Nachrichten

Seemannsweihnacht im Alten Hafen von Wismar

Mi 11.12.2013

Wismar. Im Wismarer Alten Hafen wird am Sonntag, dem 15. Dezember wieder Norddeutschlands einzige "Seemannsweihnacht" mit Lichterfahrt gefeiert. Die Andacht wird ab 14.50 Uhr vom evangelischen Nikolaikirchenpastor Roger Thomas auf der Poeler Kogge "Wissemara" gehalten, teilte der Förderverein Poeler Kogge am Mittwoch mit.  

Landessuperintendent i.R. Axel Walter verstorben

Mi 11.12.2013

Rostock. Der langjährige Leiter des Kirchenkreises Güstrow in der früheren mecklenburgischen Landeskirche, Landessuperintendent i.R. Axel Walter, ist tot. Der evangelische Theologe starb nach epd-Informationen am Dienstag (10. Dezember) im Alter von 81 Jahren.  

Christlich-Jüdische Umarmung: Landesrabbiner Henry Brandt und Präses Nikolaus Schneider bei der Woche der Brüderlichkeit 2012 in Leipzig.

"Woche der Brüderlichkeit 2014" wird in Kiel eröffnet

Di 10.12.2013

Kiel. Die "Woche der Brüderlichkeit 2014" wird am 9. März 2014 mit einem Festakt im Kieler Opernhaus eröffnet. Das Motto lautet: "Freiheit - Brüderlichkeit - Europa". Die Woche wird erstmals in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt eröffnet. Mit dabei sein will auch Ministerpräsident Torsten Albig (SPD).  

Das heute noch beliebteste Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" wurde Weihnachten 1818, um Mitternacht, in Oberndorf, einer kleinen Stadt bei Salzburg, zum ersten mal gesungen.

"Liebe Alte Weihnachtslieder" in der Hauptkirche St. Petri

Di 10.12.2013

Hamburg. Als eine der ältesten jährlich stattfindenden Konzertveranstaltungen in Hamburg blickt "Liebe Alte Weihnachtslieder" auf eine lange Geschichte zurück, die vor über 70 Jahren ihren Anfang nahm. Den Höhepunkt des Programms bildet auch in diesem Jahr – am Dienstag, 17. Dezember um 19.30 Uhr – wieder der "Quempas".  

Der frühere Bischof der mecklenburgischen Landeskirche, Heinrich Rathke (epd-Archiv).

Kirche ehrt Altbischof Heinrich Rathke mit Symposium

Di 10.12.2013

Schwerin. Der frühere mecklenburgische Landesbischof Heinrich Rathke wird am Donnerstag (12. Dezember) 85 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstaltet der evangelische Kirchenkreis Mecklenburg am Sonnabend (14. Dezember) in Schwerin ein Symposium, teilte der Kirchenkreis mit. Unter dem Motto "Kirche bleibt nur darin Kirche, dass sie ganz für andere da ist" sollen dabei die theologischen Impulse Rathkes für die Kirche in Mecklenburg beleuchtet werden. Geplant sind Vorträge und ein Podiumsgespräch.  

Nach dem Tod des früheren südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela steht dessen Bild auch in der Botschaft des Landes in Berlin

Trauerbeflaggung für Nelson Mandela - Gedenkfeier in der Lübecker Marienkirche

Mo 09.12.2013

Kiel/Hamburg. Schleswig-Holsteins Innenminister Andreas Breitner (SPD) hat anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für Nelson Mandela am 10. Dezember Halbmastbeflaggung der Dienstgebäude der obersten Landesbehörden angeordnet. Auch der Hamburger Senat kündigte am Montag an, die Flaggen vor allen öffentlichen Gebäuden der Hansestadt auf Halbmast zu setzen.  

Weiße Gewänder, ein Kerzenkranz auf dem Kopf - das schwedische Lichterfest am Luciatag ist mittlerweile auf der ganzen Welt beliebt. (Foto: Luciafeier im Berliner Dom 2012).

Lucia bringt das Licht - nicht nur Schweden feiert die Lichterkönigin

Mo 09.12.2013

Weiße Gewänder, ein Kerzenkranz auf dem Kopf - das schwedische Lichterfest am Luciatag ist mittlerweile auf der ganzen Welt beliebt. Dabei wurde die Tradition erst vor rund 100 Jahren in Schweden richtig bekannt - durch die Aktion einer Tageszeitung.  

Willkommensfeiern für Flüchtlinge in Ottensen

So 08.12.2013

Hamburg. Die ev. Gemeinde in Hamburg-Ottensen hat am Sonntag ein Willkommensfest für die 17 Flüchtlinge gefeiert, die seit einer guten Woche neben der Christianskirche in Wohncontainern leben.  

Torsten Albig, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (Archivbild, 2012)

Torsten Albig: Jeder Mensch kann Mitmenschen etwas geben

So 08.12.2013

Kiel. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) hat die Menschen im nördlichsten Bundesland zu mehr gesellschaftlichem Engagement ermuntert. „Jeder Mensch kann etwas. Jeder Mensch kann seinem Mitmenschen etwas geben”, sagte Albig bei einem Gottesdienst in der Universitätskirche der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).  

Bischof von Maltzahn fordert zu Mitmenschlichkeit auf

So 08.12.2013

Ludwigslust/Polz. Zum 50jährigen Bestehen der Kapelle in Polz im Landkreis Ludwigslust-Parchim dankte Bischof Andreas von Maltzahn in einem Gottesdienst am 2. Advent der Kirchgemeinde dafür, die Kapelle „in schwieriger Zeit geschaffen zu haben”.  

Zum Anfang der Seite