Nachrichten

Die Vereinsvorsitzende der Flussschifferkirche, Christiane Hey-Laib,  schaut regelmäßig in der Flint-Werft vorbei, um zu sehen wie die Arbeiten an ihrer "Flusi" vorangehen.

Flussschifferkirche muss länger in Werft bleiben als erwartet

Fr 25.04.2014

Hamburg. Eigentlich sollte die Flussschifferkirche zum Hamburger Hafengeburtstag im Mai mit neuem Anstrich wieder glänzen. Doch nun dauert der Aufenthalt in der Flint-Werft in Steinwerder länger als geplant. Außenhaut, Spanten und Träger des gesamten Unterschiffes im Heckbereich unter der Kombüse müssen – für den Förderverein völlig überraschend – erneuert werden.  

Joggerin (Symbolbild)

Bischöfin Kirsten Fehrs läuft beim Hamburg-Marathon mit

Do 24.04.2014

Hamburg. Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs will als aktive Läuferin am 29. Hamburg-Marathon (4. Mai) teilnehmen. Sie startet in einem Staffel-Team der "Hauptkirche St. Petri & Nachbarn & Freunde", bestätigte Sprecherin Susanne Gerbsch. Gegen 11.30 Uhr werde die Bischöfin am Marathon-Wechselpunkt 2 in der City-Nord das Staffelholz übernehmen und eine 5,4 Kilometer lange Strecke laufen.  

Hans-Martin Petersen, Johannes Unger und Arvid Gast stellen die Buxtehude-Tage 2014 vor und informierten über das Internationale Orgelsymposium. (von links)

Symposium in Lübeck - Marien-Orgeln droht Verfall

Do 24.04.2014

Lübeck. Die drei Orgeln der Lübecker City-Kirche St. Marien sind erheblich geschädigt. Im Rahmen der Buxtehude-Tage vom 8. bis 10. Mai veranstaltet die Kirche ein internationales Symposium zur Rettung der wertvollen Instrumente. Auch wenn es derzeit noch keinen akuten Handlungsbedarf gebe, müsse ihr Erhalt langfristig gesichert werden, sagte Hans-Martin Petersen, Orgelsachverständiger der Nordkirche Lübeck. "Die Marien-Orgeln sind eines der prominentesten Ensembles in Europa". Neben einer Reihe hochkarätiger Konzerte stehen Vorträge und Diskussionen zum Orgelbau auf dem Programm.  

Eine Figur von Pastor Konrad Justus Bredenkamp, der ab dem Jahr 1872 in Kuppertin lebte, erzählt auf Knopfdruck auf Hoch- und Plattdeutsch sein Leben.

Neues Museum für Dorfkirchengeschichte in Kuppentin

Do 24.04.2014

Parchim. Im ehemaligen Pfarrhaus von Kuppentin (bei Parchim) wird am Freitag (25. April, 11 Uhr) ein Museum für mecklenburgische Dorfkirchengeschichte eröffnet. Es zeigt, wie sich das evangelische Dorfpfarrhaus in Mecklenburg über die Jahrhunderte entwickelt hat und wie Pastorenfamilien lebten, sagte der Vorsitzender des "Fördervereins Kirche Kuppentin", Peter Emisch.  

Der evangelische Theologe und Bestseller-Autor Jörg Zink (epd-Archiv).

"...mit allem, was lebt" - Studientag zu Jörg Zink

Do 24.04.2014

Schönwalde a. B. Jörg Zink gehört zu den meistgelesenen evangelischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Person und seine Werke sind Thema des deutschlandweit ersten Jörg-Zink-Studientages für alle am 24. Mai, zu dem die Kirchengemeinde Schönwalde und der Kirchenkreis Ostholstein auf den Pfarrhof am Bungsberg einladen.  

Als ursprünglicher Felsbewohner hat der Turmfalke in unseren Dörfern und Städten Kirchtürme für sich entdeckt.

NABU-Turmfalken-Preis für Neugrabener Michaelisgemeinde

Do 24.04.2014

Hamburg. Die evangelische Michaelisgemeinde in Hamburg-Neugraben erhält den NABU-Preis "Lebensraum Kirchturm". Die Auszeichnung soll am Dienstag (29. April, 15 Uhr) an Pastor Christoffer Sach übergeben werden, teilte der NABU mit. Die Gemeinde habe ihren Kirchturm erfolgreich für Turmfalken geöffnet und in ihrem Gelände weitere Nistkästen für baumbrütende Vogelarten aufgehängt. Vor der Kirche sei zudem eine "Bienenweide" entstanden - mit Pflanzen, die Bienen und anderen Insekten Nahrung bieten.  

Bischof Magaard wünscht sich ein Bündnis gegen Kinderarmut in Schleswig-Holstein (Symbolbild).

Bischof Magaard will Bündnis gegen Kinderarmut

Mi 23.04.2014

Schleswig. Der neu gewählte Schleswiger Bischof Gothart Magaard möchte ein breites Bündnis gegen Kinderarmut gründen. Rund 70.000 Kinder in Schleswig-Holstein lebten unter finanziell äußerst schwierigen Bedingungen, sagte Magaard dem "Flensburger Tageblatt". Magaard: "Das ist eine erschreckend hohe Zahl."  

Die Näherin Shila Begum (li.) gehört zu den rund 1.650 Verletzten des schwersten Fabrikunglücks in der Textilindustrie Bangladeschs am 24. April 2013. (Foto vom 10.04.2014 nach einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main)

In Bangladesch kämpfen Textilarbeiterinnen immer noch um Entschädigung

Mi 23.04.2014

Mehr als 1.130 Tote und rund 1.650 Verletzte: Rana Plaza steht für das schwerste Unglück in der Geschichte der Textilindustrie Bangladeschs. Die Katastrophe löste weltweit Entsetzen aus. Doch bisher hat sich an den Missständen wenig geändert.  

Hamburgs Flussschifferkirche. (Archiv) Die Flussschifferkirche wurde 1952 aus einem ehemaligen Weserküstenleichter (Baujahr 1905) zur Kirche umgebaut - mit Glockentürmchen, Kreuz, Orgel und Platz für rund 150 Menschen.

Schwere Unterwasser-Schäden an der Flussschifferkirche

Di 22.04.2014

Hamburg. Schwere Schäden am Schwimmkörper sind an der Hamburger Flussschifferkirche entdeckt worden. Seit Monatsbeginn liegt das Gotteshaus auf der Flint-Werft in Steinwerder und wartet auf seinen TÜV-Termin. Doch der ist jetzt in weite Ferne gerückt: Außenhaut, Spanten und Träger des gesamten Unterschiffes im Heckbereich müssten erneuert werden, teilte der Förderverein mit.  

Hamburger Ostermarsch am Ostermontag vor der St. Getrud-Kirche Uhlenhorst © Foto epd

Ostermärsche in der Nordkirche

Mo 21.04.2014

Hamburg / Rostock. Mehrere hundert Menschen haben an den Ostertagen in Norddeutschland für Frieden und Abrüstung demonstriert. Rund 800 Teilnehmer nahmen am Montag am Hamburger Ostermarsch teil. Sie forderten einen Stopp der Rüstungsexporte und der Bundeswehr-Auslandseinsätze. Weiter wurde eine friedliche Lösung für die Ukraine angemahnt.  

Zum Anfang der Seite