Nachrichten

Astrid Kleist.

Amtsantritt der neuen Hauptpastorin erst im Frühsommer

Do 28.02.2013

Hamburg. Vermutlich nicht vor dem Frühsommer wird Astrid Kleist (41) ihr neues Amt als Pröpstin und Hauptpastorin an der Hamburger St. Jacobikirche antreten. "Einen Termin dafür gibt es noch nicht", sagte Kleist auf epd-Anfrage. Ihrer Amtseinführung müsse zunächst auch noch der Abschied von der St. Simeon-Kirchengemeinde in Hamburg-Osdorf vorausgehen, wo sie seit 2003 Pastorin ist.  

Was wie viel CO2 produziert, kann man bei der interaktiven Ausstellung "Der achte Tag" zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit in Kiel erfahren.

Interaktive Klima-Ausstellung: "Der achte Tag" in Kiel

Do 28.02.2013

Kiel. Die interaktive Ausstellung "Der achte Tag" zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit macht vom 5. bis 20. März in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Station. In der zentralen Kieler Marktkirche St. Nikolai können die Besucher auf 200 Quadratmetern Fläche hautnah erleben, wie sich der Klimawandel in armen Ländern auswirkt und was sie selber dagegen tun können. Danach wandert die Schau der Nordkirche nach Lübeck und zum 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Hamburg (1. bis 5. Mai), kündigte Diakonin Silke Leng als Organisatorin an.  

Nachbildung einer Pieta von Ernst Barlach im Johanniskloster in Stralsund.

Stralsunder Johanniskloster wird weiter saniert

Do 28.02.2013

Stralsund. Die Sanierung der mittelalterlichen Klosteranlage St. Johannis in Stralsund wird fortgesetzt. Neben der Erneuerung der Holzfenster und der Bleiverglasung werde jetzt der Räucherboden zur Archivnutzung ausgebaut, teilte Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) in Schwerin mit. Geplant seien unter anderem die Installierung einer Entlüftung und die Beseitigung der vordringlichsten Schäden an den Dächern.  

Astrid Kleist.

Astrid Kleist neue Pröpstin und Hauptpastorin von St. Jacobi

Mi 27.02.2013

Hamburg. Astrid Kleist (41) ist zur neuen Pröpstin und Hauptpastorin der Hamburger St. Jacobikirche gewählt worden. Sie erhielt am Mittwochabend 84 Stimmen von 120 anwesenden Mitgliedern der Kirchenkreissynode Hamburg-Ost.  

Seelsorge im Strandkorb soll es diesen Sommer auch auf Sylt geben - auf der Insel will "Kirche Unterwegs" in Wenningstedt und Rantum vor Ort sein.

Aktiv-Urlaub bei "Kirche Unterwegs"

Mi 27.02.2013

Hamburg. Auf sieben Campingplätzen in Schleswig-Holstein und Dänemark soll es auch in diesem Sommer wieder Angebote von "Kirche Unterwegs" geben. Neben Gottesdiensten und Abendsegen würden auch Gute-Nacht-Geschichten angeboten, teilte Ulrich Schmidt als Leiter von "Kirche Unterwegs" mit. Auch Spiel- und Bastelaktionen sowie Abendwanderungen und Camperabende stehen auf dem Programm. Für die Vorbereitung und Betreuung der Angebote sucht die Camping-Seelsorge ehrenamtliche Mitarbeiter.  

Titelbild (Ausschnitt): Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen, Anne-Lise Hammann Jeannot, © WGT e.V.

500 Gottesdienste geplant - Bäcker backt "Weltgebetstagsbrot"

Mi 27.02.2013

Sörup. Ein spezielles "Weltgebetstagsbrot" hat Bäckermeister Johannes Lensch in Sörup (Kreis Schleswig-Flensburg) im Sortiment. Das 750-Gramm-Roggenmischbrot geht für 3,50 Euro über den Ladentisch, 50 Cent davon bekommen Hilfsprojekte des Weltgebetstages, sagte Lensch. Der Weltgebetstag an diesem Freitag (1. März) steht in diesem Jahr unter dem Motto "Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen".  

Vertreter der fünf Weltreligionen haben 2011 den "Brunnen der Religionen" eröffnet. Der Brunnen ist Mittelpunkt von fünf spirituellen Gärten, die für die Internationale Gartenschau Hamburg (igs) 2013 gestaltet werden. (Archiv)

Erstmalig fünf Weltreligionen auf Internationaler Gartenschau

Di 26.02.2013

Hamburg. Auf der "internationalen gartenschau hamburg" (igs 2013) wollen sich erstmals fünf Weltreligionen gemeinsam präsentieren. Islam, Buddhismus, Hinduismus, Judentum und Christentum laden dabei zu einer "spannenden Reise in die Welt der Religionen" ein.  

Daniel Rau (Landesposaunenwart für den Südbezirk), Propst i.R. Kurt Puls (Landesobmann der Posaunenmission Hamburg - Schleswig-Holstein) und Werner Petersen (Landesposaunenwart für den Nordbezirk).

Posaunenchöre im Norden melden stabile Zahlen

Mo 25.02.2013

Kiel/Schwerin. Die evangelischen Posaunenchöre in Schleswig-Holstein und Hamburg haben seit Jahren anhaltend hohe Mitgliederzahlen. Derzeit seien in 240 Chören insgesamt 4.000 Bläserinnen und Bläser aktiv. In Mecklenburg-Vorpommern musizieren 110 Posaunenchöre mit insgesamt rund 1.200 Bläsern, so das Ergebnis der Studie "Gemeinsam. Musik. Machen". Insgesamt 930 Chöre im Bereich der Nordkirche und der Hannoverschen Landeskirche waren im vergangenen Jahr angeschrieben worden. Fast 6.000 Fragebögen aus 556 Chören kamen zurück.  

Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs (Foto mit Kirchentags-App auf einem Tablet-PC).

Hamburger Kirchentag stellt Programm vor

Mo 25.02.2013

Hamburg. Mit 2.500 Veranstaltungen an fünf Tagen will der Hamburger Kirchentag (1. bis 5. Mai) ein "Kirchentag der Fülle" werden. Inhaltliche Schwerpunkte sollen verantwortungsvolles Wirtschaften, friedvolles Zusammenleben der Kulturen und die Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft sein, sagte Kirchentagspräsident Gerhard Robbers bei der Programmvorstellung in Hamburg. Das Programmheft ist 620 Seiten stark. Erwartet werden über 100.000 Dauerteilnehmer.  

Nordkirche befragt Nichtchristen zu Religion und Kirche (Symbolbild).

Nordkirche befragt Nichtchristen zu Religion und Kirche

Mo 25.02.2013

Rostock. Die evangelische Nordkirche hat damit begonnen, Nichtchristen anonym nach ihren Einstellungen zu Kirche und Religion zu befragen. Dazu wurde ein Fragenkatalog erarbeitet, der zunächst vor allem an kirchliche und diakonische Einrichtungen verteilt wird, die Kontakte zu Konfessionslosen haben, darunter Kindertagesstätten und Schulen, teilte die Arbeitsstelle "Kirche im Dialog" in Rostock mit.  

Zum Anfang der Seite