Nachrichten

Botanischer Garten mit Weihnachts-Gewürzen aus dem Morgenland

Fr 22.11.2013

Kiel. Der Botanische Garten der Kieler Universität startet eine besondere Ausstellung mit weihnachtlichen Gewürzen aus dem Morgenland. Dazu gehören Zimt, Zucker, Muskat und Nelke, viele Pfefferkuchengewürze und Zutaten für das Marzipan.  

Drachenflug / Symbolbild © Johann Helgason, iStockphoto

„Wo der Weg hingeht, kannst du nicht im Rennen verabreden”

Fr 22.11.2013

Waren an der Müritz. Mut zum Loslassen beweist die evangelische Kirchengemeinde St. Marien im mecklenburgischen Waren (Müritz). Nach „einer großen Zeit der Aktivität” und einem intensiven Diskussionsprozess nimmt die Gemeinde eine einjährige Auszeit, um einige Dinge ruhen zu lassen und neue Inspiration und Kräfte zu empfangen, sagt Pastor Leif Rother (49). Mit Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent geht die 1.700 Mitglieder zählende Gemeinde in ein sogenanntes Sabbatjahr. Damit ist sie die erste Gemeinde in der Nordkirche, die diesen Schritt wagt.  

Kirchturmspitze auf Helgoland.

450 Millionen Euro für eine klimaneutrale Nordkirche

Do 21.11.2013

Lübeck-Travemünde. Wenn die evangelische Nordkirche bis 2050 eine CO2-neutrale Einrichtung werden will, muss sie rund 450 Millionen Euro investieren. Diese Summe nannte Pastor Michael Stahl, Vorsitzender des Klimaausschusses, auf der Landessynode am Donnerstag in Lübeck-Travemünde mit Hinweis auf das Klimaschutz-Konzept.  

Screenshot Internetseite der Wichernschule in Hamburg.

Vorreiter in Hamburg: Wichern-Schule mit Laptops ab Klasse 7

Do 21.11.2013

Hamburg. Auf digitales und vernetztes Lernen setzt das Gymnasium der evangelischen Wichern-Schule in Hamburg. Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 sollen alle Schüler ab der 7. Klasse mit iPads arbeiten, teilte die Stiftung "Das Rauhe Haus" mit. Damit sei die Wichern-Schule die erste Schule in Hamburg, die "hochwachsend und flächendeckend" einen persönlichen Computer als Lern- und Arbeitsmittel einführt. Die Ablenkungsmöglichkeit durch den Laptop auf dem Schultisch sei "nicht größer als der gute alte Zettel unter der Bank in früheren Jahren".  

Polizeiseelsorgerin Susanne Hansen. Das Wappen der Polizeiseelsorge folgt Psalm 84: Gott ist Sonne und Schild.

Abschied ohne Blaulicht für Susanne Hansen

Do 21.11.2013

Eutin. Susanne Hansen (56) ist seit rund 17 Jahren Schleswig-Holsteins Polizeipastorin. Damit ist sie dienstälteste Polizeiseelsorgerin in Deutschland. Ende 2013 gibt die evangelische Theologin ihr Amt ab. Alarm muss deshalb bei der Polizei aber nicht ausgelöst werden. Die Stelle soll neu besetzt werden. Obwohl Hansen mit Leib und Seele Polizeiseelsorgerin ist, "will ich noch mal was anderes machen", sagt sie. Die Pastorin wird in Zukunft auf zwei halben Pfarrstellen im Kirchenkreis Altholstein aktiv sein.  

Nordkirchensynode in Lübeck-Travemünde. Synodale im Plenum/ Archiv 2012

Nordkirchen-Synode berät Haushalt und Gesetze

Do 21.11.2013

Lübeck-Travemünde. Der Haushalt 2014 und Kirchengesetze stehen im Mittelpunkt der Nordkirchen-Synode, die am Donnerstag in Lübeck-Travemünde mit einem feierlichen Gottesdienst begonnen hat. Erwartet werden Steuereinnahmen in Höhe von 425 Millionen Euro, sieben Millionen Euro mehr als in diesem Jahr. Die neuen Kirchengesetze sollen helfen, die unterschiedlichen Regelungen der ehemals selbstständigen Landeskirchen Nordelbien, Mecklenburg und Pommern zu vereinheitlichen. Das Kirchenparlament mit seinen 156 Mitgliedern tagt bis Sonnabend.  

Die Angeklagte Beate Zschäpe im Gerichtssaal des Oberlandesgerichts München. Hier hat im Mai 2013 der Prozess gegen die NSU-Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) begonnen (Archiv, epd).

Tagung zu christlichem Engagement gegen Rechtsextremismus

Mi 20.11.2013

Salem/Berlin. Mit dem christlichen Engagement gegen Rechtsextremismus und Minderheitenfeindlichkeit beschäftigt sich Ende November eine Tagung in Salem bei Malchin (Kreis Mecklenburgische Seenplatte). Die dritte Ost-West-Konferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus steht am 29. und 30. November unter dem Motto "Nächstenliebe als politische Praxis".  

Zwei Durchgänge mit Jugendlichen aus Osteuropa und Ecuador legen in diesem Sommer den Fußboden in der Kirche in Müsselmow.

Schüler retten Dorfkirche im mecklenburgischen Müsselmow

Mi 20.11.2013

Müsselmow. Am heutigen Buß- und Bettag kommt Nordkirchenbischof Gerhard Ulrich in die kleine Dorfkirche nach Müsselmow bei Schwerin. Seit mehr als 15 Jahren sind Hamburger Gymnasiasten mit Schulleiter Volker Wolter und Gewerbeschüler mit ihrem Lehrer Reinhard Dreyer dabei, die in den 1970er Jahren aufgegebene Kirche wieder aufzubauen. Im vergangenen Sommer kamen auch junge Leute aus Osteuropa und Ecuador, um Fußboden in die Kirche zu legen.  

Anonyme Grabstätte  (Symbolbild).

Professor Klie gegen stille Bestattung von Menschen ohne Angehörige

Di 19.11.2013

Wittenberg/Rostock. Der Rostocker Theologieprofessor Thomas Klie will mehr christliches Engagement für eine würdevolle Bestattung von Menschen ohne Angehörige oder Freunde. Wenn ein Verstorbener ohne Gemeinde und Trauerfeier still beigesetzt werden soll, "dann sollte man schleunigst in der Gemeinde eine Tobias-Brüderschaft gründen", sagte der evangelische Theologe auf einer Werkstatt für Bestattungsreden, die noch bis Mittwoch (20. November) im Zentrum für evangelische Predigtkultur in Wittenberg stattfindet.  

"DenkMal" der Ameos Einrichtungen in Heiligenhafen

Gedenken an die Toten in Ameos-Einrichtung in Heiligenhafen

Di 19.11.2013

Heiligenhafen. Die Evangelische Krankenhausseelsorge lädt am 26. November unter dem Motto "Texte und Töne von Tod und Leben" zu einer Andacht in die Ameos-Einrichtungen in Heiligenhafen ein.  

Zum Anfang der Seite