Nachrichten

Klimagerechtigkeit soll ein Schwerpunktthema der evangelischen Nordkirche werden. (Symbolbild)

Klima und Luther werden Schwerpunkte der Nordkirche

Mo 25.02.2013

Travemünde. Klimagerechtigkeit und die Bedeutung Martin Luthers sollen Arbeitsschwerpunkte der evangelischen Nordkirche in den nächsten Jahren werden. Ehrgeiziges Ziel der Nordkirche sei es, bis zum Jahre 2050 CO2-frei zu werden, sagte Präses Andreas Tietze am Sonnabend zum Abschluss der Synode in Travemünde. Zuvor war der erste vollständige Haushalt der Nordkirche für 2013 einstimmig beschlossen worden.  

Hans-Ludwig Wagner als Student an der Universität Rostock, wo er 1934 sein Theologie-Studium fortsetzte.

Landeskirche trieb jüdisch-stämmigen Pastor ins Exil

Mo 25.02.2013

Hamburg/Dachau. Die evangelische Kirche erinnert an den jüdisch-stämmigen Pastor Hans-Ludwig Wagner (1913-1993), der am Montag, 25. Februar, 100 Jahre alt geworden wäre. Die Hamburgische Landeskirche hatte 1937 eine Einstellung Wagners abgelehnt, so dass er nach Nordamerika auswandern musste. Doch mit seiner Emigration entkam er seiner mutmaßlichen Ermordung im KZ. Im Ruhestand übernahm Wagner später das Pfarramt an der KZ-Gedenkstätte Dachau (bei München).  

Zweites Treffen des Netzwerks Kirche inklusiv

Fr 22.02.2013

Hamburg. Das Netzwerk Kirche inklusiv lädt am Freitag, den 1. März 2013 alle Mitglieder und Interessierte zum zweiten Netzwerktreffen nach Lübeck ein.  

Erste Kirchenleitung der Nordkirche gewählt

Fr 22.02.2013

Travemünde. Die evangelische Nordkirche hat ihre erste Kirchenleitung. Neun Männer und sieben Frauen wurden am Freitag von der Synode (Kirchenparlament) in Travemünde gewählt. Sie werden sechs Jahre lang gemeinsam mit Landesbischof Gerhard Ulrich und der Synode die Geschicke der Nordkirche bestimmen. Jeweils zwei der gewählten Mitglieder kommen aus den Kirchenkreisen Mecklenburg und Pommern.  

Glückwünsche für Ulrich von der EKD und aus Hannover

Do 21.02.2013

Lübeck. Für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gratulierte Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider dem ersten Landesbischof der Nordkirche. "Die Segel sind gesetzt - volle Kraft voraus", schrieb Schneider an Gerhard Ulrich.  

Erzbischof Thissen gratuliert Landesbischof Ulrich

Do 21.02.2013

Hamburg/Lübeck. Der katholische Hamburger Erzbischof Werner Thissen hat Bischof Gerhard Ulrich zu seiner Wahl zum ersten Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland gratuliert.  

Albig und Scholz gratulieren Bischof Ulrich

Do 21.02.2013

Kiel. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz haben Bischof Gerhard Ulrich zur Wahl zum ersten Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland gratuliert.  

Der Präses der Synode, Andreas Tietze (rechts), gratuliert Gerhard Ulrich zur Wahl zum ersten Landesbischof der Nordkirche (c) epd-bild/Stephan Wallocha

Gerhard Ulrich ist erster Landesbischof der Nordkirche

Do 21.02.2013

Lübeck. Gerhard Ulrich ist erster Landesbischof der Nordkirche. Die Synode (Kirchenparlament) wählte den 61-Jährigen am Donnerstag im Lübecker Dom mit 144 Stimmen im ersten Wahlgang. Als Landesbischof ist Ulrich leitender Geistlicher für 2,25 Millionen evangelischen Christen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Er ist Vorsitzender der Kirchenleitung und vertritt die Nordkirche im politischen, kirchlichen und öffentlichen Leben.  

Vorpommern: Pasewalker Gespräche zur Demokratischen Kultur

Do 21.02.2013

Pasewalk. In der Marienkirche in Pasewalk im Landkreis Vorpommern-Greifswald starten an diesem Freitag (22. Februar, 18 Uhr) die 1. Pasewalker Gespräche zur Demokratischen Kultur.  

Rostocker "Max Samuel-Haus" in Finanzierungsschwierigkeiten

Do 21.02.2013

Rostock. Die Stiftung "Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock" (Max-Samuel-Haus) sieht wegen fehlender Fördermittelzusagen des Landes Mecklenburg-Vorpommern offenbar einer ungewissen Zukunft entgegen.  

Zum Anfang der Seite