft", sagte Ulrich bei einer Tagung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Bückeburg. Mehrere lutherische Kirche hätten sich bereits in diesem Sinne geäußert. Ulrich ist im Nebenamt Leitender Bischof der VELKD.  

Kirche in Breesen im Landkreis Demmin, Mecklenburg-Vorpommern.

Mecklenburg: Fast jede fünfte Kirche teilweise einsturzgefährdet

Mo 04.03.2013

Schwerin. In Mecklenburg ist fast jede fünfte Kirche zumindest teilweise einsturzgefährdet. Von den 664 evangelischen Dorf- und Stadtkirchen sind 130 in ihrem Bestand teilweise bedroht, sagte der zuständige Sachgebietsleiter in der Kirchenkreisverwaltung, Klaus-Peter Gauer, in Schwerin. Besonders gefährdet seien neugotische Kirchen.  

Drei Damen die noch Träume haben: (v.l.) Helga Ritter, Erika Neumann und Ingeborg Graaf.

Ausstellung: Mit 70 hat man noch Träume

Mo 04.03.2013

Hamburg. Drei Frauen aus Hamburg im Alter zwischen 70 und 90 haben sich einen Traum verwirklicht: Sie malen. Einen weiteren Traum erfüllte ihnen das Seniorenwerk des Kirchenkreises Hamburg-West/ Südholstein. Es organisierte ihnen eine Ausstellung.  

Der achteckige Zwiebelturm der St. Bartholomäus-Kirche in Wesselburen gilt als einmalig in Norddeutschland. Jetzt muss er saniert werden.

Wesselburener St. Bartholomäus-Kirche wird für 450.000 Euro saniert

Mo 04.03.2013

Der achteckige Zwiebelturm der St. Bartholomäus-Kirche in Wesselburen gilt als einmalig in Norddeutschland. Doch an ihm hat der Zahn der Zeit genagt, das historische Gotteshaus muss insgesamt renoviert werden. Der Bund hilft finanziell.  

Dr. Daniel Havemann wurde im ersten Wahlgang zum Nachfolger von Propst Dr. Klaus Kasch gewählt.

Daniel Havemann zum neuen Segeberger Propst gewählt

Mo 04.03.2013

Bad Segeberg. Daniel Havemann (45), Pastor in Jördenstorf (Mecklenburg-Vorpommern), ist zum Propst im Kirchenkreis Plön-Segeberg gewählt worden. 45 der anwesenden 78 Mitglieder der Kirchenkreissynode stimmten am Sonnabend für Havemann. Seine Gegenkandidatin war Pastorin Ulrike Koertge (52) aus Hamburg-Niendorf. Sie bekam 33 Stimmen, teilte Kirchenkreissprecher Wolfgang Stahnke mit.  

Wie man sich im Talar durch die Kirche bewegen kann, war Teil der Ausbildung der Gottesdienstberater. Nicht nur für Pastoren wollen sie Unterstützer sein.

Neue Gottesdienstberater in der Nordkirche unterstützen Kirchengemeinden

Fr 01.03.2013

Hamburg. Einmal den eigenen Gottesdienst "durchspielen". Mal ausprobieren, wie man das Abendmahl noch feiern könnte. Oder überlegen, wie man einen Gottesdienst gestalten kann, wenn nur wenige Gäste kommen. Solche Möglichkeiten geben seit kurzem 14 neue Gottesdienstberater (13 Pastoren und ein Kantor) in der Nordkirche. Sie wollen Gemeinden helfen, ihre Gottesdienste so zu feiern, wie es zu ihnen passt.  

Beratungsgespräch bei der WGT-Projektpartnerorganisation La Cimade in Frankreich, © Vali

Weltweiter Gebetstag soll Zusammengehörigkeit fördern

Fr 01.03.2013

Am Weltgebetstag feiern Frauen und Männer aus verschiedenen christlichen Konfessionen am 1. März Gottesdienste und Andachten. Der Gebetstag steht in diesem Jahr unter dem Bibelwort "Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen". Frauen aus Frankreich haben Texte, Lieder und Gebete für die Gottesdienste ausgewählt.  

Zum Anfang der Seite