Nachrichten

Theaterprojekt "New Hamburg" auf der Veddel

Fr 16.05.2014

Hamburg. Mit einem Stadtteilfest auf der Hamburger Veddel wird am Sonnabend (17. Mai) das Theater-Projekt "New Hamburg" des Schauspielhauses vorgestellt. Das Fest an der Immanuelkirche soll einem ersten Kennenlernen dienen. Die interkulturelle Eröffnung ist um 15 Uhr. Für den Nachmittag stehen ein Kinderprogramm und Stadtteilführungen, für den Abend Nachtwanderungen und eine Party auf dem Programm.  

Der Wittenberger Theologe Friedrich Schorlemmer (epd-Archiv 2011).

Ein „Kind der DDR” - Friedrich Schorlemmer wird 70 Jahre alt

Fr 16.05.2014

Wittenberg. Fast könnte der Eindruck entstehen, es gebe für ihn keinen beruflichen Ruhestand: Friedrich Schorlemmer ist noch genauso umtriebig und zuweilen streitlustig wie in seiner Zeit als DDR-Bürgerrechtler und Pfarrer. Am Freitag wird er 70 Jahre alt.  

Stralsund: Kunstgottesdienst eröffnet Doppel-Ausstellung

Do 15.05.2014

Stralsund. In der Stralsunder Nikolaikirche wird am Sonntag (18. Mai) im Anschluss an einen Kunstgottesdienst (10.30 Uhr) eine Doppelausstellung eröffnet. Gezeigt werden Fotos von Werken des Bildhauers Elias Kessler (ca. 1685-1730) und Skulpturen des Stralsunder Arztes und Bildhauers Franz Albert Tröster (Jahrgang 1943), teilte der pommersche Kirchenkreis in Stralsund mit.  

Nachdruck einer Radierung des Reformators Johannes Calvin (1509-1564) von Fr. Müller (1789-1855) aus dem Jahre 1840.

Vollender der Reformation - Vor 450 Jahren ist Johannes Calvin gestorben

Do 15.05.2014

Calvins Hang zur Pünktlichkeit soll einst die Entwicklung der Uhrenindustrie in Genf befördert haben. Der Humanist, Jurist und Theologe reformierte neben Luther die spätmittelalterliche Kirche. Er starb am 27. Mai 1564.  

Der Bildhauer, Grafiker und Dichter Ernst Barlach (Foto um 1935).

Ausstellung zu "Barlach und Musik" in Güstrow

Mi 14.05.2014

Güstrow. Eine Sonderausstellung zum Einfluss von Musik auf das Schaffen des Künstlers Ernst Barlach (1870-1938) wird am 25. Mai (11.30 Uhr) im Ausstellungsforum-Graphikkabinett der Güstrower Ernst-Barlach-Stiftung eröffnet. Unter dem Motto "Der Mann, der die geheimen Melodien hört" werden bis zum 27. Juli nahezu 120 Werke Barlachs präsentiert, wie die Stiftung am Mittwoch in der mecklenburgischen Kleinstadt mitteilte. Die Plastiken, Zeichnungen, Druckgraphiken und Taschenbücher kommen zum größten Teil aus der eigenen Sammlung. Sie werden ergänzt durch Leihgaben aus dem Hamburger Ernst-Barlach-Haus sowie aus Privatbesitz.  

Die mittelalterliche Feldsteinkirche in Bornhöved (Kreis Segeberg) kann wieder geöffnet werden.

Historische Feldsteinkirche von Bornhöved nicht einsturzgefährdet

Mi 14.05.2014

Bornhöved. Erleichterung in der evangelischen Kirchengemeinde Bornhöved: Baugutachter des Kreises Segeberg und der Gemeinde haben am Mittwoch bei einer Begehung festgestellt, dass die historische Feldsteinkirche nicht akut einsturzgefährdet ist. Die Sperrung des Altarraums soll in etwa drei Wochen aufgehoben werden, teilte der Kreis Segeberg mit. Bis dahin soll ein Messprogramm Aufschluss über mögliche Veränderungen im Mauerwerk geben. Die Kirche wurde 1149 wahrscheinlich von Bischof Vicelin geweiht und zählt damit zu den ältesten Gebäuden Schleswig-Holsteins.  

Schiff im Hamburger Hafen.

Seeleute bleiben immer länger in der Seemannsmission

Mi 14.05.2014

Hamburg. Die Deutsche Seemannsmission am Krayenkamp in Hamburg hat im vergangenen Jahr 24.597 Übernachtungen von 3.785 Seeleuten verzeichnet. Im Schnitt blieben die Seeleute 6,5 Tage in der "Heimat auf Zeit" vis-à-vis vom Hamburger Michel, wie die Einrichtung am Mittwoch mitteilte. Vor fünf Jahren betrug die Verweildauer 3,9 Tage.  

Die historischen St. Stephanus-Kirche in Westerhever, Blick auf Empore und Orgel.

Pensionäre auf der Kanzel - rund 70 Besucher pro Gottesdienst

Mi 14.05.2014

Westerhever. Pensionierte Pastoren und Pröpste holen auch in diesem Jahr ihren Talar aus dem Schrank und steigen auf die Kirchenkanzel in Westerhever auf der Nordsee-Halbinsel Eiderstedt. Bis Mitte September feiern sie in der historischen St. Stephanus-Kirche im 14-tägigen Rhythmus insgesamt elf Gottesdienste.  

Bischöfin Kirsten Fehrs (Archiv).

"Körperwelten" treffen "Lebenswelten" - Bischöfin Fehrs kritisiert Plastinate

Mi 14.05.2014

Hamburg. "Körperwelten - eine Herzenssache" heißt die Ausstellung des umstrittenen Plastinators Gunther von Hagens, die ab Freitag (16. Mai) in der KulturCompagnie in der Hamburger Hafencity zu sehen ist. Das Interesse an den plastinierten Körpern ist groß: Seit 1995 besuchten offenbar weltweit rund 40 Millionen Menschen die immer wieder modifizierte Wanderausstellung. Das Pikante in Hamburg: Genau gegenüber des Ausstellungsortes liegt das Ökumenische Forum HafenCity mitsamt der Bischofskanzlei. Bischöfin Kirsten Fehrs übt deutliche Kritik an den Plastinaten und ist Schirmherrin der geplanten Foto-Ausstellung "Lebenswelten".  

Rügen: Jugendliche treffen ehemalige Zwangsarbeiter

Di 13.05.2014

Sassnitz. Im Rahmen einer Begegnungswoche treffen 15 deutsche und acht polnische Jugendliche von Sonntag (18. Mai) bis Freitag (23. Mai) auf der Insel Rügen fünf ehemalige Zwangsarbeiter aus Polen und der Ukraine. Wie das Dokumentationszentrum Prora mitteilte, veranstaltet es diese Begegnungswoche unter dem Motto "Grenzen überwinden" bereits zum elften Mal. Die Jugendlichen kommen aus Sassnitz und Szczecin.  

Zum Anfang der Seite