Nachrichten

Zaun (Symbolbild)

Protest gegen Hamburger Asylbewerberheim in Mecklenburg

Mo 15.04.2013

Nostorf/Horst. Rund 150 Menschen haben am Sonntag im westmecklenburgischen Nostorf/Horst gegen die von Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg genutzte Asylbewerberunterkunft protestiert. Auf einer Kundgebung kritisierten sie die Bedingungen in dem Lager und forderten dessen Abschaffung.  

Funkgerät (Symbolbild).

Kirchentag: Der Hamburger Michel wird zur "Funkbude"

Fr 12.04.2013

Hamburg. Anfang Mai wird die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis weltweit unter dem Rufzeichen "Delta-Lima-Null-Hotel-Hotel-Mike" zu erreichen sein - und selbst senden. Während des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentages vom 1. bis 5. Mai bauen Hamburger Amateurfunker um Michel-Kirchenmusikdirektor Manuel Gera eine Sendestation auf dem Kirchplatz der Hauptkirche auf.  

Direkt an der Schlei liegt der Schleswiger Dom

Erster Turmmarkt: 3.500 Euro Spenden für Schleswiger Dom

Fr 12.04.2013

Schleswig. Mit mittelalterlichem Budenzauber, einem symbolischen Verkauf von Ablassbriefen und Spenden sind auf dem ersten Turmmarkt am Schleswiger Dom (6. bis 7. April) rund 3.500 Euro zusammengekommen.  

Koran und Bibel, die heiligen Bücher des Islam und Christentum.

Neue Arbeitshilfe für christlich-islamischen Dialog

Fr 12.04.2013

Hamburg. Die Nordkirche hat eine neue Handreichung für den christlich-islamischen Dialog erstellt. Für Kindergärten, Schulen und Gemeinden enthält die Broschüre einen umfangreichen Teil mit praktischen Hinweisen und Vorschlägen für gegenseitige Begegnungen, teilte das Ökumene-Zentrum der Nordkirche mit.  

Schirin Partowi (Alt) als Gutsherrin Angatha bei Proben im April im Theater "Die Burg" in Hamburg mit Solisten und Chor für die Oper "Vom Ende der Unschuld" des Komponisten Stephan Peiffer.

Zwei Jahre Arbeit für zwei Stunden Musik - "Ein einziges Abenteuer"

Fr 12.04.2013

Hamburg. Seit zwei Jahren arbeitet Stephan Peiffer an der Bonhoeffer-Oper, die zum Kirchentag in Hamburg uraufgeführt werden soll. Der 27-jährige Komponist hat sein Werk noch nie gehört, doch er hat es im Kopf oder spielt Passagen auf dem Klavier. Die Live-Proben mit Chor, Orchester und Solisten haben dieser Tage erst begonnen. Wie die Oper zur Premiere am 2. Mai insgesamt klingen und wirken wird, erwartet Peiffer selbst mit größter Spannung: "Das wird ein einziges Abenteuer."  

Jugendliche kommen aus Mecklenburg mit dem Bauwagen zum Kirchentag (Bild-Banner der Aktion).

Aus Mecklenburg mit dem Bauwagen zum Kirchentag

Do 11.04.2013

Rostock. Mit Bauwagen, Trecker, Fahrrädern und Mofas will die Evangelische Jugend Mecklenburgs (EJM) sich ab dem 24. April auf den Weg zum Evangelischen Kirchentag nach Hamburg machen. Dabei wollen die Jugendlichen an verschiedenen Orten des Landes Station machen.  

"Raum der Stille" im Wismarer Krankenhaus eröffnet

Do 11.04.2013

Wismar. Im Sana Hanse-Klinikum Wismar ist am Donnerstag, 11.4., ein "Raum der Stille" eröffnet worden. Patienten, Angehörige und Mitarbeitende hätten jetzt einen Ort, an dem sie sich zurückziehen und Ruhe finden können, so der evangelische Kirchenkreis Mecklenburg.  

Engelsstatue auf dem Friedhof Ohlsdorf (Symbolbild).

Garten-Projekt auf Friedhof Ohlsdorf zeigt Weltreligionen

Do 11.04.2013

Hamburg. Eine neue Freiluft-Ausstellung auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg will sich den Themen Tod und Trauer in den fünf Weltreligionen widmen. Unter dem Titel "Diesseits - Jenseits, Gedenkkulturen der Weltreligionen auf dem Ohlsdorfer Friedhof" wurde ein Platz zwischen dem neuen Bestattungsforum und dem Mahnmal für die Verfolgten des NS-Regimes gärtnerisch gestaltet. Die Eröffnung soll am 14. April (16 Uhr) stattfinden, teilte der Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof mit.  

Blick auf das Landeshaus in Kiel von der Förde.

Gestiegene Stromrechnungen für immer mehr Bürger unbezahlbar

Do 11.04.2013

Kiel. Die stark gestiegenen Strom- und Heizrechnungen werden für immer mehr Schleswig-Holsteiner unbezahlbar. Viele Menschen müssten deshalb bei Ausgaben für Essen und Kleidung sparen, beklagte Schleswig-Holsteins Bürgerbeauftragte Birgit Wille in Kiel bei Vorlage des Jahresberichts 2012.  

Erstes inklusives Radioprojekt in Schleswig-Holstein gestartet (Symbolbild).

Erstes inklusives Radio im Norden: Behinderte starten ihr Programm

Do 11.04.2013

Husum. Schleswig-Holsteins Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) hat das erste inklusive Radioprojekt im nördlichsten Bundesland gestartet, bei dem behinderte Menschen das Programm produzieren. Beteiligt sind der Offene Kanal Schleswig-Holstein und die Husumer Werkstätten für behinderte Menschen. Das nunmehr 28. Außenstudio des Offenen Kanals Schleswig-Holstein (OKSH) wird in Husum ab sofort der Arbeitsplatz von sechs Beschäftigten der Werkstätten sein, die dort ihre eigenen Sendungen entwickeln, produzieren und ausstrahlen.  

Zum Anfang der Seite