Nachrichten

Kruzifix auf dem Altartisch in der Bartholomaeus-Kirche in  Golzwarden, einem Stadtteil von Brake im Landkreis Wesermarsch.

Lübecker Kreuzweg mit Bischöfin Fehrs und Erzbischof Thissen

Mo 25.03.2013

Lübeck. Mehrere hundert Menschen werden am Karfreitag (29. März) zum traditionellen Kreuzweg durch die Lübecker Altstadt erwartet. Die evangelische Bischöfin Kirsten Fehrs wird das Kreuz gemeinsam mit dem katholischen Erzbischof Werner Thissen tragen. An fünf Stationen wird es kurze Ansprachen geben. Weitere Redner sind die evangelische Pröpstin Petra Kallies, der katholische Propst Franz Mecklenfeld und der ehemalige Ministerpräsident Björn Engholm (SPD). Der Kreuzweg beginnt um 10 Uhr in der St. Jakobi Kirche (Koberg) und endet am Jerusalemsberg.  

Die Altstadt von Wismar mit der Marienkirche im Hintergrund.

Wismar erinnert an Zerstörung der Stadt vor 68 Jahren

Mo 25.03.2013

Wismar. Mit einer Veranstaltung in der Wismarer Georgenkirche soll am Sonntag, 14. April, um 17 Uhr an die Zerstörung der Stadt vor 68 Jahren erinnert werden. Gymnasiasten wollen Augenzeugenberichte rezitieren sowie "einige der schrecklichen Aufnahmen der Zerstörungen in Wismar zeigen", teilte die Stadtverwaltung mit.  

Im Streit um die Umwandlung einer Kirche in eine Moschee in Hamburg sind Bürger für ein friedliches Miteinander der Kulturen und Religionen auf die Straße gegangen, unter ihnen Flüchtlingspastorin Fanny Dethloff (mit Mikrofon).

Solidarität mit Hamburger Moschee-Gemeinde

Mo 25.03.2013

Hamburg. Für ein nachbarschaftliches Miteinander verschiedener Kulturen und Religionen hat am Sonnabend das "Hamburger Bündnis gegen Rechts" in der Hansestadt demonstriert. Über 500 Menschen folgten dem Aufruf, im Stadtteil Horn ein Zeichen der Solidarität mit der geplanten Al-Nour-Moschee zu setzen.  

Die Mittelalter-Sammlung im Hamburger "Museum für Kunst und Gewerbe" ist ab Sonntag (24. März) wieder zu sehen.

Mittelalter-Sammlung in Hamburger Museum wird neu eröffnet

Sa 23.03.2013

Die Mittelalter-Sammlung im Hamburger "Museum für Kunst und Gewerbe" ist ab Sonntag (24. März) wieder zu sehen. Im neuen Kontext "Christentum im Mittelalter" werden sakrale Bildwerke, liturgisches Altargerät und Devotionalien präsentiert. Zur Eröffnung in der vorösterlichen Woche stehen verschiedene Führungen und Vorträge auf dem Programm.  

Pilger-Wegweiser (Symbolbild)

Österliche Pilgerreise durch die Mecklenburgische Seenplatte

Sa 23.03.2013

Neustrelitz. Eine österliche Pilgerreise auf dem Pilgerweg "Mecklenburgische Seenplatte" ist vom 2. bis 7. April geplant. Mit zehn Teilnehmern soll von Neubrandenburg nach Mirow gegangen werden, heißt es in der in Schwerin erscheinenden "Mecklenburgischen und Pommerschen Kirchenzeitung" (Ausgabe vom 24. März).  

Spielende Schulkinder der Kibosho Primary School in Moshi, Kilimanjaro Region, Tansania.

"Deutscher Entwicklungstag" nimmt Afrika in den Blick

Do 21.03.2013

Hamburg/Wismar. Mit einem bundesweiten "Deutschen Entwicklungstag" wollen Vereine, Hilfsorganisationen und Weltläden am 25. Mai in 16 deutschen Städten über Entwicklungszusammenarbeit und speziell über die Entwicklung in Afrika informieren. An der Kampagne beteiligen sich unter anderem Hamburg, Wismar, Augsburg, Berlin, Mainz, Marburg und Saarbrücken. "Das Ziel dieses Tages ist es, die Vielfalt des Engagements in Deutschland zu zeigen, mehr Menschen zum Mitmachen zu begeistern und ein partnerschaftliches, modernes Bild der Entwicklungszusammenarbeit zu zeigen", so die Veranstalter.  

Fotografin Valérie Wagner mit Pastor Tim Anders vor der Kirche in Körchow.

"Heiliger Strohsack" - Fotografin zieht’s in die Gemeinde

Do 21.03.2013

Körchow. "Artists in the Parish – Künstler in der Gemeinde" heißt ein Kirchentagsprojekt, bei dem ausgewählte Künstler in norddeutschen Kirchengemeinden gastieren. Eine von ihnen ist die Hamburger Fotografin Valérie Wagner. Sie hat ein Atelier im mecklenburgischen Körchow bezogen und ihren ganz persönlichen "heiligen" Gegenstand mitgebracht: einen Kochtopf.  

Neu vorgestellt auf dem Kongress "Kirche und Tourismus" wurde auch das Projekt "Kirchen-App", das sich vor allem an die Nutzer von Smartphones wendet. (Symbolbild)

Evangelische Kirche will ab nächstem Jahr eine "Kirchen-App" anbieten

Do 21.03.2013

Boltenhagen. Mit Hilfe einer "Kirchen-App" sollen Urlauber offene Kirchen künftig leichter finden. Eine immer stärkere Verbreitung von Smartphones eröffne die Möglichkeit, bundesweit offene Kirchen touristisch-missionarisch weiter zu erschließen, sagte Christoph Römhild von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf der Fachtagung "Kirche und Tourismus" im Ostseebad Boltenhagen (Kreis Nordwestmecklenburg). Dabei könne die App sowohl zur Vorbereitung des Urlaubs von Zuhause aus dienen als auch vor Ort beim Besuch einer Kirche.  

Kinder spielen im Garten einer Kindertagesstätte.

Mehr als ein Drittel der Kinder gehen in kirchliche Kitas

Mi 20.03.2013

Schleswig-Holstein/Hamburg. Insgesamt gut 35.300 Kinder wurden im März 2012 in einer kirchlichen Kita in Schleswig-Holstein betreut. Das entspricht 36 Prozent aller Kita-Kinder des Landes, teilte das Statistikamt Nord mit. Das sei ein Anstieg von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.  

Kirche und Tourismus, Symbolbild (epd).

Fachkongress: Urlauber im Norden wenig erlebnisorientiert

Mi 20.03.2013

Boltenhagen. Urlauber in Norddeutschland sind wenig erlebnisorientiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, die am Mittwoch, 20.März, auf dem Fachkongress "Kirche und Tourismus" im Ostseebad Boltenhagen (Kreis Nordwestmecklenburg) vorgestellt wurde. Urlaub dient demnach vor allem der Erholung und Entspannung. Kunst und Kultur sind keine vorrangigen Ziele.  

Zum Anfang der Seite