Nachrichten

Wahlaufruf der Nordkirchen-Bischöfe: „Mitbestimmung fängt beim Mitstimmen an“

Fr 18.11.2016

Mit einem Wahlaufruf wenden sich die vier Sprengel-Bischöfe der Nordkirche an die rund 1,9 Millionen wahlberechtigten Kirchenmitglieder in mehr als 1.000 Kirchengemeinden in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Sie können noch bis zum 27. November (1. Advent) die neuen Leitungsgremien vor Ort wählen. Die Gemeinde werde nicht nur vom Pastor geleitet, sondern auch vom Kirchengemeinderat, erinnerte die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs: "Mitbestimmung fängt beim Mitstimmen an."  

Teurer Tod: Immer mehr Menschen entschließen sich zur Körperspende

Do 17.11.2016

Die Möglichkeiten, sich bestatten zu lassen, wachsen stetig. Einer der ungewöhnlicheren Wege ist der, seinen Körper der Wissenschaft zu spenden. Heidi Möller ist sich sicher: "Das Geld für meine Bestattung können meine Kinder besser verwenden". Die 72-Jährige aus einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern will ihren Körper nach dem Tod der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Und sie ist nicht allein mit dieser Entscheidung. Bundesweit übersteigt die Zahl der willigen Spender seit geraumer Zeit den Bedarf.  

Bischöfin Fehrs: Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten

Mi 16.11.2016

Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs hat am Buß- und Bettag zu einem achtsamen Umgang mit der Digitalisierung aufgerufen. Nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das Privatleben des einzelnen Menschen wandle sich durch Computer, Internet und Smartphones fundamental, sagte sie vor Führungskräften in Hamburg. Es sei die Herausforderung von Politik, Wirtschaft und Kirche, die Digitalisierung nicht zu verdammen, sondern dort zu fördern, wo sie Gutes wirkt, wo sie Menschen zusammenbringt und wo sie schwere Arbeit erleichtert. "Zugleich aber müssen wir immer wieder darauf beharren, dass der Mensch im Mittelpunkt stehen muss", so Fehrs.  

Hamburger schnuppern Bühnenluft fürs Luther-Musical

Di 15.11.2016

Fast 500 Sängerinnen und Sänger aus Hamburg und Umgebung werden am Sonnabend (19. November) erstmals das Pop-Oratorium "Luther" komplett durchsingen. Hierzu treffen sich Einzelpersonen, die keinem lokalen Chor angehören, teilten die Veranstalter mit. Sie würden "vielleicht zum ersten Mal 'Bühnenluft schnuppern'", so Oratorium-Sprecher Christian Gerhardus. Insgesamt hatten sich bis Ende Oktober knapp 1.500 Sänger für das Musical-Projekt angemeldet.  

Figur an einem Grab auf dem Friedhof in Hannover-Stöcken

Chat-Andacht am Ewigkeitssonntag: Trauerkultur im digitalen Zeitalter

Di 15.11.2016

Am Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag jedes Kirchenjahres, gedenken Christen in Gottesdiensten ihrer Verstorbenen und schließen sie und ihre Angehörigen in die Fürbitte ein. Was in den Gemeindegottesdiensten guter Brauch ist, wird auch über die Form des Chats online ermöglicht: Mit trauernetz.de bietet die evangelische Kirche einen Ort, an dem Menschen ihre Trauer vor Gott bringen können. „Das Internet verändert unsere Trauerkultur. Die neuen Möglichkeiten, die sich dadurch eröffnen, wollen wir verantwortungsvoll nutzen“, erklärt Simone Becker, Redakteurin bei trauernetz.de. Die Chat-Andacht 2016 beginnt am Ewigkeitssonntag, 20. November 2016, um 18 Uhr.  

Bildnisse der katholischen Kapläne Johannes Prassek, Hermann Lange, Eduard Müller und des evangelischen Pfarrers Karl Friedrich Stellbrink.

Briefmarke ehrt die "Lübecker Märtyrer" zu ihrem 75. Todestag

Di 15.11.2016

Im Jahr 2018 wird es eine Briefmarke zu Ehren der vier "Lübecker Märtyrer" geben. Das geht aus dem Sonderpostwertzeichenprogramm für 2018 hervor, das jetzt vom Bundesfinanzministerium veröffentlicht wurde, wie das Erzbistum Hamburg mitteilte. Anlass für die Sondermarke ist der 75. Jahrestag der Hinrichtung der vier Lübecker Geistlichen.  

Künstler-Paar Lohmeyer erhält Luther-Preis für Einsatz gegen Rechts

Di 15.11.2016

Für seinen Einsatz gegen Rechtsextremismus erhält das Ehepaar Horst und Birgit Lohmeyer aus Jamel in Mecklenburg-Vorpommern den Luther-Preis "Das unerschrockene Wort" 2017. Das Künstlerpaar teilt sich die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für Zivilcourage mit dem früheren Tröglitzer Bürgermeister Markus Nierth (parteilos) und seiner Frau Susanna, wie der Bund der Lutherstädte in Torgau mitteilte. Die Preisverleihung ist für den 22. April 2017 geplant.  

Paul Philipps wird Diakonie-Landespastor in Mecklenburg-Vorpommern

Di 15.11.2016

Der Direktor des Predigerseminars in Ratzeburg, Paul Philipps (54), wird neuer Diakonie-Landespastor in Mecklenburg-Vorpommern. Der evangelische Theologe wird am 1. September 2017 die Nachfolge von Martin Scriba antreten, der seit 2009 in diesem Amt tätig ist und am 9. Juli 2017 in den Ruhestand verabschiedet wird. Der künftige Landespastor wird das Diakonische Werk MV gemeinsam mit seinen beiden Vorstandskollegen Henrike Regenstein und Stephan Arnstadt leiten. Zur Diakonie gehören im Nordosten 951 Einrichtungen mit mehr als 13.000 Mitarbeitern in unterschiedlichen sozialen Bereichen.  

Mit Gitarre in den Sarg: das ungewöhnliche Ehrenamt des „Toten-Fotografen“

Fr 11.11.2016

Martin Kreuels aus dem ostfriesischen Bunde hat ein ungewöhnliches Ehrenamt: Der 47-jährige Witwer fotografiert Verstorbene, um den Angehörigen ein Andenken zu ermöglichen. Mit der Toten-Fotografie will Kreuels eine alte Tradition wiederbeleben.  

Landespastor Naß: Menschenwürdiger Umgang unabhängig vom Bleiberecht

Fr 11.11.2016

Der schleswig-holsteinische Landespastor Heiko Naß ist zum Botschafter für eine freiwillige Rückkehrberatung ernannt worden. Das beschlossen die Teilnehmer der Flüchtlingskonferenz am Mittwoch in Lübeck. Die freiwillige Rückkehrberatung ist eine von zehn Leitlinien, die die Landesregierung in Kiel für die künftige Flüchtlingsarbeit vorgeschlagen hat. Bei der Flüchtlinskonferenz hatten 700 Teilnehmer aus Politik und Initiativen sowie Flüchtlingshelfer und Geflüchtete zum Thema Integration im nördlichsten Bundesland diskutiert.  

Zum Anfang der Seite