Nachrichten

Die Bleibeperspektiven für afghanischen Flüchtlingen in Deutschland haben sich verschlechtert (Symbolbild)

Schleswig-Holstein: Abschiebestopp für Flüchtlinge aus Afghanistan geplant

Mi 11.01.2017

Kiel. Schleswig-Holsteins Innenminister Stefan Studt (SPD) ist am Mittwoch der Rücken für seine Erwägung gestärkt worden, für Flüchtlinge aus Afghanistan einen Abschiebestopp zu erlassen. Der Zuwanderungsbeauftragte des Landes, Stefan Schmidt, die Nordkirche, die Diakonie und der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein riefen den Minister dazu auf, entsprechend zu entscheiden. Schmidt bezeichnete den Schritt als "längst überfällig". "Stefan Studt würde damit erneut zeigen, dass ein Landesinnenminister couragiert und der Sachlage entsprechend handeln kann", betonte er.  

Historische Luther-Bibel (Symbolbild)

Kirchenkreis Plön-Segeberg: Ausstellung zeigt historische Lutherbibeln

Di 10.01.2017

Vor dem Hintergrund des Reformationsjubiläums 2017 zeigt das Kreismuseum Plön von Sonntag (15. Januar) bis zum 20. April eine Ausstellung mit historischen Lutherbibeln. Es handelt sich dabei ausschließlich um Kostbarkeiten aus dem evangelischen Kirchenkreis Plön-Segeberg. Jede der präsentierten Bibeln trägt eine eigene (Familien-) Geschichte in sich, die in der Ausstellung vermittelt werden soll.  

Der schwarze Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Dr. Martin Luther King geboren am 15. Januar 1929 wurde am 4. April 1968 von einem fanatischen Attentäter erschossen.

Steilshoop feiert Geburtstag von Martin Luther King

Mo 09.01.2017

Die evangelische Martin Luther King-Gemeinde in Hamburg-Steilshoop feiert am Sonnabend (14. Januar) den Geburtstag des ermordeten Bürgerrechtlers und Baptisten-Pastors Martin Luther King (1929-1968). Prominente Gäste sind Bischöfin Kirsten Fehrs und der stellvertretende US-Kulturattaché Jeremy Fowler (Berlin).  

Orgelbauer Frank Stam (48) arbeitet an der historischen Orgel in der evangelischen St. Johanniskirche in Oederquart bei Hamburg

Die Königin erwacht: Spezialisten restaurieren einzigartige Schnitger-Orgel

Mo 09.01.2017

Es ist noch gar nicht so lange her, da rasselten, schepperten und husteten die Pfeifen. Das ist nun vorbei. Die historische Orgel im niedersächsischen Oederquart wird restauriert, ein verschütteter Klang rekonstruiert: Filigran, elegant, klar.  

Das Gemälde "Dr. Martin Luther" in der evangelischen St. Anna-Kirche in Augsburg wurde von Lukas Cranach d. Ae. 1529 geschaffen

Große Ausstellungen: Von Luther, festen Burgen und Reformationseffekten

Mo 09.01.2017

Noch hängt das berühmte Luther-Porträt von Lucas Cranach d.Ä. im Morgan Library & Museum in New York. Doch nicht mehr lange. Im Martin-Gropius-Bau in Berlin wartet bereits Kuratorin Anne-Katrin Ziesak auf die unversehrte Rückkehr des hochversicherten ikonischen Bilds, das 1529 entstand. Im Frühjahr soll es im Zentrum der Nationalen Sonderausstellung "Der Luthereffekt" in Berlin prangen - einer von drei großen nationalen Schauen zum 500. Reformationsjubiläum und unzähligen weiteren Ausstellungen.  

Die 1921 eingeweihte Ehrenhalle in der Flensburger St. Marienkirche vor der Umgestaltung 1967.

Ausstellung erinnert an "Flensburger Denkmalstreit" vor 50 Jahren

Mo 09.01.2017

Gehört ein Ehrenmal für gefallene Soldaten in eine Kirche? Vor 50 Jahren entspann sich darüber ein Streit in der Flensburger Marien-Gemeinde, der weit über Schleswig-Holsteins Grenzen diskutiert wurde.  

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, am Sonntag, 8.Januar 2017 in Hannover bei der Hauptprobe des Chores vom Pop-Oratoriums "Luther". Rund 2.500 ehrenamtliche Chorsängerinnen und -sänger aus ganz Niedersachsen trafen sich in der Landeshauptstadt, um erstmals gemeinsam zu proben.

Bedford-Strohm: Chormusik spielt Botschaft der Reformation direkt ins Herz

Mo 09.01.2017

500 Jahre nach der Reformation kommt Martin Luther im Musical-Sound auf die Bühne. Der Pianist Dieter Falk hat ein Pop-Oratorium über den theologischen Rebellen komponiert und will damit die großen Hallen füllen. 18.000 Sänger helfen ihm dabei. Hannover ist in diesem Jahr Auftaktort der Musical-Tournee. Am 18. Februar kann man live in Hamburg dabei sein.  

Wahljahr 2017: Bischof Magaard sieht "Richtungsentscheidungen"

Fr 06.01.2017

Der Schleswiger Bischof Gothart Magaard hat die Wahlen in diesem Jahr als "Richtungsentscheidungen" bezeichnet. "Als Christenmenschen müssen wir eine nachdenkliche Stimme in diese Diskussionen einbringen. Wir werden den allzu einfachen Lösungen misstrauen", schreibt der evangelische Theologe in der „Evangelischen Zeitung“ (8. Januar). Magaard ruft die Christen dazu auf, sich in gesellschaftliche Debatten einzumischen. Im Herbst ist Bundestagswahl, bereits am 7. Mai wählen die Schleswig-Holsteiner einen neuen Landtag.  

Innenansicht des alten Gefängnisses in der Lutherstadt Wittenberg

Rostock zeigt Schau über früheres DDR-Militärgefängnis

Fr 06.01.2017

"Staatsfeindliche Hetze", Fahnenflucht, Körperverletzung oder Diebstahl: Die Gründe für eine Inhaftierung im einzigen DDR-Militärgefängnis im brandenburgischen Schwedt waren zahlreich. Eine Sonderausstellung in der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock befasst sich ab 12. Januar mit den "NVA-Soldaten hinter Gittern".  

Porträt des Reformators Johannes Bugenhagen (1485 - 1558) in der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg (von Lucas Cranach d.J. 1560) . Foto mit freundlicher Genehmigung der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Wittenberg erstellt.

Reformationsgeschichte aus Vorpommern: Musical über Johannes Bugenhagen

Do 05.01.2017

Der aus Pommern stammende Reformator Johannes Bugenhagen (1485-1558) bekommt ein eigenes Musical. Autorin und Theologin Stephanie Schwenkenbecher (Greifswald) schreibt derzeit den Text. Die promovierte Theologin Nicole Chibici-Revneanu will den Text vertonen. Die 41-Jährige leitet seit vergangenem November das Barther Bibelzentrum und hat schon sieben Musicals geschrieben, darunter die Werke "Martin Luther" und "Katharina Lutherin".  

Zum Anfang der Seite