Nachrichten

Bischöfin Kirsten Fehrs (Mitte) bei der Solidaritätskundgebung "Nous sommes Paris" in Hamburg

Solidaritätskundgebung: Hamburg gedenkt der Terroropfer von Paris

Mi 18.11.2015

Hamburg. In der Hamburger City haben am Mittwoch rund 1.000 Menschen der Opfer des Pariser Terroranschlags gedacht. Bischöfin Kirsten Fehrs warnte davor, angesichts von Anschlägen in Kriegsrhetorik zu verfallen. Dies würde die Terroristen nur aufwerten. Die Attentäter von Paris und ihre Hintermänner seien "schlicht Mörder". Fehrs: "Nichts, aber auch gar nichts haben diese Gewalttaten mit Religion zu tun."  

Die Universitätskirche in Kiel

Kieler Predigtlehrer Preul mit Bonner Predigtpreis geehrt

Mi 18.11.2015

Bonn. Der langjährige Kieler Universitätsprediger Reiner Preul ist am Mittwoch in Bonn mit dem ökumenischen Predigtpreis ausgezeichnet worden. Der Professor für Praktische Theologie habe sich seit über 40 Jahren um die Predigtlehre verdient gemacht, hieß es in der Begründung der Jury. Zudem wurden der Hamburger Pastor Martin Hofmann und die württembergische Pfarrerin Gerlinde Feine für ihre lebendigen und prägnanten Predigten ausgezeichnet. Den undotierten Preis in Form einer Bronzeskulptur vergibt der Verlag für die Deutsche Wirtschaft jährlich am Buß- und Bettag in der Schlosskirche der Universität Bonn.  

NDR sendet Weihnachten Grüße an die Seeleute

Mi 18.11.2015

Hamburg (epd). Der NDR wird auch an diesem Jahr an Heiligabend in der Radiosendung "Gruß an Bord" wieder Grüße an Seeleute in aller Welt übermitteln. Aufgezeichnet werden sie bereits am 6. Dezember (16 bis 18 Uhr) im Hamburger Seemannsclub "Duckdalben.  

Ehrenamtliche Telefonseelsorger werden in Gesprächsführung geschult

Diakonisches Werk: Helfer für Telefonseelsorge gesucht

Mi 18.11.2015

Hamburg. Das Diakonische Werk in Hamburg startet im nächsten Jahr eine neue Ausbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter der Telefonseelsorge. Gesucht werden engagierte Frauen und Männer zwischen 25 und 60 Jahren, teilte Diakoniesprecher Steffen Becker mit.  

Buß- und Bettag (Symbolbild)

Bischof Magaard: Buß- und Bettag ist aktueller denn je

Mi 18.11.2015

Schleswig. Angesichts der Anschläge von Paris hat der Schleswiger Bischof Gothart Magaard den Buß- und Bettag am heutigen Mittwoch (18. November) als "aktueller denn je" bezeichnet. "In besonderer Weise wird uns bewusst, wie sehr wir in dieser Welt miteinander verbunden sind. Not lehrt nicht in jedem Fall beten. Aber die Not kann zum Gebet werden", sagte Magaard.  

1994 wurde der protestantische Buß- und Bettag in allen Bundesländern mit Ausnahme Sachsens als gesetzlicher Feiertag abgeschafft. Der Tag  wurde geopfert, um den Arbeitgeberanteil an der Pflegeversicherung auszugleichen.

Buß-und Bettag: Verblasster Tag im Kirchenjahr

Di 17.11.2015

Rendsburg. Seit 20 Jahren ist der Buß- und Bettag ein Arbeitstag. 1997 setzte sich die ehemalige Nordelbische Kirche in Schleswig-Holstein vergeblich für einen Volksentscheid zur Wiedereinführung des gesetzlichen Feiertags ein. Einer der damals Engagierten war der heutige Landespastor Heiko Naß. Im Interview mit der Evangelischen Zeitung spricht er über Rituale und die Bedeutung des Tages.  

Die Kirchenmusikerin Annelise Pflugbeil, Mitbegründerin der Greifswalder Bachwoche, ist am Sonntag, 15. November 2015, im Alter von 97 Jahren in der vorpommerschen Hansestadt gestorben.

Greifswalder Kirchenmusikerin Annelise Pflugbeil gestorben

Di 17.11.2015

Greifswald. Die Kirchenmusikerin Annelise Pflugbeil, Mitbegründerin der Greifswalder Bachwoche, ist am Sonntag (15. November) im Alter von 97 Jahren in der vorpommerschen Hansestadt gestorben. Die Greifswalder Bachwoche trauere um ihre lebenslange Mitgestalterin und Inspiratorin, sagte der Künstlerische Leiter des Festivals, Kirchenmusikdirektor Jochen A. Modeß am Montag.  

"Nous sommes Paris - Wir sind Paris". Weltweit gibt es eine große Anteilnahme für die Opfer von den Terroranschlägen in Paris, wie hier an der französischen Botschaft in Berlin.

"Nous sommes Paris" - Menschen in Hamburg nehmen Anteil

Di 17.11.2015

Hamburg. Unter dem Motto "Vereint dem Terror entgegenstellen - Freiheit und Demokratie verteidigen" ruft ein Bündnis aus Politik, Verbänden, Kirchen und Gewerkschaften in Hamburg für Mittwoch, 18. November um 16 Uhr in der Innenstadt zu einer Solidaritätskundgebung mit Frankreich auf. Auf dem Domplatz werden als Redner unter anderem Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit, der französische Generalkonsul in Hamburg, Serge Lavroff, Bischöfin Kirsten Fehrs sowie Mustafa Yoldas vom Rat der islamischen Gemeinschaften (Schura) und Selvihan Sönmez von der Alevitischen Gemeinde Hamburg erwartet.  

Plenarsaal des Landeshauses in Kiel, Außenansicht

Kriegstraumatisierten Menschen Halt geben

Mo 16.11.2015

Kiel. Landtagspräsident Klaus Schlie hat auf der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtages aller Kriegstoten und aller Menschen gedacht, die an Leib und Seele versehrt, vertrieben und entwurzelt wurden. Er rief dazu auf, vor allem den kriegstraumatisierten Menschen Halt zu geben. Schlie erinnerte daran, dass Deutschland gegenwärtig die größte Flüchtlingsbewegung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren erlebe und ein Ende nicht absehbar sei.  

Altbundeskanzler Helmut Schmidt (Foto vom 22.2.12). Er starb am Dienstag (10.11.15) im Alter von 96 Jahren in seinem Haus in Hamburg.

Staatsakt für Helmut Schmidt im Hamburger Michel

Mo 16.11.2015

Berlin/Hamburg. Deutschland nimmt am Montag, 23. November (10.30 Uhr), mit einem Staatsakt im Hamburger Michel Abschied von dem verstorbenen Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Das teilte das Bundesinnenministerium am Sonnabend in Berlin mit.  

Zum Anfang der Seite