Nachrichten

"Fasten für das Klima" - weltweit beteiligen Menschen sich an der Aktion (Symbolbild)

Weltweit fasten Menschen für ein faires Abkommen des Klimagipfels

Fr 27.11.2015

Breklum. An jedem ersten Tag eines Monats fasten Menschen überall auf der Welt, um ein Zeichen für Klimagerechtigkeit zu setzen. Sie fasten für ein weitreichendes Abkommen der Weltklimakonferenz in Paris. Auch das Christian Jensen Kolleg im nordfriesischen Breklum beteiligt sich an der Aktion. Hinter "Fasten für das Klima" stehen Religionsgemeinschaften, Jugendverbände und Umweltorganisationen.  

Das Hamburger Rathaus mit historischem Weihnachtsmarkt

Stress im Advent - vor Weihnachten steigen die Erwartungen

Fr 27.11.2015

Hannover/Hamburg. Die Geschenke müssen besorgt und Verwandtenbesuche geplant werden. In der Adventszeit vor Weihnachten steigen die Erwartungen - für manche Menschen bedeutet das aber auch zunehmenden Stress.  

Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak bei ihrer Ankunft in Slovenien

Kirchenkreis vermietet Pastorate für Flüchtlinge

Fr 27.11.2015

Rendsburg. Im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde hat die Kirche nicht mehr benötigte Pastorate an Kommunen vermietet, damit dort Flüchtlinge wohnen können. Der Rendsburger Propst Matthias Krüger berichtete auf der jüngsten Kirchenkreissynode, dass dies Pastorate in Nortorf, Rendsburg, Hohenwestedt und Büdelsdorf betreffe.  

Fasten in Breklum begleitet Pariser Klimagipfel

Do 26.11.2015

Breklum. Während in der französischen Hauptstadt Paris der Klimagipfel tagt, wird im nordfriesischen Breklum gefastet. Das Zentrum für Mission und Ökumene, das Christan Jensen Kolleg und das Evangelische Regionalzentrum Westküste veranstalten am 1. Dezember einen gemeinsamen Fastentag, kündigte ein Sprecher am Donnerstag an. Jeweils am Ersten eines Monats haben Menschen im Zuge der Aktion "Fast for the climate" für mehr Klimagerechtigkeit gebetet und gefastet.  

Kinder spielen im Herbstlaub

Diakonie warnt vor Abbau der Kinder- und Jugendarbeit

Do 26.11.2015

Hamburg. Die Diakonie Hamburg warnt vor einem weiteren Abbau der Angebote in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Hamburger Sozialbehörde weigere sich trotz Personalkostensteigerung mehr Geld für die Kinder- und Jugendarbeit in den Bezirken auszugeben, kritisierte Gabi Brasch, Vorstand im Diakonischen Werk Hamburg. "Wenn die Behörde nicht sehr schnell ihre Haltung ändert, werden wir schon im nächsten Jahr wieder Angebote für Kinder und Jugendliche schließen müssen."  

Im Frauenhaus finden von Gewalt Betroffene Hilfe und Schutz (Symbolbild)

Norderstedter Frauenhaus wird im Dezember bezogen

Do 26.11.2015

Norderstedt. Das neue Frauenhaus des Diakonischen Werkes in Norderstedt ist fertiggestellt und wird im Dezember bezogen. Es biete zusammen mit den anderen 15 Frauenhäusern in Schleswig-Holstein Frauen und Kindern Schutz und Zuflucht vor Gewalt, sagte Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) am Donnerstag bei einer Besichtigung. Die Gesamtkosten betragen 1,8 Millionen Euro. Das Land beteiligt sich mit 700.000 Euro.  

Die Kirche zwischen den Ringen: Die Bewerbung begleiten Kirchenvertreter kritisch

Chance oder Risiko? Am Sonntag stimmt Hamburg ab

Do 26.11.2015

Am Sonntag, 29. November, ist es so weit: Die Hamburger stimmen darüber ab, ob sie die Olympischen Spiele 2024 in ihrer Stadt haben möchten. Wie positioniert sich die Kirche?  

In den nächsten hundert Jahren wird ein weltweiter Anstieg des Meeresspiegels um neun bis 88 Zentimeter erwartet. Grund dafür ist der Treibhauseffekt.

Kirchen sehen Klimawandel auch als Gefahr für den Frieden

Do 26.11.2015

Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hofft auf einen Erfolg der bevorstehenden UN-Klimakonferenz in Paris. "Sie könnte auch ein wunderbares Signal sein gegen Terror, gegen Krieg und zur Bekämpfung von Fluchtursachen", sagte Merkel am Mittwoch im Bundestag. Die beiden großen Kirchen forderten Deutschland und Europa auf, bei der Konferenz eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Auf dem am Montag beginnenden zweiwöchigen Gipfel wollen Vertreter aus 195 Staaten ein bindendes Abkommen gegen die Erderwärmung beschließen.  

Bischöfin Kirsten Fehrs

Bischöfin und Sozialsenatorin starteten "Gewalt kommt nicht in die Tüte"

Mi 25.11.2015

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs und Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) haben am Mittwoch in Hamburg zum siebten Mal die Aktionswoche "Gewalt kommt nicht in die Tüte" gestartet. Im Altonaer Einkaufszentrum "Mercado" verteilten sie im Anschluss 800 gefüllte Brötchentüten an Passanten. Anlass ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen (25. November). Bis zum 28. November sollen allein in Hamburger Innungsbäckereien 53.000 Brötchentüten mit Adressen von Beratungsstellen verteilt werden.  

Heiner Möhring (Archiv)

Nordkirchen-Medaille für einstigen Präses Heiner Möhring

Mi 25.11.2015

Pinnow/Schwerin. Für sein Engagement in der Kirche erhält der frühere mecklenburgische Synodenpräses Heiner Möhring (74) aus Pinnow bei Schwerin die Bugenhagen-Medaille der evangelischen Nordkirche. Der pensionierte Diplom-Ingenieur bekommt damit die höchste Auszeichnung der Landeskirche, teilte die Schweriner Bischofskanzlei mit. Die Kirche werde durch den "lebendigen Glauben von Gemeindegliedern wie Heiner Möhring gestaltet und geleitet", sagte Bischof Andreas von Maltzahn (Schwerin).  

Zum Anfang der Seite