Nachrichten

Das Orgelmuseum im ehemaligen Pfarrhaus in Malchow (Mecklenburg-Vorpommern)

Orgelmuseum Malchow erinnert an den Baumeister Gotthilf Ludwig Möckel

Fr 19.07.2013

Der sächsische Architekt Gotthilf Ludwig Möckel (1838-1915) hat auch in Mecklenburg Spuren hinterlassen. Dass diese auch "klingen", zeigt derzeit das Orgelmuseum in Malchow. Vor 175 Jahren, am 22. Juli 1838, wurde Möckel im sächsischen Zwickau geboren.  

Mittelalterliche Gobelinstickerei aus dem 14. Jahrhundert im Stadtmuseum Bergen auf Rügen

Fr 19.07.2013

Rügen. Ein mittelalterliches Leinentuch der evangelischen Kirchengemeinde Bergen auf der Insel Rügen ist restauriert worden. Das 82 mal 240 Zentimeter große Tuch mit Gobelinstickerei aus dem 14. Jahrhundert wird ab dem 26. Oktober als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Bergen zu sehen sein. Es zeigt Minne- und Ritterszenen in zwölf Bildern.  

Pastorin Corinna Peters-Leimbach mit "Lebenspfadfinder" Ralf Bünning im Garten der Religionen auf der Internationalen Gartenschau (igs) in Hamburg.

Im christlichen Garten: "Du zeigst mir den Pfad des Lebens"

Do 18.07.2013

Hamburg. Zur Eröffnung Ende April hingen dunkle Wolken über dem Gelände der Internationale Gartenschau (igs) in Hamburg – es regnete während Bundespräsident Joachim Gauck sprach. Dementsprechend wenige Besucher machten sich zu Beginn der Ausstellung auf den Weg nach Wilhelmsburg. Bei sommerlichen Temperaturen blüht die Gartenschau auf: "Jetzt sind die Gärten voll", berichtet Pastorin Corinna Peters-Leimbach, Beauftragte der Evangelischen Kirche für die igs.  

Gedenkveranstaltungen zum "Hamburger Feuersturm"

Do 18.07.2013

Hamburg. Bürgerschaft, Senat und der Förderkreis Mahnmal St. Nikolai gedenken am 4. August in einer zentralen Feier den Opfern der Luftangriffe auf Hamburg im Sommer 1943. Die Feier beginnt um 14 Uhr in der Hauptkirche St. Katharinen, die während der Bombenangriffe schwer beschädigt wurde. Anschließend werden Bürgermeister Olaf Scholz und Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit am Mahnmal St. Nikolai zu Ehren der Toten einen Kranz niederlegen.  

Das durch die Bombadierungen der alliierten Luftwaffe zerstörte Hamburg (Foto um 1945).

"Operation Gomorrha" - Ein Feuersturm raste durch Hamburgs Straßen

Do 18.07.2013

Hamburg. Touristen in Hamburg verirren sich selten in die Stadtviertel östlich der Alster. Historische Häuser und schmucke Straßenzüge sind hier die Ausnahme. Alliierte Bomber löschten vor 70 Jahren Stadtteile wie Hamm und Rothenburgsort fast völlig aus.  

Hamburg: Kirchenumbau zur Moschee verzögert sich

Mi 17.07.2013

Hamburg. Der Umbau der ehemaligen evangelischen Kapernaum-Kirche in Hamburg-Horn zu einer Moschee wird sich verzögern. Der geplante Eröffnungstermin am 3. Oktober sei nicht einzuhalten, sagte Daniel Abdin, Vorsitzender der muslimischen der Al-Nour-Gemeinde, dem "Hamburger Abendblatt" (Mittwochsausgabe). Der Bauantrag sei eingereicht und die notwendigen Unterlagen auf den Weg gebracht. Er rechne mit einer Bauzeit von acht Monaten. Eine Eröffnung im Frühjahr 2014 sei daher realistisch.  

Gottesdienst für getötete Joggerin in Lübeck

Mi 17.07.2013

Lübeck. Für die ermordete Lübecker Joggerin veranstaltet die evangelische Kirchengemeinde St. Christophorus in Lübeck-Eichholz am Sonntag (21. Juli) um 10 Uhr einen Fürbitt-Gottesdienst. Darin sollen vor allem die Ängste und Sorgen der Menschen aus der Umgebung zur Sprache gebracht werden, kündigte der Kirchenkreis am Mittwoch in Lübeck an. Zugleich wird Raum für gemeinsames Trauern und Beten sein.  

Lovis südlich der dänischen Insel Avernakø.

Greifswalder Traditionssegler "Lovis" liegt weiterhin fest

Mi 17.07.2013

Greifswald/Hamburg. Das Traditionssegelschiff "Lovis" liegt weiterhin im Greifswalder Hafen fest. Ein seit Monaten vorbereiteter internationaler Jugendtörn zum Thema "Flucht und Migration" habe nun abgesagt werden müssen, teilte ein Sprecher des Betreibervereins mit. Den Auftakt der Reise sollte die Teilnahme an einem interkulturellen Festival im Hamburger Hafen (18. bis 21. Juli) bilden - sie sei ebenfalls gestrichen worden.  

Das Urlaubermagazin "Wind &Weite" ist erschienen. Die Gesamtauflage von 30.000 Heften ist aufgeteilt in Regionalausgaben für Hamburg/Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.

Christliches Urlaubermagazin "Wind & Weite"

Mi 17.07.2013

Hamburg. Das Urlaubermagazin der Evangelischen Kirche "Wind & Weite" ist erschienen. Erstmals werde die gesamte deutsche Küstenregion mit einem evangelischen Urlaubermagazin versorgt, sagte Chefredakteur Carsten Splitt (42). Die Gesamtauflage von 30.000 Heften ist aufgeteilt in Regionalausgaben für Hamburg/Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.  

Der Hamburger Pastor Peter Fahr sitzt am 04.07.2013 in seinem Büro neben einer Biblia Hebraica und seinem Computer. Der 52-jährige Pastor aus Hamburg-Duvenstedt hat begonnen, das Alte Testament aus dem Hebräischen als modernen Roman zu übersetzen.

Hamburger Pastor Peter Fahr übersetzt Bibel als Lese-Roman

Di 16.07.2013

Hamburg. Dass Pastoren sich mit der Bibel beschäftigen, ist nichts Ungewöhnliches. Aber so, wie Peter Fahr es macht, schon: Er übersetzt sie neu, weil er einen Schmöker daraus machen will. "Die Bibel ist vor allem eine literarische Fundgrube", sagt der 52-jährige Pastor aus Hamburg-Duvenstedt. Darum werde es Zeit, dass aus ihr wieder ein Buch wird, das sich lesen lässt wie ein Roman.  

Zum Anfang der Seite