Nachrichten

Leben auf der Straße

Hinz&Kunzt: Winternotquartiere tagsüber öffnen

Mi 06.01.2016

Das Hamburger Straßenmagazin "Hinz&Kunzt" fordert, die Quartiere des Winternotprogramms ganztägig für Obdachlose zu öffnen. Angesichts der aktuellen Witterungsbedingungen sei es unverständlich, jeden Morgen knapp 800 Obdachlose in die Kälte zu schicken, sagte "Hinz&Kunzt"-Sozialarbeiter Stephan Karrenbauer am Dienstag.  

Diakonie übernimmt Vorsitz in der Wohlfahrtspflege

Di 05.01.2016

Schwerin. Das Diakonische Werk hat zum Jahresbeginn turnusgemäß den Vorsitz in der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege vom Deutschen Roten Kreuz übernommen.  

Seit einem Jahr verkauft Katja Supplitt in Kiel das Straßenmagazin "Hempels"

Schleswig-Holsteins Straßenmagazin "Hempels" wird 20 Jahre alt

Di 05.01.2016

Das Kieler Straßenmagazin "Hempels" wird 20 Jahre alt. Im Februar 1996 beim Start gab es nur wenige dieser Magazine in Deutschland. "Hempels" wird nicht nur in Kiel von sozial Benachteiligten verkauft, sondern auch in weiteren Städten im Norden.  

Tischkicker

Diakonie-Chef spendet Tisch-Kicker für junge Flüchtlinge

Mo 28.12.2015

Neumünster. Schleswig-Holsteins Diakonie-Chef Heiko Naß hat sich an Heiligabend in Neumünster mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern auf Weihnachten eingestimmt. Er überreichte der Wohngruppe einen von der Diakonie Stiftung gespendeten Tischkicker.  

Eine Helferin überreicht ankommenden Flüchtlingen warme Decken

Neues Internetportal bringt Spender und Helfer zusammen

Mi 23.12.2015

Die Diakonischen Werke in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern starten ein neues Internetportal, das Flüchtlingshelfer und Spender besser vernetzen soll. Unter www.WasDerNordenBraucht.de können Initiativen und Organisationen im Detail nennen, woran es gerade fehlt. Helfer können sich dann mit ihren Sachspenden direkt an sie wenden. "Das funktioniert wie ein Marktplatz", sagen die Betreiber. Start ist rechtzeitig zu Weihnachten.  

Großer Ansturm auf Spendenaktion "#Strassenweihnachtswunsch"

Mo 14.12.2015

Hamburg. Mehr als 300 Obdachlose wurden am Sonntag in der Rathauspassage durch die Spendenaktion "#Strassenweihnachtswunsch" mit Sachspenden sowie Kaffee und Kuchen versorgt. Der Internet-Blog strassenblues.de hatte die Spendensammlung und -verteilung organisiert. Auslöser dafür war ein Video, in dem fünf Obdachlose ihre Weihnachtswünsche beschrieben hatten.  

Kleidung für kalte Wintertage

Diakonie kauft warme Kleidung für Wohnungslose

Do 10.12.2015

Rendsburg. Die Diakonie Stiftung Schleswig-Holstein unterstützt die Winternotausrüstung der diakonischen Wohnungslosenhilfe im Norden mit 6.000 Euro. Vorstand Bernd Hannemann überreichte am Mittwoch in Rendsburg Vertretern von Tagestreffs und Beratungsstellen einen symbolischen Scheck.  

Flüchtlinge in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Hessen

Nordkirche: Mehr als 12.000 Ehrenamtliche helfen Flüchtlingen

Di 08.12.2015

Hamburg. Mehr als 12.000 Menschen engagieren sich derzeit ehrenamtlich in den Gemeinden der evangelischen Nordkirche für Flüchtlinge. Dazu kämen etwa 250 Hauptamtliche, die sich zumindest in einem Teil ihrer Arbeitszeit um die Versorgung von Asylsuchenden und durchreisenden Flüchtlingen kümmern, sagte Landesbischof Gerhard Ulrich am Dienstag in Hamburg.  

Ein neues Onlineangebot enthält wissenswertes rund ums Ehrenamt (Symbolbild)

Neues Onlineangebot rund um das Ehrenamt

Mo 07.12.2015

Hamburg. Wissenswertes rund um das Ehrenamt enthält ein neues Onlineangebot unter der Adresse www.ehrenamt-hamburg.de. Die Website solle Lust auf die vielfältigen Aufgaben in Kirche und Diakonie machen und interessierten Menschen den Zugang dazu erleichtern, sagte Matthias Pregla vom Institut für Engagementförderung des Kirchenkreises Hamburg-Ost.  

In einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Augsburg (EAE) spielen junge Männer Tischfußball

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Heime müssen vorbereitet werden

Mi 02.12.2015

Rendsburg. Die Kinder- und Jugendhilfe in Schleswig-Holstein steht vor neuen Herausforderungen. Grund ist die stetig wachsende Zahl von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sowie ein neues Bundesgesetz. Demnach werden die jungen Menschen ab sofort auf Einrichtungen im ganzen Land verteilt, die jetzt auf neue Herausforderungen vorbereitet werden müssen.  

Zum Anfang der Seite