Nachrichten

die derzeit saniert wird, mit  Blick über den Hafen

Schatzsuche auf dem Altonaer St. Petri-Kirchturm

Mo 19.08.2013

Hamburg. Die Turmspitzen der Altonaer St. Petri-Kirche waren am Freitag Ziel einer luftigen Schatzsuche. Beim Bau einer Kirche sei es üblich, Zeitdokumente in die Spitze einzuschließen, sagte Bernd Rickert, Vorsitzender des Kirchengemeinderats. "Leider war in unseren Spitzen nichts drin." Erhofft hatte er sich Münzen, Zeitungen oder alte Gemeindebriefe.  

Die "Jesus House Singers" der Kirchengemeinde Neukirchen bei Oldenburg mit Pastor Michael Thermann (l.)

Gospelmarathon: Neukirchener Gemeinde feiert zehn Jahre Gospeltage

Fr 16.08.2013

Neukirchen i.H. Mit einem achtstündigen Gospel-Marathon will die St.-Antonius-Gemeinde in Neukirchen bei Oldenburg (Holstein) am 17. August den zehnten Geburtstag der Neukirchener Gospeltage feiern. Zehn Chöre aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen den Marathon bestehen. Die Gemeinde erwarte bis zu 1.000 Besucher, meldete Kirchenkreissprecher Stefan Döbler.  

Adolph Menzels berühmtes Gemälde "Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci". Am Cembalo: Carl Philipp Emanuel Bach (Wikimedia Commons)

Gestatten, Bach: Aus der Seele muss man musizieren, nicht wie ein abgerichteter Vogel

Fr 16.08.2013

Potsdam/Hamburg. Der 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) wird in den sechs Geburts- und Wirkungsstätten des Komponisten mit einem umfangreichen Programm gefeiert. Die Bach-Städte Weimar, Leipzig, Frankfurt an der Oder, Potsdam, Berlin und Hamburg haben sich für das Kulturprojekt "Gestatten, Bach" zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Carl Philipp Emanuel Bach wird mit dem Projekt als "Star der Musikszene" vorgestellt, der sich vor allem am preußischen Hof in Potsdam einen Namen gemacht und dort Maßstäbe gesetzt hat.  

"Multikulturelle Wochen" in Rostock

Fr 16.08.2013

Rostock. Unter dem Motto "Willkommen in Rostock - Wer offen ist, kann mehr erleben" finden bis Dezember in Rostock die "Multikulturellen Wochen" statt.  

Syrische Kinder in einem Flüchtlingscamp in Bab Al-Salam (Foto vom 16.12.2012). Besonders die Kinder, die von ihren Familien getrennt nach Schleswig-Holstein gekommen sind, warten auf den Familiennachzug

Breitner will Verwandte von syrischen Flüchtlingen einreisen lassen

Fr 16.08.2013

Kiel. Schleswig-Holsteins Innenminister Andreas Breitner (SPD) will Verwandten von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Syrien eine Aufenthaltserlaubnis erteilen, wenn sie nach Deutschland einreisen wollen. "Der Familiennachzug ist eine humanitäre Selbstverständlichkeit", sagte Breitner in Kiel.  

Patronatsvertrag / Symbolbild

Land und Kirchen schließen neue Patronatsvereinbarung

Fr 16.08.2013

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern hat mit den evangelischen Kirchen im Land eine neue Patronatsvereinbarung geschlossen. Demnach unterstützt das Land die Kirchen von diesem Jahr an bis 2019 mit bis zu 3,5 Millionen Euro jährlich.  

Propst Matthias Krüger, Propst Sönke Funck, Pastor Jan Christensen, Pastor Ulrich Kaufmann und Verwaltungsleiter Hagen von Massenbach (v.l.)

Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde investiert in Klimaschutzmaßnahmen

Do 15.08.2013

Rendsburg. Der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde will den Klimaschutz vor Ort weiter stärken. Um Dienstfahrten in der Region möglichst umweltschonend zu gestalten, stehe Mitarbeitenden der Kirchenkreisverwaltung ab sofort ein Hybridfahrzeug mit geringem CO²-Ausstoß zur Verfügung, meldete Kirchenkreissprecherin Inga Hehnen. Geplant sei auch eine Klimaschutz-Konferenz im November.  

Familie / Symbolbild

Süssmuth würdigt EKD-Familienpapier: Auseinandersetzung mit Realität

Do 15.08.2013

Hamburg. Die ehemalige Familienministerin Rita Süssmuth (CDU) hat das umstrittene Familienpapier des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland gewürdigt. "Es ist die Auseinandersetzung mit der Realität, ihrem Sein und Sollen", schreibt Süssmuth in einem Beitrag für die Evangelische Zeitung (Ausgabe 18. August). In Anspielung auf veränderte Lebensformen wie Patchworkfamilien bekräftigt die Politikerin: "Der Wandel ist eingetreten, er ist nicht länger zu verdrängen und auch nicht umzukehren."  

Brot für die Welt: 2,14 Miollionen Euro im Norden gespendet

Do 15.08.2013

Rendsburg. Die evangelische Entwicklungsorganisation "Brot für die Welt" hat im vergangenen Jahr (2012) in Schleswig-Holstein 2,14 Millionen Euro Spenden eingenommen. Bereits 2011 war im nördlichsten Bundesland die gleiche und bisher höchste Spendensumme seit Bestehen der Organisation erreicht worden, teilte das Diakonische Werk in Rendsburg mit.  

Am Schaalsee in Nordwestmecklenburg wird an die Todesopfer erinnert

Do 15.08.2013

52 Jahre nach dem Mauerbau erhält Mecklenburg das erste Mahnmal für einen DDR-Grenztoten. Es wird am 31. August in Kneese in Nordwestmecklenburg eingeweiht. Anlass ist der 30. Todestag von Harry Weltzin, der beim Fluchtversuch in den Westen starb.  

Zum Anfang der Seite