Nachrichten

Mehr Duckdalben-Besucher - weniger Seemanns-Busse

Do 06.03.2014

Hamburg. Die Besucherzahlen im Hamburger Seemannsclub Duckdalben sind weiter gestiegen. 35.386 Seeleute wurden im vorigen Jahr gezählt, rund zwei Prozent mehr als im Jahr zuvor, sagte Club-Leiterin Anke Wibel.  

Titelbild zum Weltgebetstag 2014 "Wasserströme in der Wüste" (Souad Abdelrasoul/ Ägypten © WGT e.V.)

Situation der Frauen in Ägypten: Stummer Schrei nach Freiheit

Do 06.03.2014

Hamburg. Mussten die Israeliten bei ihrem Auszug aus Ägypten noch durch das Schilfmeer fliehen, hatten es deutsche Sinai-Urlauber dieser Tage vergleichsweise bequem. Für ihren Ausflug aus Ägypten hatten die Tourismusanbieter nach einer Reisewarnung des Auswärtigen Amtes eigens Sondermaschinen bereitgestellt. Die Ursachen für die übereilte Abreise waren gestern wie heute dieselben: Auch mehr als 3000 Jahre nach dem biblischen Exodus ist die Freiheit der jeweils Andersglaubenden in dem nordafrikanischen Land zum Teil massiv bedroht.  

Während eines Taufgedächtnis-Gottesdienstes (2013) tauft Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann ein Kind.

"Weitergabe des Glaubens keine Selbstverständlichkeit mehr"

Do 06.03.2014

Berlin. Auf der einen Seite fühlen sich drei Millionen Menschen der evangelischen Kirche eng verbunden, auf der anderen Seite wächst die Zahl jener Protestanten, denen Kirche schlicht egal ist. Über die Ergebnisse der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sprach der epd mit Gerhard Wegner. Der Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD sieht Chancen für seine Kirche, indem sie auf Familien zugeht.  

Ein Teller Tomatensuppe.

Fastenaktion: Afrikanische Tomatensuppe für Café Jerusalem

Do 06.03.2014

Kiel. In Neumünster schwingen hilfsbereite Menschen den Suppenlöffel für einen guten Zweck. Sie kochen afrikanische Tomatensuppe oder Möhreneintopf, die der evangelische Kirchenkreis Altholstein auf dem Großflecken am 15. März ab 11 Uhr verkauft. Köche und Esser unterstützen mit dem Erlös das Café Jerusalem in der Stadt und ein Projekt im Kongo, bei dem Frauen für Häftlinge kochen. Das Suppenfest ist auch Teil der Fastenaktion "7 Wochen mit ...Produkten aus Fairem Handel und der Region".  

MV: Gemeinnützige Arbeit vermied 60.000 Hafttage

Mi 05.03.2014

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern hat 2013 gut die Hälfte der fast 2.900 Geldbußen-Schuldner ihre Strafe durch gemeinnützige Arbeit beglichen. Das Projekt „Schwitzen statt sitzen” gibt es bereits seit mehr als zehn Jahren im Nordosten, wie das Justizministerium mitteilte.  

Partnerprojekt des Dt. Weltgebetstagskomitees: „FriedensFrauen fördern Demokratisierungsprozesse in Ägypten“

Nordkirche: Mehr als 500 Gottesdienste am Weltgebetstag

Mi 05.03.2014

Kiel. Der internationale Weltgebetstag am Freitag (7. März) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasserströme in der Wüste”. Bis zu 30.000 Frauen, Männer und Kinder werden in der Nordkirche die über 500 Gottesdienste in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern besuchen, kündigte das Frauenwerk der Nordkirche in Kiel an.  

Vor dem ehemaligen "Schümanns Austernkeller" auf dem Hamburger Jungfernstieg hat der Kölner Künstler Gunter Demnig am Dienstag zwei Stolpersteine zur Erinnerung an die einstige Besitzerin Selma Schümann verlegt.

Stolperstein für Hamburger Austernkeller

Di 04.03.2014

Hamburg. Vor dem ehemaligen "Schümanns Austernkeller" am Hamburger Jungfernstieg sind am Dienstag zwei Stolpersteine zur Erinnerung an die einstige Besitzerin Selma Schümann verlegt worden. Schümann beging mit 65 Jahren am 17. Juli 1942 Selbstmord, bevor sie aufgrund der NS-Rassengesetze in das KZ Theresienstadt deportiert werden sollte. Rund 80 Stolpersteine verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig in dieser Woche in Hamburg, einen Großteil davon an der Uni-Klinik Eppendorf.  

Der Brauch, in der vorösterlichen Fastenzeit Altarkreuz und -bilder mit Tüchern zu verhüllen, geht vermutlich auf das 11. Jahrhundert zurück.

Freiwilliger Verzicht - Die meisten Deutschen haben Erfahrung mit Fasten

Di 04.03.2014

Hamburg. Rund sechs von zehn Deutschen haben schon mindestens einmal eine mehrwöchige persönliche Fastenzeit eingelegt. Bereits öfters verzichteten 42 Prozent der Bundesbürger gezielt auf ein bestimmtes Genussmittel oder Konsumgut, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit ergab. An erster Stelle beim Fasten steht der Verzicht auf Alkohol (69 Prozent), gefolgt von Süßigkeiten (66 Prozent) und Fleisch (47 Prozent). Mit Aschermittwoch beginnt für die Christen die 40-tägige Fasten- und Passionszeit. Verschiedene kirchliche Angebote bieten Ideen und Unterstützung für die Gläubigen in dieser Zeit.  

Kirchenasyl für von der Abschiebung bedrohte Flüchtlinge gibt es in Deutschland seit 1983. Geschäftsstelle "Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche e.V." in der "Kirche zum Heiligen Kreuz" in Berlin (Archiv).

Zahl der Kirchenasyle in Deutschland deutlich gestiegen

Mo 03.03.2014

Hamburg. Die Zahl der Kirchenasyle in Deutschland ist seit Jahresanfang deutlich gestiegen. Derzeit seien 57 Kirchenasyle mit insgesamt 108 Personen bekannt, teilte die ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" auf ihrer Internetseite mit. Anfang des Jahres seien es noch 34 Asyl-Fälle mit 62 Personen gewesen.  

Roland "Paule" Carstens bietet in Kiel und Umgebung die Dienste seines kleinen Unternehmens "Eurobecher Nord" an. (c) H. Klinner-Krautwald

250.000 Willkommensbeutel der Kirche für junge Familien

Mo 03.03.2014

Schleswig. Knapp 250.000 Willkommensbeutel haben junge Familien seit 2011 bundesweit von evangelischen Gemeinden, Kindertagesstätten oder Entbindungskliniken erhalten. Der 250.000 Beutel "Willkommen in Gottes Welt" wird feierlich am Freitag (7. März, 12 Uhr) in der Ev. Familienbildungsstätte Schleswig vom Oldenburger Bischof Jan Janssen übergeben.  

Zum Anfang der Seite