Nachrichten

Sonderausstellung "Der Mut der Wenigen"

Di 07.02.2017

Unter dem Titel "Der Mut der Wenigen. Protest - Repression - Solidarität. Folgen einer Ausbürgerung" zeigt das mecklenburgische Grenzhus Schlagsdorf bei Ratzeburg ab dem 11. Februar eine neue Sonderausstellung.  

Eutiner Propst startet Gottesdienste für Kirchenferne

Di 07.02.2017

Unter dem Leitmotto "Luft nach oben ..." lädt der Eutiner Propst Peter Barz am 19. Februar zum Start einer neuen Gottesdienstreihe ein, mit der vor allem Kirchenferne und Ausgetretene angesprochen werden sollen.  

ZDF-Gottesdienst mit Bischöfin Fehrs live von St. Pauli

Di 07.02.2017

Das ZDF überträgt am Sonntag (12. Februar) einen Gottesdienst live aus der evangelischen Kirche von Hamburg-St. Pauli am Pinnasberg. Der Gottesdienst ist Teil einer ZDF-Reihe zum Reformationsjubiläum 2017. Das Thema in Hamburg lautet „Gottes Gnade ist bunt“.  

Kochschürze statt Talar: Sülfelder Aktion „Leih dir den Pastor“

Di 07.02.2017

"Ich muss raus aus der Komfortzone", dachte sich Pastor Steffen Paar aus Sülfeld im Kreis Segeberg. Er will nicht länger darauf warten, dass die Menschen aus Eigeninitiative in seine Kirche kommen. Der evangelische Theologe geht auf die Leute zu - und bietet dabei seine Arbeitskraft an.  

Ein Heißgetränk verbindet: Die Hamburger Flüchtlingsinitiative „Das Teemobil“

Di 07.02.2017

Alles fing 2015 mit zwei Thermoskannen voll Tee an - seit kurzem ist das Hilfs- und Begegnungsprojekt "Das Teemobil" eingetragener Verein und die zweitgrößte Flüchtlingsinitiative in Hamburg.  

Für die Opfer vom 17. Juni 1953 brennen Kerzen (Symbolfoto)

Quickborn erinnert an verheerende Explosion in Pulverfabrik vor 100 Jahren

Fr 03.02.2017

Die schleswig-holsteinische Stadt Quickborn erinnert am Freitag (10. Februar) gemeinsam mit der evangelischen Martin-Luther-Gemeinde an die verheerende Sprengstoff-Explosion vor 100 Jahren. Am 10. Februar 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, kam es in den frühen Morgenstunden im Ortsteil Heide zu einer Tragödie. Mehr als 200 Menschen wurden dabei getötet.  

Areal an Hamburger Altonaer Trinitatiskirche wird bebaut

Fr 03.02.2017

Die Fläche zwischen der Hauptkirche St. Trinitatis und der Königstraße in Hamburg-Altona soll bebaut werden. Der evangelische Kirchenkreis Hamburg-West hat dafür ein Wettbewerbsverfahren auf den Weg gebracht. Geplant sei ein "respektvoller Umgang" mit der denkmalgeschützten Kirche und dem Grünzug Neu-Altona.  

Hansestadt Rostock

Rostock: Modellkommune für bundesweites Inklusions-Projekt

Fr 03.02.2017

Die Stadt Rostock ist gemeinsam mit vier anderen Städten bundesweite Modell-Kommune für die neue Initiative "Kommune Inklusiv" der Aktion Mensch. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt habe das Ziel, dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen an den gesellschaftlichen Prozessen ihrer Gemeinde teilhaben können, teilte Deutschlands größte Soziallotterie am Donnerstag in Bonn mit. Dazu gehöre beispielsweise gemeinsames Wohnen, Arbeiten und gemeinsame Freizeitgestaltung.  

Papst Franziskus, Luthers Gewissen und die Vision einer wiedervereinten Kirche

Fr 03.02.2017

Hamburgs evangelische Bischöfin Kirsten Fehrs schätzt Papst Franziskus für seinen Mut zu Reformen. Als geschiedene Frauen Papst Franziskus kürzlich fragten, ob sie am Heiligen Abendmahl teilnehmen dürften, habe er ihnen geraten, ihr Gewissen zu befragen. "Er scheint mir wie ein verkappter Protestant", sagte Fehrs am Donnerstagabend bei der "Langen Nacht der Weltreligionen" im Hamburger Thalia-Theater. Sie erinnerte daran, dass sich mit dem Reformator Martin Luther 1521 auf dem Reichstag zu Worms erstmals ein Mensch öffentlich auf sein Gewissen berufen hatte.  

Der Klimawandel hat unter anderem Starkregen und Dürren zur Folge.  Das hat Auswirkungen besonders in armen Ländern: Ernten gehen verloren, Häuser und Felder werden zerstört, manche Gebiete werden unbewohnbar (Symbolbild)

Landesbischof Ulrich: Mehr Schutz für Klimaflüchtlinge

Mi 01.02.2017

Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich hat dazu aufgerufen, Klimaflüchtlingen mehr Schutz zu gewähren. "Auch sie sind Flüchtlinge. Nicht politisch verfolgt, aber vom Klima genauso bedroht wie andere durch Terrormilizen", sagte Ulrich am Mittwoch im schwedischen Höör vor Vertretern des Lutherischen Weltbundes (LWB). Seine Forderung: Der Begriff des anerkannten Flüchtlings müsse erweitert werden.  

Zum Anfang der Seite