Nachrichten

Heiner Möhring (Archiv)

Nordkirchen-Medaille für einstigen Präses Heiner Möhring

Mi 25.11.2015

Pinnow/Schwerin. Für sein Engagement in der Kirche erhält der frühere mecklenburgische Synodenpräses Heiner Möhring (74) aus Pinnow bei Schwerin die Bugenhagen-Medaille der evangelischen Nordkirche. Der pensionierte Diplom-Ingenieur bekommt damit die höchste Auszeichnung der Landeskirche, teilte die Schweriner Bischofskanzlei mit. Die Kirche werde durch den "lebendigen Glauben von Gemeindegliedern wie Heiner Möhring gestaltet und geleitet", sagte Bischof Andreas von Maltzahn (Schwerin).  

Ruhestand für St. Jacobi-Kantor Rudolf Kelber

Mi 25.11.2015

Hamburg. 33 Jahre lang war Rudolf Kelber Kantor und Organist an der Hauptkirche St. Jacobi (Steinstraße) in der Hamburger City. In seine Amtszeit fiel die umfassende Sanierung der Arp-Schnitger-Orgel. Am 1. Advent (29. November) wird der Kirchenmusikdirektor mit einem Gottesdienst um 15 Uhr in den Ruhestand verabschiedet.  

Spätes Umdenken - Hamburger Deserteur-Denkmal eingeweiht

Mi 25.11.2015

Hamburg. In Hamburg gibt es jetzt ein Denkmal für Deserteure. Nach knapp fünfmonatiger Bauzeit wurde der Gedenkort am Stephansplatz (Bahnhof Dammtor) von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) eröffnet. Anwesend waren auch der Hamburger Denkmal-Erbauer Volker Lang und Ludwig Baumann, Vorsitzender der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz und einst selbst Deserteur. Mit dem Denkmal soll ein politisches Zeichen für Zivilcourage und Gerechtigkeit gesetzt werden.  

Der Wichern-Adventskranz trägt vier weiße Kerzen für die Adventssonntage und jeweils eine rote Kerze für die anderen Tage bis Weihnachten.

Diakonie überreicht Wichern-Adventskranz ans Sozialministerium

Mi 25.11.2015

Schwerin. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern überreicht am Donnerstag (26. November, 13 Uhr) einen großen Adventskranz an das Schweriner Sozialministerium. Dabei handelt es sich um einen Nachbau des Original-Adventskranzes von Johann Hinrich Wichern, dem Gründer der Diakonie, teilte der evangelische Wohlfahrtsverband in der Landeshauptstadt mit.  

Vor mehr als 120 Jahren wurde die erste Bahnhofsmission am Berliner Ostbahnhof gegründet, heute gibt es über 100 der christlichen Einrichtungen, viele sind ökumenisch aufgestellt.

Norddeutsche Bahnhofsmissionen unter einem Dach

Mi 25.11.2015

Rendsburg. Die Bahnhofsmissionen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben sich zum "Verband der Evangelischen Bahnhofsmission in der Nordkirche" zusammengeschlossen. Der Verband soll die Zusammenarbeit stärken sowie die Interessen der Bahnhofsmissionen gegenüber der Deutschen Bahn und der Landeskirche vertreten, wie das Diakonische Werk Schleswig-Holstein mitteilte.  

Die Rote Schleife ist weltweit ein Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und Aids-Kranken

Straßenbahn-Sonderfahrt zum Welt-Aids-Tag in Schwerin

Di 24.11.2015

Schwerin/Wismar. In Schwerin soll erstmals mit einer Straßenbahn-Sonderfahrt am Welt-Aids-Tag (1. Dezember) für das Thema sexuelle Gesundheit sensibilisiert werden. Die Sonderbahn fährt zwischen 10 Uhr und 11.20 Uhr auf der Strecke der Linie 2.  

Spuren im Schnee

Besinnlicher Advent in Hamburgs City-Kirche St. Petri

Di 24.11.2015

Hamburg. Die Hamburger City-Hauptkirche St. Petri (Mönckebergstraße) lädt von Sonntag (29. November) an zum besinnlichen Advent ein. Bis zum 23. Dezember beginnt täglich um 17.15 Uhr ein ökumenischer Impuls unter dem Motto "Sehnsucht nach dem anderen Advent". Lediglich am Sonnabend ist der Beginn auf 15 Uhr vorverlegt. Die Reihe widmet sich bis Weihnachten dem Thema "Spuren".  

Universitätskirche am Westring. Im Hintergrund das Universitätshochhaus und der Audimax

Kieler Ringvorlesung zur "Theologie im Norden"

Di 24.11.2015

Kiel. Die Theologische Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) startet am 8. Dezember eine öffentliche und kostenfreie Ringvorlesung. Titel: "Theologie im Norden. Perspektiven und Selbstreflexionen der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität im 350. Jahr ihres Bestehens". Anlass ist das Ende des Jubiläumsjahres. Die Theologische Fakultät ist eine der vier Gründungsfakultäten der Universität, teilte die CAU am Montag mit.  

Der Staatsakt hatte mit einem Gottesdienst und einer Predigt von Hauptpastor Alexander Röder begonnen. Der Sarg des Verstorbenen war während des Staatsaktes vor dem Altar im barocken Innenraum der Kirche aufgebahrt.

Helmut Schmidt: Abschied von einem großen Staatsmann

Mo 23.11.2015

Hamburg war beim Staatsakt für Helmut Schmidt buchstäblich das Tor der Welt. Spitzenpolitiker aus dem In- und Ausland erwiesen dem deutschen Altkanzler die letzte Ehre. Die Sonne über strahlendblauem Himmel auch.  

Altbundeskanzler Helmut Schmidt (Foto vom 22.9.2012)

Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt - "Wir haben einen Giganten verloren"

Mo 23.11.2015

Hamburg. Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hat den verstorbenen Altbundeskanzler Helmut Schmidt als Staatsmann und "öffentlichen Intellektuellen" gewürdigt. "Wir haben einen Giganten verloren", sagte Scholz am Montag bei einem Staatsakt im Hamburger Michel mit 1.800 geladenen Gästen. Selten sei einem Politiker in Deutschland so viel Respekt und Vertrauen entgegengebracht worden wie Schmidt.  

Zum Anfang der Seite