Nachrichten

Jeder ist willkommen beim Hamburger Kirchentag (c) DEKT

Jeder ist willkommen - Barrierefreiheit auf dem Kirchentag

Sa 04.05.2013

Hamburg. "So viele wie noch nie haben sich angemeldet", verkündet der Kirchentag stolz und meint damit die 1.660 Dauerteilnehmer mit Behinderung. Ob gehbehindert, gehörlos, blind oder geistig behindert, alle seien in Hamburg willkommen. Damit das Protestantentreffen für sie kein Hindernislauf wird, steht ihnen das "Zentrum Kirchentag Barrierefrei" bei Fragen und Problemen zur Verfügung.  

Ein buntes Gotteshaus für Hamburg (c) Kirchentag/Jardine

Gott ist toll: Hamburgs neues Gotteshaus

Fr 03.05.2013

Hamburg hat seit Freitag eine neue Kathedrale. Sie ist bunter als andere Kirchen, hat aber kein Dach. Mehrere tausend Kinder haben sie während des evangelischen Kirchentags gebaut und gestaltet. Mit einer Andacht und einem Abendmahl wurde die "Kinder-Kathedrale" am Freitagabend in den Wallanlagen von Bischöfin Kirsten Fehrs eingeweiht.  

Bundeskanzlerin beim Kirchentag: Bischöfin Kirsten Fehrs, Brot für die Welt-Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel, Angela Merkel und Erzbischof Werner Thissen (v.l.n.r.)

Hamburger Kirchentag wirbt für den Konsens

Fr 03.05.2013

Heftig gestritten wird auf dem Hamburger Kirchentag kaum. Für soziale Gerechtigkeit und Energiewende, gegen Manager-Gier und Dumpinglöhne - da sind sich alle weitgehend einig. Die Frage ist: Wie schaffen wir es?  

Der Kirchentag 2013 in Hamburg beginnt (c) Pittkowski / AfÖ

1.000 mal Klimaschutz auf dem Teller - Fleisch ist tabu im "Gläsernen Restaurant"

Fr 03.05.2013

Im "Gläsernen Restaurant" auf dem Kirchentag in Hamburg sind Buletten und Bratwürste tabu: Die Gäste sollen überzeugt werden, dass Fleischverzicht möglich ist. Die öko-faire Ernährung oder "Klimaeffiziente Verpflegung" (KleVer) gehört zum Konzept des evangelischen Großereignisses in der Elbmetropole - zur Freude auch von Bio-Bauern und Öko-Betrieben aus der Umgebung.  

Stehende Ovationen bei Uraufführung von Kirchentagsoper

Fr 03.05.2013

Am Ende standen sie alle: Mit stehenden Ovationen bedachten die 850 Zuschauer am Donnerstagabend die Darsteller und Musiker der Kirchentagsoper "Vom Ende der Unschuld". Bei der Uraufführung der eigens für das protestantische Christentreffen in Auftrag gegebenen Oper im Hamburger Kulturzentrum Kampnagel wurde dabei in einer Parabel das Denken und Wirken des Theologen und NS-Widerständlers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) illustriert.  

Überfüllte Messehalle bei Kirchentags-Bibelarbeiten am Donnerstag

Kirchentag: Beharrlicher Einsatz für Gerechtigkeit gefordert

Do 02.05.2013

Gebete auf dem Kiez, Gottesdienst auf dem Fischmarkt und Auftritte prominenter Politiker: Appelle zu sozialer Gerechtigkeit, Solidarität und ethischem Wirtschaften prägten den Auftakt des evangelischen Kirchentages.  

Bibelzentrum Barth erinnert an Bücherverbrennung vor 80 Jahren

Do 02.05.2013

Barth. Mit einer ganztägigen Gedenkveranstaltung will das Niederdeutsche Bibelzentrum Barth im Kreis Vorpommern-Rügen am 8. Mai an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten vor 80 Jahren erinnern. Unter dem Motto "Buch aus dem Feuer" sind unter anderem Schulklassen zu einem Projekt mit Bildern, Texten, Gespräch und Aktion eingeladen.  

Kirchentagsteilnehmerin Wiebke aus Velbert hat nach ihrer Ankunft am Hamburger Hauptbahnhof einen Kirchentagsschal gekauft (c) epd-bild

Ein Meer von Licht zum Kirchentag: Am Tag strahlte die Sonne - abends leuchteten Kerzen

Do 02.05.2013

Hamburg empfing seine Kirchentagsgäste bei strahlendem Sonnenschein. Der Himmel war so blau wie die traditionellen Kirchentagsschals, mit denen sich viele Besucher am Nachmittag vor einem Sonnenbrand schützten.  

Bundespräsident Joachim Gauck spricht ein Grußwort zur Eröffnung des Hamburger Kirchentags (c) epd-bild

Beten und Singen zwischen Alster und Elbe

Do 02.05.2013

Hamburg. Vier Schiffshörner aus dem Hafen gaben den Ton für den 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg vor. Dann setzte der Gesang der rund 80.000 Gottesdienstbesucher ein. Christen wollten die Gesellschaft mitgestalten, sagte Bundespräsident Joachim Gauck bei der Begrüßung in der Hafen-City. Was auf dem Kirchentag diskutiert werde, sei wichtig für Deutschland.  

Nordkirchenbischof Gerhard Ulrich und Luther-Borschafterin Margot Käßmann starten mit anderen Prominenten am 1. Mai in einem Pilger-Ruderboot zum Kirchentag

Auftakt des Kirchentags in strahlendem Blau

Mi 01.05.2013

Hamburg. Der Hamburger Himmel strahlte in Kirchentags-Blau: Schönstes Frühlingswetter herrschte zur Eröffnung des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentags am Mittwoch in der Hansestadt. Bis Sonntag feiern und diskutieren über 116.000 Dauerteilnehmer unter dem Leitwort "Soviel Du brauchst". Über 2.500 Podien, Konzerte und Workshops verbinden biblische Themen, Alltag und Kulturen.  

Zum Anfang der Seite