Nachrichten

Bundespräsident Joachim Gauck (l.) und Altbischof Heinrich Rathke.

Symposium für Altbischof Heinrich Rathke zum 85. Geburtstag

Mo 16.12.2013

Schwerin. Der frühere mecklenburgische Landesbischof Dr. Heinrich Rathke feierte am 12. Dezember seinen 85. Geburtstag. Aus diesem Anlass fand am Samstag ein Symposium des Kirchenkreises Mecklenburg mit rund 250 Wegbegleitern und Freunden Rathkes statt. Überraschend besuchte Bundespräsident Joachim Gauck die Veranstaltung im Goldenen Saal des Schweriner Justizministeriums. Der frühere mecklenburgische Pastor richtete sehr persönliche Worte an „seinen Freund Heinrich Rathke".  

Wunschzettel der Bremerin Hanni Steiner (75), den sie als achtjähriges Mädchen 1947 geschrieben hat

Geschichte der Wunschzettel: "An den lieben Weihnachtsmann"

Mo 16.12.2013

Zuerst ein Mittel der Erziehung, später Marketing-Idee: Der Wunschzettel hatte lange nichts mit den Herzenswünschen der Kinder zu tun. Dabei ist es doch so schön, einfach drauflos zu wünschen.  

Das Friedenslicht aus Bethehem ist in Norddeutschland eingetroffen (Archiv).

Pfadfinder bringen Friedenslicht aus Bethlehem nach Norddeutschland

Mo 16.12.2013

Hamburg. Norddeutsche Pfadfinder haben am 3. Advent das Friedenslicht aus Bethlehem unter anderem nach Hamburg gebracht. Das bereits Ende November in der Geburtsgrotte Jesu entzündete Licht wurde zunächst nach Wien gebracht und dort von Pfadfinderdelegationen aus europäischen Ländern abgeholt. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto "Recht auf Frieden".  

Als Glücksbringer hat das Schwein immer Hochkonjunktur, nicht nur zu Silvester. Bloß mit Weihnachten bringt man das Schwein eher nicht zusammen. Historiker Burkhard Jodat behauptet: Das Schwein ist das klassische Weihnachtstier.

Historiker: Das Schwein ist das eigentliche Weihnachtstier

Fr 13.12.2013

Hamburg.Ochs und Esel an der Weihnachtskrippe kennt jeder, und auch die Schafe der Hirten kommen vor. Nur das Schwein erhielt keinen Platz im Stall. "Dabei ist das Schwein das eigentliche Weihnachtstier - mindestens in Nordeuropa", sagt Burkhard Jodat (44), Historiker und Kurator der aktuellen Marzipan-Ausstellung im Altonaer Museum.  

Diskussion um Feiertagsruhe und Diskobesuch (Symbolbild).

Piraten wollen an stillen Feiertagen tanzen

Fr 13.12.2013

Kiel. Die Piraten-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag will Tanzverbote an stillen Feiertagen wie Volkstrauertag, Totensonntag und Karfreitag lockern. Mit ihrem Gesetzentwurf lösten die Piraten kürzlich eine leidenschaftliche Debatte um den Sinn und gesellschaftlichen Wert der Feiertagsruhe aus. Die Kirchen meldeten sich ebenfalls zu Wort und warnten davor, den Sonn- und Feiertagsschutz weiter auszuhebeln. Der Piraten-Abgeordnete Patrick Breyer begründete den Antrag damit, dass Menschen nicht zur Trauer gezwungen werden dürften.  

Gothart Magaard besucht das Flüchtlingscafé Vis-à-Vis in Neumünster.

Magaard erinnert Flüchtlinge an Weihnachtsgeschichte

Fr 13.12.2013

Neumünster. Der Schleswiger Bischofsvertreter hat Mitarbeiter des Flüchtlingscafés Vis-à-vis in Neumünster und Flüchtlinge daran erinnert, dass auch Jesus ein Flüchtling war. Die Weihnachtsgeschichte im Lukas-Evangelium der Bibel berichte unter anderem, dass das Jesus-Kind mit seinen Eltern nach Ägypten fliehen musste. "Auch sie haben als Flüchtlinge die Not der Heimatlosigkeit erfahren", sagte Magaard bei seinem Besuch.  

Mehr als 2.500 Schülerinnen und Schüler demonstrierten am Donnerstag in der Hamburger City während der Unterrichtszeit gegen die Flüchtlingspolitik des Senats und der EU.

Hamburger Schüler-Streik gegen Asylpolitik

Do 12.12.2013

Hamburg. Mehr als 2.500 Hamburger Schülerinnen und Schüler haben am Donnerstag während der Unterrichtszeit gegen die Asylpolitik des Senats und der EU protestiert. Sie zogen am Vormittag vom Hauptbahnhof durch die Mönckebergstraße zur SPD-Zentrale. Konkret forderten sie ein Bleiberecht für die rund 300 "Lampedusa-Flüchtlinge" in der Stadt.  

Hamburger Tafel muss Bedürftige abweisen

Do 12.12.2013

Hamburg. Die Hamburger Tafel mit ihren 16 Lebensmittelausgabestellen ist überlastet. Immer öfter müssen Bedürftige weggeschickt werden, weil die Lebensmittel nicht ausreichen, berichtete das "Hamburger Abendblatt" am Donnerstag. In den Ausgabestellen Altona, Eimsbüttel und Osdorf wurden bereits Aufnahmestopps erlassen.  

Steven aus Ghana hat monatelang mit rund 80 anderen Afrikanern auf dem Fußboden der St. Pauli Kirche in Hamburg übernachtet. Im Wohncontainer an der Christianskirche in Hamburg-Ottensen hat er nun ein warmes Bett.

Weihnachten im Wohncontainer: Zu Gast auf 15 Quadratmetern

Do 12.12.2013

Hamburg. Für manchen mögen 15 Quadratmeter ein zu kleiner Raum zum Wohnen sein. Für Steven (29) ist es derzeit ein kostbarer Luxus. Der Flüchtling ist mit zwei weiteren Männern in einen Wohncontainer auf dem Gelände der Christianskirche Ottensen gezogen. Jeder hat ein Bett, einen Spind und einen Stuhl.  

Seemannsweihnacht im Alten Hafen von Wismar

Mi 11.12.2013

Wismar. Im Wismarer Alten Hafen wird am Sonntag, dem 15. Dezember wieder Norddeutschlands einzige "Seemannsweihnacht" mit Lichterfahrt gefeiert. Die Andacht wird ab 14.50 Uhr vom evangelischen Nikolaikirchenpastor Roger Thomas auf der Poeler Kogge "Wissemara" gehalten, teilte der Förderverein Poeler Kogge am Mittwoch mit.  

Zum Anfang der Seite