Nachrichten

Porträt des Reformators Johannes Bugenhagen (1485 - 1558) in der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg (von Lucas Cranach d.J. 1560) . Foto mit freundlicher Genehmigung der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Wittenberg erstellt.

Reformationsgeschichte aus Vorpommern: Musical über Johannes Bugenhagen

Do 05.01.2017

Der aus Pommern stammende Reformator Johannes Bugenhagen (1485-1558) bekommt ein eigenes Musical. Autorin und Theologin Stephanie Schwenkenbecher (Greifswald) schreibt derzeit den Text. Die promovierte Theologin Nicole Chibici-Revneanu will den Text vertonen. Die 41-Jährige leitet seit vergangenem November das Barther Bibelzentrum und hat schon sieben Musicals geschrieben, darunter die Werke "Martin Luther" und "Katharina Lutherin".  

Laute auf einem Gemälde Hans Holbeins d. J.

Lautenmusik der Renaissance erklingt in Rostock

Do 05.01.2017

Ein Liederbuch der Renaissance soll am Dienstag (10. Januar, 17.15 Uhr) in Rostock im Rahmen eines Konzertes erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Der Nürnberger Patrizier Sebastian Eber hatte um 1592 eine ganze Reihe von Stücken aufgezeichnet, die nur in diesem Liederbuch vorkommen. Dies hätten Rostocker Forscher erst kürzlich nachweisen können.  

Pastor Gunnar Urbach im "Himmelszelt" auf der Landesgartenschau in Norderstedt (2011)

Fundraising-Pionier Urbach geht in Pension - und kommt umgehend zurück

Do 05.01.2017

Hamburg. Er war der erste Fundraiser - lange bevor der Begriff überhaupt existierte. Bischöfin Kirsten Fehrs beschreibt ihn als Pastor "mit Leib und Seele - ideenreich und kreativ". Doch die offizielle Dienstzeit von Gunnar Urbach ist jetzt zu Ende.  

Sie freuen sich auf 74 musikalische Gottesdienste im Reformationsjahr: Ulrike Meyer-Borghardt, Pröpstin Petra Kallies und KMD Hans-Martin Petersen (v. li.).

Lübeck feiert Reformationsjahr mit Kantaten-Gottesdiensten

Mi 04.01.2017

Unter dem Titel "Cantate 2017" wird der evangelische Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg das Reformationsjahr mit 74 Kantaten-Gottesdiensten feiern. Vom Jahresbeginn bis 31. Dezember werde an jedem Sonn- und Feiertag in mindestens einer Kirche zwischen Ostsee und Elbe das "reiche musikalische Erbe der Reformation" gepflegt, kündigte die künftige Lauenburger Kreiskantorin Ulrike Meyer-Borghardt an.  

EKD-Kulturbeauftragter Johann Hinrich Claussen

EKD-Beauftragter vergleicht EU-Krise mit Reformationskonflikten

Mi 04.01.2017

Der evangelische Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen sieht zahlreiche Parallelen zwischen der Krise der Europäischen Union (EU) und Konflikten der Reformationszeit. "Für viele ist Brüssel heute das, was früher Rom war", sagte der Hamburger Theologe der kürzlich der "Welt". Als Beispiel verwies Claussen auf Ähnlichkeiten zwischen dem britischen EU-Austritt und dem Abfall des englischen Königs Heinrich XVIII. (1491-1547) von Rom.  

Entlang der Küste, von Ost nach West, besucht das Nordkirchenschiff jeden der 13 Kirchenkreise sowie die Nordschleswigsche Gemeinde

Segnen, Singen, Segel setzen - Der Norden feiert das Reformationsjahr 2017

Mi 04.01.2017

Auch in Hamburg und im hohen Norden wird 2017 das 500jährige Reformationsjubiläum gefeiert, dabei hat Martin Luther norddeutschen Boden nie betreten. Es werde der Beginn der Reformation gefeiert - und nicht Martin Luther allein, sagt Landesbischof Gerhard Ulrich. Bunter Höhepunkt ist eine sommerliche Schiffstour zu allen Kirchenkreisen der Nordkirche. Zielhafen ist Hamburg.  

Udo Lindenberg stellt seine Bilder "Die zehn Gebote" in Hamburger Kiez-Kirche aus

Katholische Kiez-Kirche zeigt Bilder von Udo Lindenberg

Di 03.01.2017

Die Hamburger Kirche St. Joseph auf St. Pauli (Große Freiheit 43) zeigt die Bildserie "Udos 10 Gebote" von Udo Lindenberg. Die Ausstellung wird am Montag (9. Januar) in der ältesten katholischen Kirche Hamburgs eröffnet und ist bis zum 5. Februar zu sehen. Geöffnet ist die Kirche montags bis sonnabends von 12 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.  

Capito - ein Diakonie-Projekt für verständliche Texte

Verständliche Texte: Bei "Capito" hat kompliziertes Amtsdeutsch keine Chance

Di 03.01.2017

Die Schleswiger Werkstätten der Diakonie haben vor einem Jahr das Projekt "Capito" gestartet. Amtliche Mitteilungen oder Medikamentenhinweise werden in allgemeinverständliches Deutsch übersetzt. Jetzt wurde eine erste Bilanz gezogen.  

Sternsinger sind in diesen Tagen in unseren Städten und Dörfern unterwegs

Kleine Könige bringen Politikern den Segen Gottes

Mo 02.01.2017

In Schleswig-Holstein sind jetzt mehr als 1.000 Sternsinger unterwegs. Mit dem Kreidezeichen "20*C+M+B+17" bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen "Christus segne dieses Haus" zu den Menschen und sammeln für notleidende Kinder in aller Welt. In diesem Jahr stehen die Folgen des Klimawandels im Mittelpunkt. Auch Landes- und Kommunalpolitiker werden von Kaspar, Melchior und Balthasar besucht.  

Bibelwettbewerb zum Thema "Menschen-Bilder" gestartet (Ausschnitt Flyer)

Bibelwettbewerb zum Thema "Menschen-Bilder" gestartet

Mo 02.01.2017

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat den diesjährigen Bibelwettbewerb zum Thema "Menschen-Bilder" gestartet. Kinder und Jugendliche aller Schularten könnten sich aus vier Themen ein Menschenbild aussuchen und darstellen, sagte Justizministerin Katy Hoffmeister (CDU) am 1. Januar 2017 in Schwerin. "Es geht um Menschen, die sich selbst oder ihr Leben zum Guten verändern."  

Zum Anfang der Seite