Nachrichten

Elfte "Seemannsweihnacht" im Alten Hafen von Wismar

Mi 30.11.2016

Etwa 6.000 Besucher werden am dritten Advent (11. Dezember) zur "Seemannsweihnacht" mit Lichterfahrt im Wismarer Alten Hafen erwartet. Begonnen wird um 13 Uhr mit einem maritimen Weihnachtsmarkt. Gegen 14.50 Uhr hält der evangelische Nikolaikirchenpastor Roger Thomas auf der Poeler Kogge "Wissemara" eine Andacht.  

Stadt Hamburg plant Maßnahmen gegen Bettler aus Osteuropa (Symbolbild)

Hamburg plant Maßnahmen gegen Bettler aus Osteuropa

Mi 30.11.2016

Die Hamburger Diakonie hat Pläne der Sozialbehörde kritisiert, künftig härter gegen Bettler aus Osteuropa vorzugehen. "Das Winternotprogramm muss anonym und für alle zugänglich bleiben", sagte Diakoniechef Dirk Ahrens. "Wir dürfen nicht riskieren, dass es auch nur einen Kältetoten gibt, aus welchem Land auch immer."  

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (li.) und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx (re.) bei einem Spaziergang auf dem Ölberg in Jerusalem (Archiv Oktober 2016)

Marx und Bedford-Strohm: Kirche muss neue Wege zu den Menschen finden

Mi 30.11.2016

Die Kirchen müssen nach Überzeugung der Bischöfe Reinhard Marx und Heinrich Bedford-Strohm nach Wegen suchen, wie sie die Menschen wieder neu mit ihrer Botschaft erreichen können. Voraussetzung dafür sei eine grundlegende "geistliche Erneuerung" der Kirche.  

Dom St. Nikolai Greifswald zur blauen Stunde

Evangelische Studentengemeinde Greifswald wird 70 Jahre alt

Mi 30.11.2016

Greifswald. Mit einem festlichen Gottesdienst im Dom St. Nikolai feiert die Evangelische Studentengemeinde (ESG) Greifswald am Sonntag (4. Dezember, 18 Uhr) ihr 70-jähriges Bestehen. Zuvor gibt es im Dom ab 15 Uhr einen Empfang und ein Festprogramm.  

Der Dom zu Greifswald, Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai.

Greifswalder Domglocke läutet gegen Todesstrafe

Mi 30.11.2016

Auch in Mecklenburg-Vorpommern soll am Mittwoch (30. November) ein sichtbares Zeichen gegen die Todesstrafe gesetzt werden. In Greifswald wird die Friedensglocke des Doms St. Nikolai ab 5.55 Uhr bis 23.55 Uhr vor jeder vollen Stunden läuten. Die vorpommersche Hansestadt habe sich für diese Aktion mit Leipzig abgestimmt. Dort wird ebenfalls fünf Minuten vor jeder vollen Stunde die Glocke am Carl-Goerdeler-Denkmal geläutet. Am 30. November wird weltweit der Tag der "Städte für das Leben - Städte gegen die Todesstrafe" begangen.  

Siedlung in der Hauptstadt Afghanistans, Kabul

Afghanistan-Adventskalender im Internet - Schicksals-Geschichten statt Schokolade

Mi 30.11.2016

Einen Afghanistan-Adventskalender im Internet hat die Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche, Dietlind Jochims, zusammengestellt. Vom 1. bis zum 24. Dezember lässt sich auf dem Portal www.afghanistan-adventskalender.de täglich ein neues Türchen mit einer Geschichte öffnen. Statt um Schokolade gehe es um Schicksale von Menschen und Familien aus Afghanistan. Und darum, wovon "Politiker sprechen, wenn sie von einem sicheren Land reden", sagte die Pastorin.  

Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag (Symbolbild)

Welt-Aids-Tag: Gottesdienst und Candle-Light-Walk mit Bischöfin Fehrs

Di 29.11.2016

Hamburg. Am Mittwochabend (30.11.), einen Tag vor dem Welt-Aids-Tag, feiert die Aids-Seelsorge Hamburg im Michel um 18 Uhr einen Gottesdienst mit einem anschließenden Candle-Light-Walk (ab 19.30 Uhr) durch die Innenstadt. Mit dabei sind Bischöfin Kirsten Fehrs, Aids-Pastor Detlev Gause und Hauptpastor Alexander Röder.  

Angebote für Senioren: Tanzen ist gesund für Körper und Geist. Das gilt auch für Menschen, die an Demenz erkrankt sind. (Symbolbild)

Diakonie untersucht Zukunft der Altenhilfe auf dem Land

Di 29.11.2016

Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein hat ein Projekt gestartet, um die Zukunft der Altenhilfe auf dem Land zu untersuchen. Projektpartner ist das Institut für Sozialökologie in Siegburg. Die Altenhilfe stehe vor großen Herausforderungen angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels, sagte Diakoniechef und Landespastor Heiko Naß in Kiel.  

Porträt des Pädagogen Johannes Daniel Falk (1768 - 1826), mit Notenblatt des Weihnachtsliedes "O du fröhliche", im Johannes Daniel Falk Museum in Weimar. Falk ist heute weitgehend vergessen. Dabei gilt er als Wegbereiter einer neuzeitlichen Pädagogik.

Das Weihnachtslied "O du fröhliche" stammt aus trauriger Zeit

Di 29.11.2016

Gäbe es die Charts der Weihnachtslieder, würde "O du fröhliche" auf Platz eins stehen. Es ist in nahezu allen Landstrichen populär und wird sowohl in evangelischen als auch in katholischen Kirchen gesungen. Meist ist es das Abschlusslied im Heiligabend-Gottesdienst. Doch die fröhliche Stimmung, mit der die Gottesdienst-Besucher an Heiligabend "O du fröhliche" singen, könnte über den Hintergrund des Liedes hinwegtäuschen.  

Kinderzeichnung (Symbolbild)

Neue Hamburger "Arche" für Kinder in Billstedt

Mo 28.11.2016

Im Hamburger Stadtteil Billstedt wird am Dienstag (29. November) eine neue "Arche" für Kinder aus armen Familien eröffnet. Es ist bereits die dritte "Arche" in Hamburg. Billstedt sei sozialer Brennpunkt, in dem viele Kinder unter den Auswirkungen von Armut leiden, sagte "Arche"-Sprecher Wolfgang Büscher.  

Zum Anfang der Seite