Nachrichten

Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern laden zu "Lebendigen Adventskalendern" ein (Symbolbild)

Gemeinden in MV laden zu "Lebendigen Adventskalendern" ein

Mo 28.11.2016

Zahlreiche Kirchengemeinden in Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich in diesem Jahr wieder am "Lebendigen Adventskalender". Dabei stehen das Miteinander, die Begegnung und das gemeinsame Vorbereiten auf Weihnachten im Mittelpunk. Bei den "Lebendigen Adventskalendern" begegnen sich Menschen vor den geschmückten Fenstern oder Türen verschiedener Gastgeber.  

Vorweihnachtliche Spendenaktion "Brot für die Welt" bundesweit gestartet

Diakonie-Landespastor Naß: "Eine Welt ohne Hunger und Mangel ist möglich"

Mo 28.11.2016

Die evangelische Kirche hat am ersten Adventssonntag ihre vorweihnachtlichen Spendenaktion gestartet. Im Mittelpunkt der diesjährigen Kampagne von "Brot für die Welt" steht die Ernährung in den wachsenden Städten der Entwicklungsländer. Die 58. Spendenaktion trägt das Motto "Satt ist nicht genug - Zukunft braucht gesunde Ernährung". Die Entwicklung zeige, dass der Hunger in der Welt nicht mehr unbezwingbar sei, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig beim Eröffnungsgottesdienst in Heide.  

Die Digitalisierung wird ein Schwerpunktthema der Nordkirche (Symbolbild)

Digitalisierung wird ein Schwerpunktthema der Nordkirche

Mo 28.11.2016

Die überregionalen Dienste und Werke der Nordkirche sollen sich künftig mehr um die Digitalisierung und den Dialog mit den Konfessionslosen kümmern. Die Landessynode (Kirchenparlament) einigte sich am Sonnabend in Lübeck-Travemünde auf drei Schwerpunkte. Weiteres Thema ist die Förderung des Ehrenamts. Dazu soll es im September 2018 eine eigene Themen-Synode geben.  

Svenja Hagedorn nimmt die Stimmzettel in der Erlöserkirche in Neumünster-Gadeland entgegen.

Erste Kirchengemeinderatswahl in der Nordkirche

So 27.11.2016

In der Nordkirche sind die Kirchengemeinderäte neu gewählt worden. Nach einer ersten Stichprobe unter 20 Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern lag die Wahlbeteiligung durchschnittlich bei elf Prozent. Der Präses der Landessynode, Dr. Andreas Tietze, dankte den Menschen, die zum Gelingen der Kirchengemeinderatswahl beigetragen haben: „Das Ergebnis ist eine gute Unterstützung der Arbeit in ländlich und städtisch geprägten Kirchengemeinden.”  

Sparkurs im Blick: Nordkirchen-Haushalt 2017 beschlossen

Fr 25.11.2016

Für 2017 rechnet die Nordkirche mit Kirchensteuereinnahmen in Höhe von 481 Millionen Euro, 3,7 Prozent mehr als 2016. Die Gesamteinnahmen einschließlich der Zuschüsse der Länder und der EKD betragen laut Steuerschätzung im nächsten Jahr 524 Millionen Euro, 15 Millionen Euro mehr als im laufenden Jahr. 1,7 Millionen Euro gehen 2017 in die Rücklagen. Der Haushalt wurde am Freitag bei der Landessynode in Lübeck-Travemünde einstimmig beschlossen.  

Althamburgischer Gedächtnisfriedhof auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg, Europas größtem Parkfriedhof

Kirchliche Friedhöfe im Norden schließen sich zusammen

Fr 25.11.2016

Um sich gemeinsam besser vermarkten zu können, haben die Friedhöfe der evangelischen Nordkirche einen Förderverein gegründet. "Die Bestattungskultur verändert sich immer schneller, darauf müssen die kirchlichen Friedhöfe reagieren", sagte Dirk Abts, Friedhofsbeauftragter des Kirchenkreises Hamburg-Ost, im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Anforderungen würden sich stetig verändern. "Die Friedhöfe stehen heute vor ganz anderen Herausforderungen als noch vor zehn Jahren."  

Das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen.

Wettbewerbsgewinner für Mahnmal in Rostock-Lichtenhagen stehen fest

Fr 25.11.2016

Die Gewinner des Kunstwettbewerbs "Erinnern und Mahnen an Rostock-Lichtenhagen 1992" stehen fest. Aus elf Wettbewerbsbeiträgen habe sich eine Jury für den Vorschlag der Künstlergruppe "Schaum" aus Rostock entschieden, teilte die Hansestadt mit. Der Entwurf mit dem Titel "Gestern Heute Morgen" sieht fünf Quader aus hellem Naturstein vor, deren individuelle Gestaltung jeweils einen Aspekt des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen 1992 aufgreift.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Landesbischof Ulrich warnt vor Populismus: "Wir lassen niemanden zurück!"

Do 24.11.2016

Die Nordkirche darf nach den Worten von Landesbischof Gerhard Ulrich die öffentliche Debatte nicht den Populisten überlassen. Vor allem verunsicherte Menschen, die nach einfachen Antworten suchen, seien offenbar anfällig für populistische Parolen, sagte Ulrich auf der Landessynode am Donnerstag in Lübeck-Travemünde. Die Nordkirche werde sich weiterhin für Flüchtlinge engagieren, aber auch für Bedürftige, die schon immer in Deutschland lebten.  

Flüchtlinge in Deutschland (Symbolbild)

Diakonie fordert mehr Schutz für Frauen in Flüchtlingsheimen

Do 24.11.2016

Das Diakonische Werk Hamburg fordert eine neue gesetzliche Regelung, damit Frauen in Flüchtlingsunterkünften besser vor Gewalt geschützt werden. Auch in den Flüchtlingsunterkünften müsse konsequent gelten: "Wer schlägt, muss gehen", sagte Stefanie Leich, Leiterin des Diakonie-Frauenhauses, zum "Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen" (25. November). Außerdem seien in Hamburg mindestens 30 weitere Frauenhausplätze für geflüchtete Frauen notwendig.  

Auch der Bericht des Landesbischofs Gerhard Ulrich steht auf der Tagesordnung

Landessynode: Haushalt 2017 und Kirchengesetze im Blick

Do 24.11.2016

Mit dem Haushalt 2017 und mehreren Kirchengesetzen wird sich die Landessynode der Nordkirche auf ihrer Tagung vom Donnerstag, 24. bis zum Sonnabend, 26. November in Lübeck-Travemünde befassen.  

Zum Anfang der Seite