Nachrichten

Entdecker der Rendsburger Gutenberg-Bibel verabschiedet

Mi 22.01.2014

Rendsburg. Hans Krützner (90), langjähriger Archivpfleger des evangelischen Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde, ist aus seinem Amt verabschiedet worden. Der ehemalige Regierungsoberamtsrat der Bundeswehr war in seinem Ruhestand 20 Jahre lang ehrenamtlich für die Kirche aktiv, teilte der Kirchenkreis mit.  

Kirchen suchen Bibel-Leser für Marathon

Mi 22.01.2014

Schleswig. Die christlichen Kirchen in Schleswig suchen Bibel-Leser für ihren Bibel-Marathon. Die Freiwilligen sollen im halbstündigen Wechsel die 66 Kapitel des Prophetenbuches Jesaja aus dem Alten Testament vorlesen.  

"Aktivoli"-Börse für freiwilliges Engagement

Mi 22.01.2014

Hamburg. Die 15. "Aktivoli"-Freiwilligenbörse informiert am Sonntag (26. Januar) in der Hamburger Handelskammer (Nähe Rathaus) über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements.  

Der Dom zu Greifswald, Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai.

Greifswalder Dom zur "Kirche des Jahres 2013" gewählt

Di 21.01.2014

Greifswald/Hannover. Der Dom St. Nikolai in Greifswald ist von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) zur "Kirche des Jahres 2013" gewählt worden. Auf den Dom entfielen 947 von insgesamt 3.700 abgegebenen Stimmen, teilte die Stiftung KiBa in Hannover mit. Auf Platz 2 folgt die Stadtkirche St. Marien in Wittenberg (Sachsen-Anhalt), Platz 3 belegt die Dorfkirche in Golmsdorf in Thüringen.  

Direkt an der Schlei liegt der Schleswiger Dom

Barrierefreier Gottesdienst zum Holocaust-Gedenktag

Di 21.01.2014

Schleswig. Mit einem barrierefreien Gottesdienst im St. Petri-Dom und weiteren Veranstaltungen begeht die evangelische Kirche in Schleswig den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. Der Gottesdienst für behinderte und nichtbehinderte Menschen am Sonntag (26. Januar) ab 10 Uhr wird gemeinsam von der Stiftung Diakoniewerk Kropp, den Schleswiger Werkstätten und Schleswiger Kirchengemeinden veranstaltet, teilte Pastor Joachim Thieme-Hachmann mit.  

Eine kleine Hamburger Firma hat neuartige Unterkünfte entwickelt, die für syrische Flüchtlinge zum Einsatz kommen sollen (Grafik der Zelte).

Hamburger Firma bringt "Domos" in syrisches Flüchtlingslager

Di 21.01.2014

Hamburg. Eine kleine Hamburger Firma hat neuartige Flüchtlingsunterkünfte entwickelt, die bald für syrische Flüchtlinge zum Einsatz kommen. Gemeinsam mit dem THW bringt More than Shelters die ersten "Domos" ins Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien.  

Kreidefelsen auf Rügen.

Jugendkongress Biodiversität findet auf Rügen statt

Di 21.01.2014

Rügen/Osnabrück. Unter dem Motto "Jugend, Zukunft, Vielfalt" findet im Naturerbe-Zentrum auf der Insel Rügen im September der Jugendkongress Biodiversität statt. 160 junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren würden eingeladen, um sich zum Thema biologische Vielfalt auszutauschen, teilte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück mit.  

Das Eingangstor des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz, Polen.

Holocaust-Gedenktag: Erinnerungen an die Opfer

Di 21.01.2014

Vor rund 69 Jahren befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz und läutete damit das Ende des Nationalsozialismus ein. Seit 2005 wird der 27. Januar weltweit als Holocaust-Gedenktag begangen. Auch im Bereich der Nordkirche wird mit zahlreichen Veranstaltungen an das Leid der Opfer erinnert.  

Filmklappe für Produktion des "Wort zum Sonntag" (Archivbild)

Stolperstein im Programmfluss - Zum 60. Geburtstag erhält das "Wort zum Sonntag" ein Facelifting

Mo 20.01.2014

Hamburg. Am Anfang war der Kabelbruch. Das erste "Wort zum Sonntag", das eigentlich am 1. Mai 1954 im damaligen Gemeinschaftsprogramm der ARD gesendet werden sollte, konnte wegen einer technischen Störung nicht übertragen werden. So war es der Hamburger Pastor Walter Dittmann, der am 8. Mai 1954 erstmals das "Wort zum Sonntag" sprach. Er machte das Bild und das damals noch sehr ungewohnte Medium Fernsehen zum Thema - 1954 gab es gerade mal 80.000 Fernsehhaushalte in Deutschland.  

Polizeiseelsorger (Archivbild)

Volker Struve neuer Polizeipastor für Schleswig-Holstein

Fr 17.01.2014

Eutin. Volker Struve (43), seit 2004 Kur- und Urlauberseelsorger im Ostseebad Damp (Kreis Rendsburg-Eckernförde), wird ab 1. Februar 2014 Schleswig-Holsteins Polizeipastor.  

Zum Anfang der Seite