Nachrichten

Blick auf den Kirchturm und die Windkraftanlage von Arnstedt (Sachsen-Anhalt).

Evangelische Jugend will Kirche als Schrittmacher beim Klimaschutz

Mo 17.02.2014

Plön. Die evangelische Nordkirche soll gesellschaftlicher Schrittmacher beim Klimaschutz werden. So soll sie sich beispielsweise öffentlich und politisch gegen Fracking, Kohle- und Atomstrom positionieren. Dies hat die bundesweit erste kirchliche Jugendklimakonferenz angemahnt, die am Sonntag nach dreitägigen Beratungen auf dem Koppelsberg bei Plön beendet wurde. Dabei verabschiedeten die 200 Jugendlichen insgesamt 17 Forderungen für die Nordkirchen-Klimasynode im September in Lübeck-Travemünde.  

Inmitten der Gemeinde: Landespastor Dirk Ahrens wird am 15. Februar 2014 durch Landesbischof Gerhard Ulrich im Hamburger Michel in sein Amt eingeführt © R. Neumann

Dirk Ahrens ist Hamburger Diakoniechef

Sa 15.02.2014

Hamburg. Dirk Ahrens (51) wurde am Sonnabend in einem feierlichen Gottesdienst mit gut 600 Besuchern offiziell in sein Amt als Landespastor des Diakonischen Werkes Hamburg eingeführt. Landesbischof Gerhard Ulrich segnete Ahrens in der Hauptkirche St. Michaelis (Michel) für seine zukünftigen Aufgaben. Gleichzeitig wurde Pastor Tobias Woydak als Vorstand des Diakonie-Hilfswerkes Hamburg eingeführt.  

Flüchtlinge aus Afrika wohnten für einige Tage im November in der evangelischen Kirche Cantate Domino in der Frankfurter Nordweststadt, nachdem fünf Kirchengemeinden beschlossen spontan hatten, den Flüchtlingen gemeinsam zu helfen.

Ökumenische Kirchenasylbewegung feiert 20-jähriges Bestehen

Fr 14.02.2014

Berlin/Hamburg. Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Asyl in der Kirche hat zu ihrem 20-jährigen Bestehen einen besseren Schutz von Flüchtlingen in der EU gefordert. Die Kirchenasylbewegung arbeite weiter daran, dass ganz Europa zu einem Schutzraum für Migranten wird, erklärte die BAG-Vorsitzende Fanny Dethloff in Berlin.  

Gesprächsreihe über Islam im "westend"

Fr 14.02.2014

Hamburg. Rund um das Thema Islam soll es an fünf Abenden im Nachbarschaftstreff "westend" in Hamburg-Wilhelmsburg gehen. Start ist am Mittwoch, 26. Februar (19 Uhr), mit "Grundlagen zum Islam", teilte Leiterin Melanie Stello mit.  

Gedenkgottesdienst für früh verstorbene Kinder in Barmbek

Fr 14.02.2014

Hamburg. Einen Gedenkgottesdienst für früh verstorbene Kinder gibt es am 23. Februar (15 Uhr) in der St. Gabriel-Kirche (Barmbek). Eingeladen sind Betroffene, Angehörige und Freunde, die ihrer Trauer Raum geben möchten, den sie durch den Verlust eines früh verstorbenen Kindes erlitten haben, wie der Kirchenkreis Hamburg Ost am Donnerstag mitteilte.  

Einladungskarte zum Gottesdienst.

Hamburgs neue Diakonie-Spitze wird eingeführt

Fr 14.02.2014

Hamburg. Dirk Ahrens (51), seit Jahresbeginn neuer Diakoniechef in Hamburg, soll an diesem Sonnabend (15. Februar, 15 Uhr) mit einem Gottesdienst im Hamburger Michel offiziell eingeführt werden. Zugleich wird auch Pastor Tobias Woydack (39) als neuer Vorstand des Diakonie-Hilfswerks eingesegnet. Den Gottesdienst gestalten Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin) und Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs. Erwartet werden auch der Präsident der Diakonie Deutschland Johannes Stockmeier und Hamburgs Sozialsenator Detlef Scheele (SPD). Musikalische Unterstützung gibt es vom Chor "Happy Gospel Singers" und auch von den rund 1000 erwarteten Besuchern.  

Jugendliche setzen sich für den Klimaschutz ein (Symbolbild).

Jugendklimakonferenz der Nordkirche auf dem Koppelsberg eröffnet

Fr 14.02.2014

Plön. Die bundesweite erste kirchliche Jugendklimakonferenz ist am Freitag auf dem Koppelsberg bei Plön eröffnet worden. Mehr als 200 Jugendliche aus Jugendgruppen, Umweltprojekten und Verbänden befassen sich bis Sonntag mit dem Klimaschutz. Unter dem Motto "Klar zur Wende" sollen Forderungen an die Nordkirche entwickelt werden, die im September auf einer Themensynode in Lübeck-Travemünde den Klimaschutz auf der Tagesordnung hat.  

Die St.-Nikolai-Kirche in Flensburg grenzt unmittelbar an den Südermarkt.

Flensburger Kirchen jetzt auf Route der Europäischen Backsteingotik

Fr 14.02.2014

Flensburg. Vier Flensburger Kirchen und ein Kaufmannshaus sind ab sofort im Reiseführer der europäischen Backsteinroute zu finden. Erst im Januar war die Fördestadt dem Verein "Europäische Route der Backsteingotik" beigetreten. Mit der aktiven Mitgliedschaft will Flensburg den Kulturtourismus stärker in die Stadt bringen, berichtet die "Evangelische Zeitung" (Ausgabe 16. Februar). Zu den historischen Bauwerken gehören die St. Nikolaikirche, die St. Marienkirche, die dänische Hauptkirche Helligåndskirken, die Johanniskirche und das 1485 errichtete Kaufmannshaus.  

Greifswald: Gedenken an Juden-Deportation

Do 13.02.2014

Greifswald. Mit einem Gedenkweg ist am Mittwoch im vorpommerschen Greifswald an die Deportation der Juden während des Zweiten Weltkriegs erinnert worden. Dazu hatte der Arbeitskreis Kirche und Judentum des pommerschen Kirchenkreises eingeladen. Der Gedenkweg führte zu den Wohnorten verfolgter und deportierter Menschen, die teilweise mit "Stolpersteinen" markiert sind.  

Lampedusa-Flüchtlinge: Erste Babys geboren

Do 13.02.2014

Hamburg. In der Gruppe der Hamburger Libyen-Flüchtlinge aus Lampedusa sind offenbar die ersten Babys geboren worden. Es soll sich um fünf bis sechs Säuglinge handeln, berichtet das "Hamburger Abendblatt" (Donnerstagausgabe). Nach den Worten der Nordkirchen-Flüchtlingspastorin Fanny Dethloff befinden sich die Babys "in Not". Sie seien zum Teil in kirchlichen Einrichtungen untergebracht. Die Frauen der Lampedusa-Flüchtlinge sollen ihren Männern aus Italien nachgereist sein. Dethloff forderte von der Politik Unterstützung für die ersten Flüchtlingsbabys: "Als humanitäre Hilfe wären Aufenthaltserlaubnisse hilfreich."  

Zum Anfang der Seite