Nachrichten

Pastorin Evamaria Drews.

Trauer um Ökumene-Pastorin Evamaria Drews

Mi 07.05.2014

Der Kirchenkreis Dithmarschen trauert um seine Pastorin Evamaria Drews. Sie starb am vergangenen Sonntag ohne Verschulden an den Folgen eines schweren Verkehrsunfalls auf dem Heimweg aus dem Urlaub. Sie wurde nur 48 Jahre alt.  

Scheinwerferlicht.

"Preacher Slam": Von der Kanzel ins Scheinwerferlich

Di 06.05.2014

Lübeck. Von der Kanzel auf die Bühne, aus dem Talar ins Scheinwerferlicht: Vier Theologen treten beim ersten Lübecker "Preacher Slam" gegen vier Slam Literaten an. Sie texten und sprechen unter dem Motto "Kaum zu Glauben - kaum zu glauben" am 15. Mai (20 Uhr) in der Lübecker Kulturkirche St. Petri.  

Die Dorfkirche in Neu Boltenhagen (Mecklenburg-Vorpommern).

Ausstellung zu bedrohten Dorfkirchen in Mecklenburg und Vorpommern

Di 06.05.2014

Waren (Müritz). Die Wanderausstellung "Dorfkirchen in Not in Mecklenburg und Vorpommern" wird ab Freitag (9. Mai) bis Ende Juli in der Europäischen Akademie MV in Waren an der Müritz (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) gezeigt. Eröffnet wird die Schau im Rahmen des 14. Seminars über die Erhaltung und Nutzung von Gutsanlagen, teilte die Akademie mit.  

Erster Kongress "Kirche und Rechtsextremismus im Norden". (Symbolbild)

Erster Kirchenkongress gegen Rechtsextremismus

Mo 05.05.2014

Ratzeburg. Die evangelische Nordkirche veranstaltet im Herbst den ersten Kongress "Kirche und Rechtsextremismus im Norden". Eröffnet wird er von Bischöfin Kirsten Fehrs.  

Ralf Haska ist Pastor der evangelischen Gemeinde in Kiew.

Pastor Ralf Haska im Gespräch: „Die Angst ist überall zu spüren“

Mo 05.05.2014

Greifswald. Ralf Haska ist seit 2009 Pastor der Deutschen evangelischen Gemeinde St. Katharina in Kiew, einen Steinwurf vom Maidan entfernt. Der aus Brandenburg stammende Haska ist zurzeit auf Besuchsreise in Mecklenburg-Vorpommern. Im Interview am Rande des "Europa-Gottesdienstes" im Greifswalder Dom am 4. mai berichtete er von der derzeitigen Situation in der Ukraine.  

Bischöfin Kirsten Fehrs (links) übernimmt am Wechselpunkt 2 in der City-Nord das Staffelholz in Form eines Kilometerzählers von Petra Hammelmann, der Honorarkonsulin von Tansania.

Marathon ohne neuen Rekord, aber mit Bischöfin

Mo 05.05.2014

Hamburg. Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs (52) hat in einem Staffelteam der Hamburger Hauptkirche St. Petri am 29. Hamburg-Marathon teilgenommen. Am Wechselpunkt 2 in der City-Nord übernahm sie gestern (4. Mai) gegen 12 Uhr das Staffelholz in Form eines Kilometerzählers von Petra Hammelmann, der Honorarkonsulin von Tansania.  

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm (re.), und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx

"Woche für das Leben" - Auftakt mit Pro und Kontra zu aktiver Sterbehilfe

Mo 05.05.2014

Erfurt. Die großen Kirchen in Deutschland haben am Samstag ihre diesjährige "Woche für das Leben" eröffnet. Zum bundesweiten Auftakt im Erfurter Dom bekräftigten sie ihr Nein zu aktiver Sterbehilfe. Auf dem anschließenden Podium gab es auch andere Stimmen.  

Verkehrsberuhigung auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Fr 02.05.2014

Hamburg. Der Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg plant neue Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. So werde insbesondere die Installation neuer Schranken-Systeme gegen den Berufsverkehr erwogen, berichtet das Internetportal "abendblatt.de". Viele Autofahrer nutzen den Weg über den Friedhof als Abkürzung, obwohl es illegal ist: "Reiner Durchfahrtsverkehr ist auf dem Friedhofsgelände verboten", sagt Lutz Rehkopf, Sprecher der Hamburger Friedhöfe.  

Neue Krankenhausseelsorgerin in Hamburgs Uni-Klinik

Fr 02.05.2014

Hamburg. Pastorin Hildegard Emmermann (49), ehemalige Seelsorgerin im "Rauhen Haus", ist neue Krankenhaus-Seelsorgerin in der Hamburger Uni-Klinik Eppendorf (UKE). Sie wird am Dienstag (6. Mai) offiziell in ihren Dienst eingeführt, teilte der Kirchenkreisverband Hamburg mit.  

Festgottesdienst zur Rückkehr von wertvollem Kronleuchter

Fr 02.05.2014

Greifswald. Mit einem Festgottesdienst wird am Sonntag (4. Mai, 11 Uhr) in Gristow bei Greifswald die Rückkehr eines fast 270 Jahre alten Messingkronleuchters gefeiert. Der aus dem Jahr 1745 stammende Kronleuchter war 1976 aus der Dorfkirche ausgelagert worden, teilte der Pommersche Kirchenkreis mit. Aufgrund ihres schlechten baulichen Zustands war die Gristower Kirche damals für die Nutzung gesperrt worden.  

Zum Anfang der Seite